20. April 2025: Letzte Nietarbeiten an der RUR
Die letzten Nietarbeiten an der RUR sind abgeschlossen: Annieten an der Lokkastenaussenwand
- der Halterung des Spritzschlauch-Anstellventiles,
- der Halterung des Aschkastennässeinrichtungsanstellventiles,
- des Steuerungsbockes und
- der Aschkastenklappenbetätigungshebelführung.
Die Köpfe der Senkniete werden nach dem Nieten plangeschliffen.
19. April 2025: Leitungen Saugluftbremse RUR
Diese Woche ging es mit der Verrohrung der Saugluftleitung weiter. Die hintere Steigleitung wurde noch etwas nachgebogen, damit die Leitung am Lokkasten besser anliegt. Auch die Leitung an der Vorderseite ist montiert und ausgerichtet. Aus Flachstahl wurde eine Halterung gebogen, um den Stopfen zum Festsaugen an der Leitung zu befestigen.
18. April 2025: Vernieten Pufferstangen RUR
Der Puffertellerkopfstücke vom Typ "Mosbach-Mudau" wurden entrostet, entfettet und teilgrundiert, danach die Pufferstangen in die Verbindungsprismen eingesetzt. Der Testanbau an der Lok sieht schon mal gut aus.
Die nach der üblichen Formel berechneten und angefertigten Nietlängen erwiesen sich als erheblich zu kurz, der Schließkopf wurde nicht ausgeformt. Daher: Anfertigung von 4 weiteren, deutlich längerer, Nieten (nach üblicher Formel 24mm Materialzugabe, letztlich tatsächlich benötigt ca. 36mm, durch Versuch ermittelt). Abschleifen und Ausstemmen der Probenietungen - und schließlich Vernieten beider Puffertellerendstücke mit den jeweiligen Pufferstangen.
13. April 2025: Fußboden RUR (2)
Als Nachtrag zum Beitrag vom Donnerstag hier noch ein paar Detailfotos. Die Futterhölzer zwischen Rahmenquerträger und Fußbohlenboden haben Aussparungen für die Leitungen der Druckluftbremse bekommen.
Ob die Schreiner bei Henschel im Jahr 1899 auch so viel Mühe mit der Anfertigung der diversen Ausschnitte in den Bohlen hatten? Ein paar Leitungen weniger waren es damals schon.
Auch auf der Heizerseite haben die Bohlen diverse Ausrundungen und Ausschnitte.
Fummelarbeit war auch die Anpassung der Bohlen vor der Rauchkammer. Die restlichen Bretter vom Fußboden - inklusive der Ausschnitte für das Ölen der Kuppelstangenlagenr werden Ende April nach den Osterferien montiert.
12. April 2025: Aufarbeitung Pufferstange RUR
Bei den Pufferstangen wurden die Vierkante leicht überfräst, die Gewinde nachgeschnitten und die Puffertelleraufnahmen entrostet. Aufwändiger ist die Nacharbeit an den Puffertellerkopfstück-Verbindungsprismen zur Beseitung von Aufstauchungen, Kerben und Graten.
dd
11. April 2025: Steigleitung der Saugluftbremse an der Vorderseite der RUR
Für die RUR wurde die erste Steigleitung der Saugluft angefertigt. Es fehlt am Schlauch noch die Kupplung und der an der Leitung festgeschraubte Pin zum Festsaugen des nicht benutzten Schlauches.
10. April 2025: Fußboden RUR (1)
Bei einem Vorort-Termin in Hüinghausen haben diese Woche die Tischler begonnen, den Fußboden in der RUR zu verlegen. Wie aus den Bildern ersichtlich wird, ist das kein "Click-Parkett im Wohnzimmer verlegen", sondern es sind viele Ausschnitte anzufertigen. Das dauert dann länger als vorher abgeschätzt. Dazu waren noch mehrere Winkelprofile anzufertigen, damit die Bretter vernünftig am Rahmen befestigt werden konnten.
6. April 2025: Packbrett PwPost BK 38
Das Packbrett im Postabteil (siehe Bericht vom 2. April) ist geschreinert und zur Probe ins Postabteil eingebaut.
4. April 2025: Verrohrung Manometer und Bremsventil RUR
Die Arbeiten an der Verrohrung der Druckluftbremse nähern sich dem Ende: Nach dem Biegen, Ablängen, Anlöten der Überwürfe wurden die Leitungen der Manometer sauber gemacht und eingebaut. Einen guten Meter tiefer auf der Lok wurden die Leitungen für das Zb-Ventil angepasst und montiert.
3. April 2025: Federung M.M.E. 4
Nachdem alle Spannschraubenträger und Ausgleichshebellager endgültig befestigt waren, wurde der Lokrahmen auf der Oberseite geschliffen, nochmals grundiert und endlich schwarz lackiert. Das entspricht den damaligen preußischen Anstrichvorgaben. Zuvor wurden allerdings auch noch die Führungen für die Federstützen mit Rotguß ausgebuchst und auf dem Wasserkasten verschraubt.
Nach dem Trocknen der Farbe wurden die Ausgleichshebel und Blattfedern montiert. Messwerte aus der Rahmenvermessung sind seitlich am Rahmen angeschrieben.
2. April 2025: Möblierung Postabteil PwPost BK 38
An der Wandfarbe ist es zu erkennen: Wir befinden uns im BK 38 jetzt im Postabteil. Die Lage des Packbretts, ....
...der Briefkästen und des Postschranks sind abzustimmen. Aus der Werkszeichnung sind nicht alle Details abzuleiten. Hier wurde auch Musterzeichnungen der KPEV für Postabteile zum Vergleich herangezogen.
1. April 2025: Schlitzpuffer RUR
Im Fundus hatten wir noch ein Paar Puffer / Balancierkupplungen vom Typ "Mosbach Mudau", von denen wir die Schlitzpuffer für die RUR verwenden wollten. Hierzu mussten die Pufferteller von der Stößelstange getrennt werden.
31. März 2025: Möbel für das Packabteil vom PwPost BK 38
Nachdem die Arbeiten am Aufbau des Bielefelder PwPost weitgehend abgeschlossen sind....
... geht es an die Möblierung des Packabteils. Es hat sich bei früheren Projekten als hilfreich erwiesen, vor dem Bau der eigentlichen Möbelstücke erstmal einen einfachen Mock-Up zu erstellen und mit den Zeichnungen und den Fotos von Schwesterfahrzeugen zu vergleichen - hier für das Schreibpult und das Hängeregal. So können wir auch kontrollieren, ob sich alles öffnen lässt oder z.B. die Leitung für den Zugführerhahn und das Manometer weiter zugänglich bleibt.
Auch der Einbauraum für den Heizkörper der Dampfheizung wurde am Objekt nachgemessen. Hier ist beim Bau der Heizkörper-Verkleidung Rücksicht auf den Kasten des Fallfensters zu nehmen.
30. März 2025: Luftleitung vom Verteiler zum Bremszylinder RUR
Gefühlter "Leitungsbau an der RUR ohne Ende": Es musste noch eine Leitung vom Verteiler zum Bremszylinder fertig gemacht werden.
27. März 2025: Halter Rohre Dampfheizung für unsere Weyer-Wagen
Von EWK haben wir die bearbeiteten Halter mit Klemmblech für die Dampfheizungs-Rohre in unseren Weyer-Wagen erhalten. Mit einer passenden abgewickelten Küchenrolle wurde die Befestigung eines 1 1/2" Gasrohres im Halter simuliert.
26. März 2025: Aufbau VDMT Dokumentenarchiv (2)
Zu einer der Nebenarbeiten gehört für Mitarbeiter von Kleinbaan Service die Dokumentation sowohl der eigenen Fahrzeuge, als auch die Mithilfe am Aufbau eines gemeinsamen Archivs unter dem Dach des VDMT (Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen).
Derzeit werden Normdateien elektronisch erfasst und aufbereitet, damit in das Archiv erfasste Domumente möglichst ab Anfang mit den korrekten Informationen verschlagwortet werden können, um ein Auffinden zu erleichtern.
Wer schon mal reinschauen will: Dokumentenarchiv
25. März 2025: Achlagerbearbeitung M.M.E. 4 (3)
Als nächster Schritt werden in die neuen Achslagerschalen die Verklammerungsnuten eingebracht.
Die nächsten Arbeiten werden Verzinnen und Ausgießen sein.
24. März 2025: Achslagerbearbeitung M.M.E. 4 (2)
Nach dem Planfräsen der Stoßflächen konnten die Lagerschalen in die Gehäuse eingepreßt werden.
Für die weiteren Arbeiten werden die Maße der Achsschenkel benötigt. Deren Durchmesser, Radien der Hohlkehlen, Längen und Teillängen (gemessen von der Mitte der Lager in Querrichtung) wurden ermittelt.
Mit den ensprechenden Zugaben für die Dicke des Weißmetallausgusses werden die Lagerschalen ausgebohrt und die Stirnseiten bearbeitet.
23. März 2025: Achslagerbearbeitung M.M.E. 4 (1)
Nachdem Anfang 2022 EWK mal mit der Aufarbeitung der Achslager begonnen hatte, ging es jetzt mit den Achslagerschalen weiter. Da mehrere der alten Achslagerschalen infolge von Rissen nicht mehr aufarbeitungswürdig waren, sind vier Lagerschalen neu gegossen worden Jede neue Lagerschale wurde nach den Maßen der Lagergehäuse so gefräst, daß ein zuverlässiger Festsitz darin erreicht wird.
Die beiden alten Lagerschalen, die wiederverwendet werden sollten, mußten, da sie auch völlig lose in den Gehäusen waren, zuvor an den Sitzflächen aufgeschweißt und anschließend ebenfalls auf Maß gefräst werden.
22. März 2025: Hebel der Speiseleitungsentwässerungshähne RUR
Auf beiden Seiten der Lok war die Betätigungsmechanik des heizerseitigen Speiseleitungsentwässerungshahns zu ändern, damit einerseits die Funktion erfüllt ist, es andererseits aber nicht zu Kollisionen mit anderen Bauteilen kommt. Hierzu waren die Störkonturen, Maße und Geometrien zu ermitteln und die Bauteile entsprechend zu bearbeiten bzw. zu ändern.
Auch auf der Lokführerseite waren Anpassungen erforderlich. Hier wurde der Hebelarm etwas verlängert.
21. März 2025: Leitungen Zusatz-Bremsventil RUR
Zum Anschluß des Zb-Ventils mussten zwei Leitungen gebogen werden . Hier sind beide Leitungen nach dem Anlöten der Überwürfe im Bild zu sehen.
Das verrohrte Zb-Ventil.
19. März 2025: Zöllige Stiftschrauben für die Zylinder der E.K.B. 14g
Für die Zylinder der E.K.B. 14g sind zöllige Schrauben und Muttern angefertigt worden. Die fertig bearbeiteten Zylinder warten derweil weiter auf den Anbau. Dies wird erst gemacht, nachdem der Rahmen gedreht wurde. Momentan liegt er zur Komplettierung der Federaufhängung noch auf dem Rücken.
18. März 2025: Befestigungslasche für Verteilerstück Druckluftbremse RUR
Für das Verteilerstück in der Druckluftanlage der RUR war noch eine Befestigungslasche anzufertigen.
17. März 2025: Führerstand auf der RUR
Auf der Lokführerseite fehlen jetzt nur noch die Leitungen zu den beiden Manometern und die Leitung vom Anstellventil (rechts am Dampfdom) zur Druckluftpumpe. Eine Leitung zum Läutewerk kann erst folgen, wenn das Läutewerk oben auf das Dach gesetzt wird. Vom Einstieg ein Blick auf den späteren Arbeitsplatz des Lokführers:
Rechts am Dom der Regler; dahinter leicht versteckt das Anstellventil für den Körtingdoppelluftsauger im Hintergrund. Vor dem Doppelluftsauger das Bremskläppchen der Saugluftbremse; unter dem Luftsauger das Kesselspeiseventil und noch ein Stück tiefer der Umschaltschieber zwischen Blasrohr und Abdampfkondensator (momentan zugeflanscht).
Links oben die beiden Manometer der Druckluftbremse, darunter das Zb-Bremsventil. Davor die linke Strahlpumpe; ein Stück weiter der Hebel der Steuerung. Rechts vom Brett ist der Hebel mit Tritt von der Fußbremse zu erkennen. Oben am Dom unterhalb der Sicherheitsventile der Reglerschmierhahn.
16. März 2025: Leitung zur Aschkastennässeinrichtung RUR
Als ein weiteres 3D-Rohrbiege-Kunstwerk ist die Verbindungsleitung des Aschkastennässeinrichtung-Anstellventils in Richtung Aschkasten entstanden.
Mit gebührenden Abstand zur Treibachse geht es an der Vorderwand des Stehkessels entlang, um im Bereich des Abschlammschiebers nach hinten in Richtung Aschkasten abzubiegen.
Die am Hahn angeschlossene Leitung: Zwei kurze Schmierleitungen zwischen dem Bosch-Öler und der Einstromleitung (links im Bild) fehlen noch und sind in Arbeit. Dann ist die Verrohrung auf der Heizerseite fertig und der Fußboden kann verlegt werden.