29. November 2021: Läutewerk E.K.B. 14g
Klappe und Ventilstößel vom Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14 wurden wieder gängig gemacht und auch die erste Klangprobe war zufriedenstellend.
28. November 2021: Konsole für den Schalldämpfer
Am Schornstein der RUR wird der Schalldämpfer der Körting-Bremse befestigt. Da die Werkszeichnungen hierzu nicht detailliert sind und der Schalldämpfer über 50 kg wiegt, haben wir uns für den Halter ein Muster aus Karton gebastelt.
Hier der zugehörige Schalldämpfertopf.
27. November 2021: Fahrgestell O-Wagen GbKB 1050
An 3 Tagen wurden rund 220 Niete am Fahrgestell vom GbKB 1050 verbaut.
In Arbeit sind die Seitenleisten und die Halter für die Stirn- und Seitenwände. Hier werden dann noch mal 60 weitere Niete benötigt.
25. November 2021: Fahrzeugforschung zu einem Flachwagen
2019 haben wir von Wangerooge den vierachsigen Güterwagen 63 038 abgeholt. Nach der Literatur soll es sich um einen ehemaligen gedeckten Güterwagen der Walhallabahn handeln; in Frage hierfür kämen der GG 792 oder GG 794 der LAG von MAN, Baujahr 1908.
Allerdings passt die Bauart der Drehgestelle nicht zu den MAN Güterwagen. Durch diverse Umnummerierungen und die Zweitvergabe von Nummern verschrotteter Wagen ist der Güterwagenpark der Inselbahn Wangerooge nur schwer nachvollziehbar. Nach Einschätzung von Experten der IG Wagen passen die Drehgestelle zu einem OOw ex. RBD-Erfurt. Die Inselbahn hatte 1935 auch 8 vierachsige Güterwagen von der umgespurten Feldabahn in Thüringen erhalten. Nach der Literatur sollen aber die Untergestelle dieser Wagen bis 1977 zerlegt worden sein. Vielleicht kann hier ein Leser weiterhelfen.
Die beiden fraglichen Drehgestelle stehen in unserem Magazin, siehe Bild unten. Der zugehörige Rahmen ist der mittlere Rahmen im Stapel dahinter. Da dieser Rahmen noch überwiegend genietet ist, wird es sich nicht um einen Neubau aus dem Jahre 1977 handeln.
24. November 2021: Achslager-Unterkästen Lok 4
Für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau fertigt EWK neue Achslager-Unterkästen. Die Struktur der Unterkästen entsteht als Schweißkonstuktion. Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist, sind die alten Unterkästen in einem erbärmlichen Zustand und nicht mehr zu retten.
23. November 2021: Ersatzteilgewinnung aus abgewrackten Güterwagen
Bei 4 Wagen fehlten die Drehgestelle oder Radsätze. Bei weiteren 7 Wagen mit Neubaurahmen hat die Werkstatt der Inselbahn bei der Aufarbeitung 1996 / 1997 gründliche Arbeit geleistet. Außer Balancierkupplung, Radsätzen und teilweise noch den Drehgestellrahmen ist kaum etwas von den "Spenderfahrzeugen" weiterverwendet worden. Auch weichen Lage und Abmessungen der Haupt- und Querträger der Neubaurahmen deutlich von den Spenderfahrzeugen ab. Es waren halt auf Wangerooge keine Museumsfahrzeuge, sondern Betriebsfahrzeuge, die dem korrosiven Seeklima trotzen mussten. Da es für die Neubaurahmen keinen sinnvollen Verwendungszweck mehr gibt, werden wir nach Entnahme der wenigen Ersatzteile die Rahmen verschrotten.
Darüber der graue Güterwagen 63 057, der mit seinem Stahlaufbau aus dem Jahr 1996 bis auf den Drehgestellabstand mit dem Ursprungswagen, einem GG der Walhallabahn von MAN aus dem Jahr 1911, nichts mehr gemeinsam hat.
Dahinter lugen noch die beiden Inselbahnwagen 63083 (oben) und 63081 hervor, die beide 1958 an die Bayerbahn geliefert wurden.
22. November 2021: Diesellok V21
Im Rahmen einer größeren Aufräum- und Umräumaktion war das erste Mal seit 8 Jahren unsere Diesellok V21 (O & K # 25833, Bj 1957) wieder halbwegs gut zu fotografieren. Die Lok war vor rund 10 Jahren für das - später gestoppte - Projekt eines Aufbaus einer Meterspurstrecke auf der Trasse der Feldabahn beschafft worden. Deshalb wurde auch keine typische Museumslok, sondern eine modernisierte und frisch revidierte Diesellok erworben. Der Lack ist heute noch erstklassig und es sind keine Kratzer oder Schmutzspuren zu entdecken.
Ein Blick in den Motorraum mit dem gelben Caterpillar Motor; rechts im Motorraum - unter dem blauen Kompressor versteckt - das Voithturbogetriebe. Auch hier sieht alles wie geleckt aus.
21. November 2021: Dampfverteiler Lok 20
Für den Kessel der Lok 20 haben wir die eingelagerten Anbauteile - Kamin, Rauchkammertür, Regler, Speiseventile, Abschlammventil und Dampfverteiler - zusammengesucht.
Der Dampfverteiler (im Hintergrund auf der blauen Palette) war bereits vor etlichen Jahren von Gerhard Moll - wie es Kollegen an der Handschrift auf einem Anhänger erkannten - aufgearbeitet worden.
19. November 2021: Heiße Reifen für die E.K.B. 14g
Heute wurde mit dem Aufziehen der Radreifen begonnen. Zuerst wird der Radreifen mit einem Ringbrenner auf die richtige Temperatur gebracht...
... und dann die Radscheibe eingesetzt. Wenn alles richtig funktioniert hat, ist nach dem Abkühlen der Radreifen an der richtigen Position aufgeschrumpft und sitzt auf der Radscheibe fest.
17. November 2021: Ausströmkrümmer Lok RUR
Da der alte Krümmer der Ausströmleitung am Zylinderblock in einem schlechten Zustand ist, möchten wir einen neuen Krümmer in CuSn5Zn5Pb5 gießen lassen. Da wir dieses Teil an der RUR nur einmal brauchen und auch an keiner weiteren Lok gebrauchen können, werden wir die Gußform aus Sand drucken lassen. Museumsbahn-Kollegen aus der Schweiz haben mit gedruckten Gußformen gute Erfahrungen gesammelt. Hier das Step-Modell für den Formendrucker / die Gießerei in der Schweiz.
16. November 2021: Zum Erröten über den Zaun geschaut
Kein Fahrzeug von Kleinbaan Service selber; aber ein Projekt, das von Aktiven von Kleinbaan sowohl finanziell als auch mit Rat und Tat unterstützt wird: Die Zugmaschine des Borgward Leichttriebwagen LT 4 der Sylter Inselbahn (www.sylter-duenenexpress.de).
Das frisch in Weinrot lackierte Führerhaus ist bei NVC in Oberkhausen auf den Rahmen gesetzt worden.
Das frisch lackierte Fahrerhaus
14. November 2021: Lagerschalen OEG 805
Während ein paar Lagerschalen aus den Achslagern vom OO 805 noch passabel aussehen, müssen diese beide Lagerschalen hingegen neu ausgegossen werden.
11. November 2021: Luftpumpenregler für die E.K.B. 14g
Der Regler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g ist zusammen mit einem zweiten Regler von der Instandsetzung zurück. Dahinter drei Einfachsteuerventile für die Druckluftbremse von Personenwagen; rechts auf dem U-Eisen die beiden Federn der Sicherheitsventile der RUR.
10. November 2021: Achslagergehäuse für PwPost4 54
Die Achslagergehäuse für die Drehgestelle unseres PwPost4 54 der Kleinbahn Piesberg Rheine sind gegossen. Der PwPost wurde von Van der Zypen & Charlier in Köln gebaut. Drehgestelle gleicher Bauart haben auch die Waggonfabriken Herbrand aus Köln-Ehrenfeld und Carl Weiß aus Siegen verwendet.
Der gleiche Achslagertyp findet sich auch unter unserem zweiachsigen Flachwagen IBL 23 (siehe Tagebuch-Eintrag vom 6. Juli 2020).
9. November 2021: Läutewerk E.K.B. 14g
Wir haben zur Aufarbeitung das Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14g zerlegt. Hier die Dampfkammer, die normalerweise von der Glocke verdeckt wird. Hinten im Bild ist der demontierte Klöppel zu sehen, vorne der losgeschraubte Deckel mit Klappe. Das Losschrauben des Deckels vom Läutewerk erinnerte schon etwas an das Entschärfen einer Fliegerbombe....
Eine Detailaufnahme vom Deckel der Dampfkammer mit Klappe und dem Ventilstößel ist unten zu sehen. "Eigentlich" sollte sich der Stößel leicht durch den Deckel schieben lassen und dabei im Betrieb die Klappe anheben. Durch die lange Standzeit sind hier aber Deckel, Klappe und Stößel innig miteinander verbunden. Da wird nur Rostlöser und die Zugabe von viel, viel Wärme helfen.
7 November 2021: Lüfterhaube für die FKB - Personenwagen
Für die passganaue Anpassung der Holzuntersätze für die Lüfterhauben hat der Schreiner ein kleines Musterdach mit der richtigen Dachkrümmung gebaut.
Mit der aufgesetzen Lüfterhaube: Alles im Lot!
6. November 2021: Regler RUR
Der Regler der RUR ist von der Aufarbeitung bei EWK in Mönchengladbach zurück. Oben auf dem Deckel des Reglers die beiden Hebel der Federbalken-Sicherheitsventile.
Regler und Sicherheitsventil montiert auf dem Kessel.
5. November 2021: Drehgestell OEG 805
Die Drehgestelle vom OEG 805 sind aus der Rückenlage wieder zurückgedreht. Aktuell werden die neuen Knotenbleche zwischen Quer- und Längsträgern gebohrt.
3. November 2021: Aschkasten Lok RUR
Der Aschkasten für die RUR ist bis auf die Montage einiger Anbauteile fertiggestellt.
1. November 2021: Konstruktion Neubaukessel DHHU 20
Bereits im Jahr 2020 hatten wir bei der Firma Lonkwitz einen Slot für die Fertigung eines Dampfkessels bestellt. Jetzt hat die Konstruktion begonnen und wir haben heute Details zur Ausführung besprochen. Zwar fehlt vom alten Kessel der DHHU 20 das Kesselbuch; dafür haben wir von der Lok vom Henschel Typ B 200.1 einen recht vollständigen Satz an Werkszeichnungen. Die Kesselzeichnungen stimmen mit dem Originalkessel überein. Eine Aufarbeitung der Lok war vor über 30 Jahren bei der Malowa wegen eines sehr schlechten Zustandes des Orignalkessels - hier auf dem Bild im aktuellen Zustand - abgebrochen worden.
Bei der Sichtung der Zeichnungen mussten wir feststellen, dass Henschel für die meterspurige B 200.1 nicht auf die Kesselkonstruktion des 900 mm Typ B 200 (baugleich mit der KDL 10) zurückgegriffen hat, sondern einen etwas größeren Kessel verbaut hat. Die Unterschiede wären aber erst zu sehen, wenn man beide Kesseltypen nebeneinander stellen würde.
31. Oktober 2021: Rekonstruktion Triebwerksschürze Lok RUR
Bereits vor den Umbau 1943 in eine Speicherlok wurde die Triebwerksverkleidung bei der RUR "wegrationalisiert". Zur Rekonstruktion der Klappen waren neben der Werkszeichnung mehrere Besuche beim Niederländischen Schmalspurmuseum hilfreich, wo wir die Verkleidung an der Henschel-Kastenlok ZE 607 „Vrijland“ vermessen konnten. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an die Kollegen in Valkenburg für die freundliche Unterstützung!
Mein Kollege hat jetzt die Notizen aus Valkenburg ausgewertet und eine Triebwerksschürze entworfen:
Die Scharniere sind leider kein Katalogteil - wir haben eine Länge der Scharniere von 120 mm gemessen, die Fa. Kaltenbach liefert max. 100 mm. Man kann die Scharniere selber schnitzen; wir werden aber noch bei Kaltenbach anfragen, ob es abweichende Maße in Kleinstmengen zu vertretbaren Preisen gibt. bzw. das gewalzte Gelenkband-Profil als Meterware erhältlich ist.
Die Riegel-Mechanik hat er so rekonstruiert:
Der Riegel sitzt auf einer 7 mm dicken Platte, damit er hinter den einen Flansch des Profils L 50x7 auf der Ecke der Schürze greifen kann. Das ist an der 607 geringfügig anders konstruiert, da die Unterlagsplatte dort nur 4 mm stark ist. Die detailierte Konstruktion mit allen Nietlochbohrungen macht er fertig, wenn wir die Größe der Öffnungen in den Klappen quergecheckt haben. Dies geht leider nur über das Ausmessen alter Fotos, das die Öffnungen in der Werkszeichnung nicht dargestellt sind und bei den Klappen der ZE 607 fehlen.
29. Oktober 2021: Latowski auf der Werkbank
Die Überholung des Latowski-Läutewerkes ist umfangreicher als gedacht: Der dreieckige Fuß ist vollkommen uneben mit Gußgrat, die Flansche für Frisch- und Abdampf ebenso mit "Dachform" durch Formschrägen. EWK hat das mal alles plangefräst.
Zuvor haben sie die Bohrung für das Stößelventil wieder zylindrisch hergestellt und den Ventilkörper durch Aufschweißen und Drehen passend gemacht. Die obere Mutter mit dem Lageransatz wurde ausgebuchst.
24. Oktober 2021: Drehgestelle OEG 805 und 808
Die Drehgestelle vom OEG 805 sind jetzt auf den Rücken gedreht und ein neues Knotenblech zum Verstärken der Querträger wird gebohrt. Direkt darunter ist auf der späteren Oberseite der Querträger die Drehpfanne festgeschraubt.
Etwas später ist das Knotenblech gebohrt mit mit Schrauben an den Querträgern fixiert. Im Hintergrund sind die Drehgestelle vom OEG 808 zu erkennen.
23. Oktober 2021: Bimmel für Lok 2
Für unsere Lok 2 Kleinbahn Selters - Hachenburg habe ich ein Latowski-Läutewerk erstanden. Das Orignal-Läutewerk der Lok wurde Anfang der 1970er-Jahre gestohlen. Bei der Selfkantbahn hatte die Lok dann später als Attrappe ein flaches Druckluftläutewerk erhalten. In ihrer Zeit als Denkmal wurde dieses wiederum durch eine Attrappe ersetzt, die aus einer alten Gasflasche entstanden war.
20. Oktober 2021: Bodenring für Kessel MM 4
Für den Kessel der Dampflok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau ist in Mönchengladbach der Rohling für einen neuen Bodenring eingetroffen.