Der Postschrank und der Ofen sind im Postabteil vom FKB 6 aufgestellt.

IMG 20230329 171340

Zwischen Postschrank und Wand wird noch ein Sackbrett montiert.

Die beiden Briefkästen sind im Rohzustand angepasst und der Verriegelungsmechamismus ist in Arbeit.

IMG 20230329 171432  IMG 20230329 171505

 

 

Die Bodenbretter im OEG 808 sind verlegt und es geht jetzt mit den Seitenwänden weiter.

230324 OEG808 DSC09529

Weiter mit dem Ventileinsatz: Jetzt noch ein wenig fräsen ...

Pfeife 14

... fertig!

Pfeife 15

Die Pfeifenspindel musste auch aufgearbeitet werden: Der Führungsteil an der Spindel ist stark abgezehrt und bedarf des Ersatzes.

Pfeife 5

Hierzu wird das Ende der Spindel kurzerhand abgesägt, an den verbliebenen Teil ein Zapfen angedreht und an diesen ein neues Spindelende angelötet:

Pfeife 6

Weiter geht es auf der Drehmaschine, wo ein neuer Ventilkegel hergestellt wird.

Pfeife 12

So langsam erkennt man, was es werden soll:

Pfeife 13

 

An der für die RUR vorgesehenen Dampffeife wurde der Ventilsitz überarbeitet. Das Pfeifenunterteil musste mit der feststehenden Lünette abgestützt werden, weil es sich nur ungünstig spannen ließ:

Pfeife 1

Es wurde ein Absatz an Stelle des verschlissenen Ventilsitzes eingearbeitet ...

Pfeife 2

... und ein Ring angefertigt, der ...

Pfeife 3

... in den Absatz eingelötet wurde (untenstehendes Foto noch vor dem Verlöten).

Pfeife 4

Das Ganze wird dann plangedreht und ein neuer Ventilsitz eingebracht.

Pfeife 11

Die Reparaturarbeiten am Sandkasten der 14g gehen weiter.

230326 Sanddom2  230325 Sanddom2

Auch der Deckel des Kohlenkastens im linken Tender der E.K.B. 14g hat seinen Platz gefunden.

230323 Kohlenkasten Deckl

Innen im Wasserkasten mussten, unter sehr beengten Platzverhältnissen, an Blechstößen und Fugen ausgetretene Farb- und Leinenstreifenreste entfernt und die Nietköpfe mit Rostschutzfarbe grundiert werden.

230323 Wasserkasgen innen

Die Deckel der Einlassöffnungen der Wasserkästen sind ausgerichtet und montiert.

230320 Wasserkasteckel

Durch zwei Anschläge wird der geöffnete Deckel gehalten und so später nicht gegen die Kesselverkleidung knalllen.

230323 Wasserkastendeckel hinten

Der Regler der DHHU 20 ist zerlegt und geht jetzt zunächst mal zum Strahlen. 

20230317 165544 Kopie

Die lackierten Fensterrahmen sind verglast und im FKB 6 eingebaut. Die Außenfensterbretter wurden zum Wagenkasten hin abgedichtet.

IMG 20230316 190844

Der Sekretär für das Postabteil ist im Rohbau fertig. Oben die Sortierfächer für die Briefe...

IMG 20230318 095412

... und darunter das aufgeklappte Schreibbrett.

IMG 20230318 095454

Das 2.Klasse-Abteil ist bis auf die Gardinen und ein paar Eckleisten fertig eingerichtet.

IMG 20230316 155047

IMG 20230316 155126

Die Klemmschutzleisten an beiden Außentüren samt Abdeckrahmen sind montiert - da werden noch die Schrauben ausgetauscht.

IMG 20230316 155225

Demnächst steht die Beschriftung vom FKB 6, FKB 10 und FKB 105 an. Gegenüber der Beschriftung der O-Wagen im letzten Jahr werden die Folien-Schablonen noch etwas optimiert: Die Passkreuze für die Schattenschrift sind mal positiv, mal negativ ausgeführt. Parallel testen wir eine andere Folie aus, die laut Dienstleister für den vorgesehenen Anwendungszweck noch besser geeignet ist. 

230317 Beschriftung1  230317 Beschriftung2

Am Montag ist der linke Wasserkasten fertiggeworden - der gelbe Schlauch sorgte für frische Luft im Wasserkasten: Das Einsetzen der warmen Niete führt zu Rauchentwicklung (verbrennende Farbe im Bereich der Nietlochbohrung), wodurch die Notwendigkeit einer Belüftung bestand. Ein Gebläse saugt über den Schlauch verrauchte Luft ab, von unten kann frische Luft nachströmen.

linker Wasserkasten 1

Dienstag ging es mit der Rückwand des rechten Wasserkastens weiter.

rechter Wasserkasten 1

Infolge der schräg ausgeführten Seitenwand des Kastens (dieser muss im unteren Teil schmaler als der linke Kasten sein, da die Umsteuerwelle der Lok dahinter ihren Platz finden muss) musste eine ebenso geneigte Fläche zum Ansetzen des Gegenhalters geschaffen werden. Hier kam dann das vor einigen Tagen auf der Fräse gezeigte Holz zum Einsatz. Die beengten Platzverhältnisse im Inneren des Kastens lassen sich erahnen.

rechter Wasserkasten 2

Am Dienstag kurz nach 18 Uhr: Fertig!

rechter Wasserkasten 3

Die Montage der Rauchkammertür geht in Wetzlar voran. An den wiederverwendeten alten Scharnieren mussten noch Richtarbeiten durchgeführt werden, damit alles passt und die Türe dicht schließt. Die Bohrungen in den Scharnieren wurden ausgebuchst.

 IMG 20230310 121148

Der OEG 808 wurde bei Alan Keef Ltd. wieder auf seine Drehgestelle gesetzt. Jetzt geht es an die finale Montage der Verbretterung.

230313 OEG 808

Die Arbeiten am kombinierten Wasser- und Kohlenkasten der EKB 14g konnten in der Werkstatt in Hüinghausen fortgesetzt werden. Mit einer vierköpfigen Nietkolonne konnten an einem Tag etwa 200 Niete gesetzt werden. Die folgenden Bilder zeigen den Ablauf dieser Arbeiten.
Ein kalter Niet wird im elektrischen Nietenglüher eingesetzt. Dieses Gerät versah übrigens bis 2008 seinen Dienst bei der Berliner S-Bahn in Schöneweide.

 2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 01

Nach wenigen Sekunden ist der Niet durchgehend erhitzt und kann mit einer Zange entnommen werden. Jetzt muß alles schnell gehen.

 2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 02

Die Zange und Niet werden einem weiteren Mitarbeiter im Inneren des Kastens überreicht, der den Niet in die aufgeriebene Bohrung einsetzt.  Dahinter wartet bereits ein weiterer Kollege mit dem pneumatischen Gegenhalter auf seinen Einsatz. Aufgrund der beengten Verhältnisse hier ist diese Arbeit nicht für jeden Mitarbeiter geeignet.

2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 03

Der Niet ist eingesetzt und ragt nun auf der Außenseite etwa zwei Zentimeter heraus.

2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 04

Erst auf Kommando von der anderen Seite kann der Niethammer zum Einsatz kommen. Da der Döpper im Preßlufthammer nur lose eingesteckt ist, muß dieser festgehalten werden, was am besten dadurch geschieht, daß der Hammer auf das Schraubenende daneben abgesetzt wird - das Werkzeug wird im Laufe der Arbeit nämlich ordentlich warm.

2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 05

Nun erfolgt der eigentliche Nietvorgang; unter beträchtlicher Geräuschentwicklung wird der Schließkopf geformt. 

2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 06

Hier ist noch einmal die Baustelle in der Totale zu sehen. Bei guter Vorbereitung kann in dieser Weise die komplette Seitenwand in einem Tag fertig gefügt werden.

2023 03 11 NietarbeitenEKB14g 07

 

 

Das CAD-Modell für die Zugstangen und die Gelenke der Oberlichtfenster in den "Weyer"-Personenwagen ist erstellt und wird in Kürze gefräst.

Zugstangen Fenster ag9iM5Tc 

Ein Holz passend zur Schräge der Wasserkasten-Rückwand wurde angefertigt, damit man beim Nieten nicht unterschiedlich lange Gegenhalter braucht.

230309 Holzkeil

Ein Blick in den Wasserkasten.: Wie unschwer zu sehen ist, hat da der Gegenhaltende nicht viel Platz.....

230313 Tank innen

Die Klappe ist auf dem Wasserkasten ausgerichtet und festgeschraubt. Am Samstag startet das Nieten der ersten Rückwand.

230309 Klappe

Die erste Lampe für den Sekretär im Postabteil und das Pult im Gepäckabteil ist im Rohbau fertig.

IMG 20230308 092317

Zur Probe wurde die Lampe an den Musterschrank für das Postabteil geschraubt.

IMG 20230308 084814

 

Die Fensterrahmen für den FKB 6 werden zusammenbaut; das zugehörige Glas soll Ende der Woche kommen.

IMG 20230304 082328

Die Gepäcknetzhalter im Salonabteil sind im Gegensatz zu den Gepäckbretthaltern in der 2. Klasse messingfarben.

IMG 20230304 163202

Der Polsterer hat alle Materialien für Gardinen und Polstermöbel für die drei "Lenz"-Waggons eingekauft und mit den Polsterarbeiten für den FKB 6 begonnen:

IMG 20230301 WA0005

IMG 20230301 WA0012

 IMG 20230303 WA0002

 IMG 20230303 WA0000

IMG 20230301 WA0006

 IMG 20230301 WA0001

 

Die Puffer werden am OEG 808 montiert.

230304 kurzer Puffer DSC09405

Die Feder zur Aufnahme der Zug- und Druckkräfte: Im Gegensatz zu den Zweiachsern haben die Drehgestellwagen der OEG keine durchgehende Zugstange.

2303004 Feder DSC09406

Die Scharnierbänder sind an die Wasser- und Kohlenkastenklappen angenietet.

Wasserkastenklappen genietet

Diese Woche ging es mit dem linken Wasserkasten weiter. Nachdem die Löcher alle aufgerieben waren, wurde der Tank auf die Böcke gehoben und der Boden eingenietet. Nach einem Drehen des Tanks ging es mit der ersten Seitenwand weiter. 

230302 Wasserkasten Kopie

Die Dachdecker sind am Montag mit ihrer Arbeit am FKB 10 fertig geworden und die Halter für die Oberwagenlaternen sind montiert. 

DSC08239

 

Damit in einer ergonomisch optimalen und bequemen Körperhaltung gearbeitet werden kann, ist bei Alan Keef der Rahmen vom OEG 808 gedreht und auf die Seite gestellt worden.

230214 OEG808 Rahmen

Am linken Wasser- und Kohlenkasten gingen die Vorarbeiten für das Nieten weiter. Leinenstreifen für die Blechdichtflächen wurden zugeschnitten, mit dem Brandeisen Nietlochbohrungen freigebrannt und die Leinensteifen mit Grundierung getränkt.

230226 Jute

Die Bleche werden aufgesetzt, ausgerichtet und verschraubt.

230226 vorbereiten

Die Nietlochbohrungen werden dann aufgerieben und beidseitig gesenkt bzw. entgratet.

230226 vorreiben

Beim rechten Wassertank ist die Rückseite in Bearbeitung. Alle Löcher, die frei sind, sind schon aufgerieben, damit es beim Nieten noch schneller geht. Ein schon vor über einem Jahr vorgefertigtes Winkelprofil wurde nachbearbeitet, damit es auch optimal an der Rückwand anliegt.  

230225 Profil 

Im Wagenkasten wurden zur Probe die Fensterrahmen eingepasst. 

230220 Tuere  230220 Fenster außen

Ein Fenster von der Innenseite: In die Wandleiste unter dem Fenster ist ein Schlitz eingelassen, in dem der Fensterriemen hinter der Längssitzbank verschwinden kann.

230220 Fenster innen 

Eine Muster-Gardine aus dem ausgewählten Stoff wurde aufgehängt. Die Einfass- und Abdeckleisten im Salonabteil werden mahagonifarben gebeizt.

230220 Vorhang  230220 Leisten

Der Kessel wurde bereits bei Lonkwitz (Wetzlar) probehalber abgedrückt, ohne dass Beanstandungen aufgetreten wären:

Kessel

Es fehlen noch die 2 seitlich angebrachten Laschen auf Höhe des Dampfdoms, in die die Wasserkästen eingehängt werden. Die von uns bei diesem Kessel erstmals angewendete klassische Verbindung von Rauchkammer und Langkessel mit zwischenliegendem massivem Ring ist Lonkwitz gelungen. Die Niete werden wir später selber setzen.

 Kessel 2

Die bei EWK instandgesetzte Rauchkammertür ist letzten Mittwoch angekommen und wird in Wetzlar noch angebaut.

 Kessel 3

Sobald der zuständige Prüfer vom TÜV aus dem Urlaub zurück ist wird der Termin für die Abnahme vereinbart. 

 

Unsere Draisine Klv 09-0002 zieht nach Bergheim um, um dort in einer Garage Motor, Getriebe, Kardanwelle und Radsätze auszubauen, bevor der Rahmen zum Sandstrahlen geht.

KLV Kopie

Wir gehen mit der Zeit: Wenn heute Straßenbahnbetriebe einen neuen Fahrzeugtyp einführen, wird vielfach zur Information und Befragung der Fahrgäste ein begehbares Lehrmodell im Maßstab 1:1 hergestellt. Zur Klärung der Platzverhältnisse im Postabteil des FKB 6 wurden hier aus Spanplatten Modelle vom Postschrank und vom Ofen gebaut und in das noch nicht möblierte 3. Klasse-Abteil vom KKB 7 gestellt. Im Gegensatz zum Wagenkasten vom KKB 7 gibt es im Postabteil hinter dem Ofen später eine durchgehende Trennwand statt der Türe.

230220 Mock Up

Auf unserer Mudauer Lok war ein vereinigter Hahn für Rauchkammerspritze, Aschkastenspritze und Spritzschlauch ("Dilling") verbaut. Da wir einerseits unsere Mudauer Lok wieder auf preußische Armaturen zurückbauen, andererseits der Dilling in einem guten Zustand ist, werden wir diesen für die E.K.B. 14g verwenden und aufarbeiten.

230211 Illing

 

Für die weitere Arbeit wird der Wasserkasten erneut gedreht. Jetzt liegt die Rückseite oben.

230216 WK nieten1 Kopie

Die beiden Bleche der Rückwand werden ausgerichtet und festgeschraubt.

230216 WK nieten2 Kopie

 

 

Der heutige Tagebucheintrag ist ein ganz besonderer, denn es ist tatsächlich die

Nummer 1000

Das sollte Gelegenheit sein, einmal einen Rückblick auf die Zeit zu geben, in der wir von Kleinbaan Service über unsere Projekte und Tätigkeiten berichten.
Am 3. Mai 2018 erschien unser erster Tagebuchbeitrag zum Thema der Achslagerkästen der Dampflok RUR. Was wir damals noch nicht wußten war, daß diese Arbeit später noch einmal mit neu eingepaßten Achslagern würde erfolgen müssen. Anfangs erfolgte die Berichterstattung hier noch in größeren Intervallen, zum Teil nur einmal pro Woche, so findet der geneigte Leser seit zwei Jahren beinahe täglich neuen Lesestoff.

Ein paar Werte aus der Statistik sollen dies untermauern.

630 Beiträge zeigen Fortschritte in den Arbeiten an unseren Dampflokomotiven, in 146 Beiträgen geht es nur um die Aufarbeitung von Güterwagen von Lenz-Bahnen und der
Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Sonstige Themen und themenübergreifende Beiträge sind 134 an der Zahl. Es überrascht ein wenig, daß der mit Abstand beliebteste
Beitrag vom Personenwagen OJB 23 handelt, der ja nicht unbedingt zum Kernthema von Kleinbaan Service gehört. Aber dennoch ist es für uns eine wichtige Rückmeldung darüber, was denn die Gemüter bewegt.
Wir freuen uns aber darüber, daß unsere Website täglich über 400 wiederkehrende Besucher aufweist und damit zu den beliebtesten Blogs im Museumsbahnbereich überhaupt gehört.

   Die Verteilung nach Themen sieht in Zahlen so aus (Mehrfacheinträge möglich!):

 Thema Anzahl Tagebucheinträge
 CARL  7
 DHHU20  24
 EKB 14g  234
 FKB 5i  15
 MM 4  82
 RUR  247
 SH 2  5
Dampflokomotiven gesamt 631
OEG-Güterwagen 103
Lenz-Güterwagen 43
Lenz-Personenwagen 115
sonstige Fzg. 73
    darin sonst. Triebfahrzeuge 9
übergreifende Themen 61
Wagen insgesamt 348
nicht fahrzeugspezifisch 22

 

Zwar ist es klar, daß die am längsten online stehenden Beiträge summiert vermutlich die meisten Zugriffe finden. Dennoch stechen gerade vier heraus,
deren Auswahl uns ein wenig überrascht. Dies sind:
1) 28. Juni 2019: "Die 5 Leben des OJB 23" und ein kleiner Konvoi
2) 14. März 2019: Bandsäge für die historische Werkstatt
3) 7. Oktober 2018: Neues aus der Fahrzeugforschung zum IBL 23
4) 3. April 2020: Joy-Steuerung

Letzterer Artikel ist auch darunter der Einzige mit Bezug zu Dampflokomotiven.

In der Zeit dieser Berichterstattung hat sich bei Kleinbaan Service die Anzahl betriebsfähiger Güterwagen von 9 auf 34 erhöht; Schwerpunkte waren die Zuggarnituren der pommerschen Kleinbahnen sowie der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Bei den Personenwagen geht das alles naturgemäß langsamer voran, jedoch war bei den bearbeiteten Objekten die Ausgangsbasis fast durchweg schlechter und es war auch sicher das
richtige Verfahren, die mit den Arbeiten betrauten Werkstätten zunächst mit (oft vermeintlich) einfacheren Arbeiten an Güterwagen fachlich aufzubauen. Dabei wurden auch schon mal aus so etwas...

D190712 SCN1193 Kopie

wieder betriebsfähige Güterwagen.

OEG 1021 1029

Letzte Woche ging das Nieten der Wassertanks los. Begonnen haben wir mit der Trennwand zwischen Wasserkasten und Kohlenbehälter...

Wasserkästen nieten5

... dann geht es mit dem Boden weiter. Gut an der Vorderwand (unten liegend zu sehen) zu sehen: Abwechsend Schrauben zum Fixieren der Bleche und freie Bohrungen für die Niete.

Wasserkästen nieten4

Zum Nieten wird der Wasserkasten immer in eine passende Position gedreht. Jetzt ist der Boden oben. An einem Kettenzug hängt der schwere Gegenhalter.

Wasserkästen nieten3

Die Vorderwand wird von "innen" genietet. Um die Nietköpfe gut zu erreichen sind unterschiedliche Niethämmer im Einsatz.

Wasserkästen nieten

In Summe wurden letzte Woche rund 600 Niete gesetzt.

230213 WK nieten3 Kopie

Das Arbeitspult bei der Stellprobe im Packabteil des FKB 6 in geschlossenem und geöffnetem Zustand.

20230208 145701 20230208 145710

Die Tenderprüfhähne für die E.K.B. 14g nehmen Gestalt an. Rechts das nicht mehr aufarbeitungswürdige Altteil.

230211 Wasserkastenhahn alt neu

Das Blech für die Schütte / das Schaufelblech vom seitlichen Kohlenkasten wurde gebohrt und angepasst.

230209 Schaufelblech 2

Die diversen Rahmen und Bleche für die Wasserkästen der 14g nehmen einen erheblichen Teil der Werkstatt in Hüinghausen in Beschlag. Es ist an der Zeit, dass genietet wird. 
230211 Wasserkaesten

Instandsetzung der Rauchkammertür für die DHHU 20 in Arbeitsschritten: Erstes Richten der eingebeulten Tür: Anwärmen und anschließend ausbeulen.

20221223 104026 Kopie

Der dünn gerostete Rand wurde abgetrennt und ein neuer aus 8mm dickem Blech angeschweißt

20230123 132159 Kopie

Der Abstandsring zum Schutzblech wurde aufgeschweißt. Das Türblech möchte sich permanent wegen der Schweißspannungen verziehen. Festspannen und auch Vorspannung aufbringen ist angesagt.

20230127 093229 Kopie

Die Tür wird von der Innenseite mit Zinkstaubfarbe als Korrosionschutz gestrichen. Weil die Tür eine Schweißkonstruktion ist, wird der Hohlraum später nicht mehr zugänglich sein. Das Schutzblech wurde aufgeschweißt. Auch hier wieder Maßnahmen gegen allzu großen Schweißverzug.

20230202 100623 Kopie

Anzugskeile zu den Vorreibern und Gelenkbänder werden aufgeschweißt. Die unsaubere Senkung für die mittlere Senkschraube mußte nachgesenkt werden. Als letzter Arbeitsgang erfolgte das Bearbeiten der Dichtfläche. Dazu wurde bei EWK die Rk-Tür auf dem drehbaren Tisch der Fräsmaschine befestigt und unter dem auf gleicher Position verharrenden Fräser hindurchgedreht.

20230206 160612 Kopie

Die "Sonnen-Seite" der Rauchkammertür nach dem Grundieren.

Rauchkammertür 2

Die oben auf den Gleitbahnen angeordneten Dochtschmiergefäße erhalten wieder Deckel aus Rotguß. Links der angearbeitete neue Rotguß-Schmiergefäßdeckel, rechts der zu DB-Zeiten montierte Deckel aus Stahlblech. 

Schmiergefäßdeckel

Ein Kreuzkopf erhält hier eine intensive Behandlung auf der Fräse - der Sitz für die untere Gleitplatte wurde überarbeitet.

Kreuzkopf 2

Die neuen Gleitflächen aus C45-Stahl sind aufgeschweißt und erst mal vorgefräst.

Gleitbahnen

An allen Stangenköpfen der Lok 4 sind die Fenster für die Lagerschalen stark verschlissen und man kann sehr schön sehen, wie sich die Bunde der Lagerschalen in die Stangenköpfe hineingearbeitet haben. Da werden wohl schon lange Zeit die Beilagen nicht festgesessen haben ... diese Bereiche werden aufgeschweißt und plangefräst.

Stangenköpfe 1

Wenn man sich die hinteren (offenen) Köpfe der Treibstangen ansieht, erkennt man, dass die unteren Stege der Gabeln keine gleichbleibende Materialstärke mehr haben. Eine Möglichkeit ist, dass die Gabeln - statt Material an der Innenseite der Fenster aufzuschweißen - mal enger gebogen worden sind, um wieder einen strammen Sitz der Lagerschalen zu erreichen. Hier wartet wieder viel Arbeit auf die Werkstatt... 

Stangenköpfe 2

In dieser Woche war ein Mitarbeiter von Kleinbaan zur Abnahme des OEG 805 vor Ort in Mitcheldean. 

230207 Abnahme OEG805 a Kopie

Bis auf ein paar kleine Punkte zur Nacharbeit ist der Wagen o.k. und die Garnitur betriebsfähiger OEG-Fahrzeuge ist damit auf 17 Güterwagen angewachsen.  

230907 Abnahme OEG805 a Kopie

Für unsere Draisine können wir den komplett aufgearbeiteten Aufbau einer Klv 11 übernehmen. Dies wird uns etliche Monate an Spenglerarbeiten ersparen. 

Fo 2016 04 08 005 OB NEWAG EBN Klv 11 4206 Kopie

Die bei den Wasserstandsanzeigern von Chanter Biomed Ltd. mitgelieferten Handgriffe wollen wir noch durch eine authentische Ausführung ersetzen. Vorbild sind hier die Griffe auf der ZE 607. Charakteristisch ist die entkoppelbare Verbindungsstange zwischen dem oberen und dem unteren Hahn.

Wasserstand ZE607    Wasserstand neu 1

Das Salonabteil vom KKB 7 wird für die Wandverkleidung eine Lincrusta-Tapete (Prägetapete aus Linoleum) bekommen. Hierzu wurden gestern die Wandflächen ausgemessen.

20230206 023354 toolbox drawing

20230206 023951 toolbox drawing

20230206 023607 toolbox drawing

Da es sich um ein sehr hochwertiges Material handelt, gilt es, Verschnitt zu vermeiden.

Ein Drehgestell vom Güterwagen OEG 808 wird derzeit zusammengebaut.

OEG 808 Drehgestell

Die zugehörige Drehpfanne wird ebenfalls bearbeitet.

OEG 808 Drehpfanne

Diverse Schmiergefäße für unsere Mudauer Lok wurden gereinigt. Unter dicken Farbschichten kamen Gehäuse aus Rotguß zum Vorschein.

230105 Schmiergefäße Deckel ausschnitt

Diese Woche ging es mit dem Sanddom der 14g weiter. Zuerst wurde das Blechteil der Domverkleidung mit zwei Gewindestangen und Rohren verstärkt, damit am Blech gearbeitet werden konnte. Zur Kontrolle beim Biegen des Blechs wurde eine Schablone aus Pappe mit dem Durchmesser des Kessels hergestellt.

230303 schablone

Am Verkleidungsblech wurden die weggerosteten Stellen angezeichnet und herausgetrennt.

230303 angezeichnet Kopie

Danach wurde aus einem neuen Blech ein passender Flicken herausgeschnitten, angepasst, eingesetzt und festgepunktet. Nach dem Richten wurde anschließend alles miteinander verschweißt und die Nähte sauber geschliffen.

230303 gepunktet verputz Kopie

Die Domverkleidung wird später mit dem eigentichen Sandbehälter verschraubt. Hier das Sattelstück und die Vorderwand des Sandbehälters; das Blech der Zwischenwand fehlt noch.

230303 Sattel Kopie

Nach dem Planen der Oberflächen und dem Einbringen der kegeligen Gewinde wird der Lochkreis für die Niete angebohrt.

Entwässerungsflansch Wasserkasten bohren1

Die fertig bearbeiteten Flansche von oben und unten mit eingeschraubten Stopfen.

Entwässerungsflansche Wasserkasten 2

Anhand des Fabrikfotos der Kastendampflokomotive LAMERSDORF und der Henschelfabrikzeichnung haben wir die Konsole für den Schalldämpfer der Körtingbremse rekonstruiert. Jetzt kann es an die Fertigung gehen.

Schalldämpfer Konsole 5

Viel Kleinarbeit - flexen, bohren, entgraten, ausrichten, grundieren - steckt auch in der Klappe des seitlichen Kohlenkastens, damit später alles passt und nichts klemmt.

230131 Deckel Kohlenkasten

Am seitlichen Kohlentemder der Heizerseite sind nun die Winkelprofile für die Kohlenschütte angebaut. Der Rahmen vom Wasserkasten / Kohlenkasten steht auf dem Kopf; die Schütte zeigt später schräg nach innen in Richtung Führerstandsmitte.

230131 Kohlenrutsche

Da der Kohlen- und der Wasserkastenrahmen auf der Heizerseite der Lok miteinander nur an 4 Schraub- / Nietpunkten verbunden sind und bei korrekter Positionierung bzw Ausrichtung unter größerer Vorspannung stehen, müssen zum Nieten die Lagen der Anschlusspunkte fixiert werden. 

230128 Laengsstreben IMG 4606

Hierzu wurde eine temporäre Stützkonstruktion aus Rohren und Winkelprofilen angefertigt und eingepasst.

230328 Querverstrebung Wasserkasten IMG 4630

Der Güterwagen OEG 805 im Hintergrund ist bei Alan Keef fertiggestellt und wartet auf die Abnahme durch Kleinbaan. Das Schwesterfahrzeug OEG 808 im Vordergrund folgt im "Blockabstand" und hat die Holzbohlen für den Fußboden erhalten.

230127 OEG 808 DSC09280 Kopie

Die Wasserstandanzeiger für unsere Mudauer Lok sind aufgearbeitet, hier der "Vorher"-Zustand: Nach Entfernung der grauen Farbe (wohl aus Zeiten als Denkmalslok) kamen schöne Rotguß-Armaturen zum Vorschein.

 20230111 151044Hahn zerlegt 2 Kopie

Hier ist der "Nachher"-Zustand zu sehen: Die Armaturen waren noch in recht gutem Zustand, die Holzgriffe sind noch zu erneuern.

20230116 163036 Kopie


Am Dienstag wurden die Wasserkästen der RUR zum ersten Mal mit Wasser gefüllt. Das neu geschaffene Biotop wurde direkt von einem Untermieter für erste Schwimmübungen in Beschlag genommen.

20230124 113539 Wasserprobe Kopie

Bei EWK wurde letzte Woche das Wasserkastenverbindungsrohr gebogen. Das geschah mit Hilfe der hydraulischen Presse und eigens geformten Auflagern bzw. einem Druckstück. Hierzu wurde das Rohr mit verdichtetem Sand gefüllt und erwärmt.

20230119 084753 Kopie

Nach dem Biegen wurden die losen Flansche aufgesetzt, die Rohrenden umgebördelt und anschließend plan geschliffen, da die Bördel ohne weitere Dichtung abdichten sollen.

20230120 140919 Rohr eingebaut Kopie

Die Waserkästen der RUR brauchen ja noch eine Möglichkeit, das Wasser ablassen zu können. Bei der Schwesterlok ZE 607 sieht das so aus:

Ablassstopfen

Glücklicherweise ist uns neulich eine hierzu passende Zeichnung "Reinigungsschraube für Wasserkasten" aus dem RAW Jülich in die Finger gefallen.
Vierkant fräsen,....

Tender Reinigungsschraube 3

.. kegelige Gewinde drehen, und ...

Tender Reinigungsschraube 2

... die erste Schraubee ist fertig. 

Tender Reinigungsschraube

Nun muss noch ein passendes "Gegenstück" gefertigt werden, siehe Foto oben von der ZE 607:  Ein Flansch, der mit 8 12er-Nieten unter den Wasserkastenboden genietet wird (die genaue Position müssen wir ausprobieren, wenn der Lokrahmen wieder da ist).

Nach der Röntgenprüfung der Schweißnähte an den Stehkesselflicken am 9. Januar konnten die Niete oberhalb des Bodenringes eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um beidseitig halbversenkte Niete, deren besondere Schwierigkeit darin liegt, das die Bleche teilweise gekrümmt und unterschiedlich dick sind, so daß die Köpfe wasserseitig noch verstärkt anzustemmen sind. Die Halbversenkniete sind auch nicht einfach im Handel zu beziehen, sondern wurden in eigener Werkstatt gepreßt und am Kopf nachgedreht.

20230112 154112 Kopie

Zudem mußte noch ein besonderes Werkzeug zu Gegenhalten angefertigt werden, da der Gegenhalter ansonsten aufgrund der nur ganz leicht gewöbten Köpfe unter den Preßlufthammerschlägen sofort wegsprang.

20230120 143158 Kopie

 

Nach der Bearbeitung konnte der rechte Kreuzkopf auf die Kolbenstange aufgeschoben und auf der 3D-Meßmaschine vermessen werden. Ziel dabei ist, festzustellen, ob die Kreuzkopfsohle parallel zur Kolbenachse verläuft und Rißlinien für Kolbenachse, Lagerbohrung und Gleitbahnmitte anzubringen. Anhand der Rißlinien kann dann die notwendige Korrektur z.b. der Kreuzkopfsohle durch Nachfräsen ausgeführt werden.

20230116 111424 Kopie

Der linke Kolben sitzt einwandfrei im Kreuzkopf, so konnte dessen Vermessung direkt in Angriff genommen werden. Nach dem Anzeichnen auf der Meßmaschine werden noch Körner mit Kreiskörnern zum Kennzeichnen von Meßpunkten eingeschlagen.

20230111 151121 Kopie

Am 5. Januar hatten wir bei unserem Besuch in Mönchengladbach zusammen mit EWK festgestellt, daß der rechte Kreuzkopf in seiner Konusbohrung eigentümliche Krusten zeigte; entweder alter Glühzunder oder vielleicht auch Rostschichten. Die konnten so nicht belassen werden, wenn wieder ein einwandfreier Sitz der Kolbenstange im Kreuzkopf erreicht werden sollte. Also wurde der Kreuzkopf bei EWK auf der Drehmaschine ausgerichtet, was schon mal einen Tag in Anspruch nahm, denn so ein Kreuzkopf ist nicht einfach aufzuspannen.

20230110 104055 Kopie

Nach dem Ausdrehen der konischen Bohrung war natürlich der Konus der Kolbenstange zu klein. Der wurde anschließend aufgeschweißt und auf der Drehmaschine erst vorgedreht...

20230111 075547 Kopie

und anschließend, um eine exakte Form und die beste Oberflächengüte zu bekommen, noch geschliffen.

20230113 103223 Kopie

 

Die Manometer für die Saugluftbremse auf den beiden Loks RUR und E.K.B. 14g sind aufgearbeitet und geprüft aus der Werkstatt zurück.

230121 Vakuum Manometer

In den nächsten Tagen wird der Lokkasten der RUR wieder nach Hüinghausen gebracht. Vor und bei den Nietarbeiten wurde bei EWK großer Wert auf den Korrosionsschutz gelegt - daher auch die derzeitige Farbgebung im Patchwork-Design.

230105 Tür RUR 

Auch für unseren Salonwagen KKB 7 sind die Seilführungen für die Görlitzer Gewichtsbremse zusammengebaut. Hier im Bild ist die komplette Dachausrüstung für einen Wagen mit Bremse zu sehen.

230106 IMG 2657 Seilzugbremse

Im Zweite-Klasse-Abteil vom FKB 6 sind die Befestigungen für die Rückenlehnen und die Seitenlehnen der Polsterbänke montiert. 

IMG 20230112 172535

Letzte Woche wurden die Dachausschnitte für Lampe, Lüftung und Rauchrohrabzug in das Dach geschnitten. Die Ringe für die Lampen- und Lüftungskamine sind bereits auf dem Dach befestigt.

IMG 20230112 155128

Auch die beiden Blechringe für die Dachdurchführung des Rauchrohres sind befestigt.

IMG 20230112 155148

Innen sind die Eichen-Ringe für die Lampenhalter und Lüftungsschieber angepasst worden und werden jetzt  in der Tischlerei lackiert.

IMG 20230112 155232

Für unsere Lok CARL tragen wir nach und nach die fehlenden Armaturen und Anbauteile zusammen. Jetzt konnten wir ein passendes Läutwerk einlagern. Zu Denkmalszeiten war leider zuletzt nur noch eine Attrappe auf der Lok gewesen.

230114 Läutewerk CARL Peter

Nach dem Lackieren und Festschrauben der Stirnwandbretter konnten in Mitcheldean auch der Bremsersitz und die Trittstufen montiert werden.

239113 OEG805 P1050239

Von einem befreundeten Eisenbahnsammler konnten wir heute eine Loklaterne der DRG mit Vorsteckscheibenkasten (links im Bild) erwerben. Mit der Laterne in der Mitte ohne "Rucksack" für das obere Spitzenlicht haben wir jetzt einen elektrischen Lampensatz für die Beleuchtung der Lok vorne zusammen. Die Lampe muss noch mit einem 24 V Eisenbahn-Lampenstecker ausgestattet werden, da die Lampe in der Nachnutzung mal auf 220 V umgebaut worden war.

230114 Loklaternen vorne 

Diese Woche ging es weiter mit den Scharnieren der Klappen der Wasserkästen. Zunächst wurden die Löcher der Scharniere aufgebohrt, mit Hülsen versehen, mit den Scharnieren verschweißt und sauber geschliffen

230113 Scharnierteile

Auch die Gelenkbänder bekamen Hülsen und passende neue Bolzen mit Splintlöchern. Nach dem Ausrichten der Scharniere auf den Klappen wurden diese 
probeweise mit Schraubzwingen befestigt und auf Funktion und Ausrichtung überprüft, danach dann die Löcher für die Griffstange gebohrt und auch die Stange probeweise montiert.

230113 W Decekl

Die Kaminaufsätze für die beiden Öfen im FKB 6 sind fertig. Die Kaminaufsätze sind nach einer alten Zeicnung klappbar ausgeführt. Beim FKB 6 reichen zwar auch die Teile der Seilzugbremse nach oben, aber vielleicht gibt es für eine klappbare Ausführung auch einen anderen praktischen Grund.

230106 Kaminaufsatz

Nach einer preußischen Normalien-Zeichnung werden die Türchen für die Preßkohlenheizung nachgefertigt. Hier liegen auf der Palette die benötigten Einzelteile. Im Hintergrund liegen zwei Teile für die Dachdurchführung der Ofenrohre im Post- und Packabteil vom FKB 6.

230106 Heizung Einzelteile Kopie

Das erste Türchen ist zur Probe am Wagenkasten vom KKB 7 montiert. Die Schlitzschrauben werden beim finalen Zusammenbau noch durch Niete ersetzt.

230106 Klappe Presskohle KKB7

Der "sign-writer" in Ross-on-Wye ist in den letzten Tagen fleißig gewesen: 

230106 OEG805 P1050231  230106 OEG805 Fznr P1050232

Im 2. Klasseabteil vom KKB 7 gab es ein Probesitzen auf der noch unbezogenen Polsterbank.

230106 Polsterbank

Nebenan im Salonabteil haben wir danach die Bezüge bemustert und passende Stoffe für die Vorhänge ausgewählt.

230106 Stoffmuster IMG 2661

Unser BPwPost 6 hat das "Vogel-Häuschen" auf dem Dach für die Seilzugbremse erhalten. Auch die Bremskurbel ist im Packabteil bereits montiert. Verglichen mit dem FKB 10 sind noch mehr Arbeiten am Wagen erforderlich. Auch der FKB 6 soll im Juni eingesetzt werden, also müssen wir fokussiert am Ball bleiben.

230106 FKB6 IMG 2653 kopie

Bremskurbel und Kanonenofen im Packabteil.

230106 Bremskurbel

Für die zweite Juni-Hälfte ist der erste Sonderzug-Einsatz unseres Personenwagens FKB 10 gebucht. Die Durchsprache der Restarbeiten wurde in Coburg genutzt, um die richtige Position des Halters für die Oberwagenlaterne zu finden. Das blaue Kunststoffseil der Seilbremse dient der Funktionskontrolle und wird natürlich noch durch ein Hanfseil ersetzt.

23016 FKB10 Halter Kopie

Gestern waren wir bei EWK in Mönchengladbach und sind durchgegangen, was neben den Kesselarbeiten an der zu "75%-fertigen" Lok noch gemacht werden muss. Leider ist die Liste von A wie Achslager bis Z wie Zylinderentwässerung noch eine gute Seite lang. Neuer Zieltermin für die Fertigstellung ist Sommer 2024.

230105 MG Kopie

Im Vordergrund ist hier noch die Rauchkammertüre zu sehen.

20230105 MM4beiEWK

Nach der Weihnachtspause kommt für die Beschriftung vom OEG 805 der Sign-Writer zu Alan Keef. Die zugehörige Zeichnung haben wir zur Kontrolle und Freigabe erhalten.

54340 AX Bogie Wagon Lettering 805

Morgen besprechen wir die weiteren Arbeiten an unserer Lok 4 durch. Da ist es praktisch, sich noch mal die "Vorher"-Bilder von der Demontage anzuschauen. 

230104 CIMG2861 Kopie

Der Führerstand nach dem Abbau der beiden Injektoren: Bei der Aufstellung als Denkmal wurden alle Armaturen und Griffe mit grauer Farbe überlackiert. Zumindest war das ein guter Rostschutz! Viele der hier sichtbaren Armaturen, etwa das damals zeigerlose Doppelmanometer der Druckluftbremse oder rechts das Westinghouse-Führerbremsventil, liegen zwischenzeitlich aufgearbeitet in Mönchengladbach im Regal. 

 Für ein Gestra-Abschlammventil fehlte noch der Kardankopf. Ein Mitarbeiter bei EWK hat diesen vorgedreht und dann auf der Fräsmaschine die Kontur herausgefräst.

20221229 081613

Sieht für den Spezialisten in Details natürlich etwas anders aus als das fehlende Original-Gußteil, die Funktionsmaße sind aber eingehalten.

20221229 104838

Die Megi-Federn zur Abfederung der Radsätze an unserer Draisine sind altersbedingt hart und spröde geworden. Vom Vorbesitzer konnten wir, zusammen mit der Draisine, 8 neue Federn übernehmen. Dankenswerterweise hatte die Dampfbahn Fränkische Schweiz mal eine Nachfertigungsaktion für die Federn der Klv11/Klv 12 gestartet. Als Einzel-Anfertigung hätten die Federn ein (noch größeres) Loch in die Kasse gerissen.

Meggi Feder alt  Meggi neu IMG 4352

Die "Innereien" für den Neubaukessel der DHHU 20 liegen bereits im Lager. In der Mitte das Regler-Knierohr. Rechts daneben das Reglerrohr zur Verbindung des Knierohres mit dem "Hosenrohr" ab der Rauchkammerwand, links daneben als Vorlage das entsprechende Teil vom alten Kessel.

2022 12 21 Regler

Zum Jahresende geben wir einen Überblick über die laufenden Fahrzeugprojekte:

An den beiden vierachsigen offenen Güterwagen OEG 805 und OEG 808 sind die Stahlbauarbeiten abgeschlossen und die Holzarbeiten laufen. Wir rechnen mit einer Fertigstellung im ersten Quartal 2023.

Auch die 3 zweiachsigen "Lenz"-Personenwagen FKB 6, FKB 10 und KKB 7 werden im nächsten Jahr betriebsfähig sein. Die Restarbeiten am FKB 10 - Verkleidungsbleche für die Heizkörper, Anfertigen und Montage eines Bügelgriffes, Montage einer Leerleitung und Beschriftung - sind überschaubar. Für den FKB 6 sind die Sitzbänke beim Polsterer. Für Post- und Packabteil sind noch Schränke und Schreibbretter zu bauen. Die meiste Arbeit müssen wir in den Salonwagen stecken: Aufsetzen Wagenkasten auf das Fahrgestell, Eindecken Dach, Lackierarbeiten, Einbau der Holzbänke und der Polster in der 1. und 2. Klasse,  Lincrusta-Tapete im Salonabteil anbringen und diverse Beschlagteile montieren. Wenn alles klappt werden 2 oder 3 Wagen davon in 2023 ihren ersten Betriebseinsatz haben.

Der offene Güterwagen GbKB 1050 ist stahlbauseitig fertig und rollfähig. Für die überschaubaren Holzarbeiten kommt er in die Tischlerei sobald dort ein Stellplatz frei wird. Eine Fertigstellung im Laufe des Jahres 2023 ist wahrscheinlich.

Der Fokus liegt auch im Jahr 2023 auf der Fertigstellung der Kastenlok RUR. Die Endmontage in Hüinghausen beginnt, sobald der Lokkasten aus Mönchengladbach (siehe Bilder vom 27. Dezember) und das Fahrwerk aus Žamberk zurück sind. Leider sind dort die Radsätze in 2022 nicht fertig geworden. Ein dicker Brocken wird im wahrsten Sinne des Wortes die Montage der Kondensatoren auf dem Dach. Mal schauen, was wir hier noch an Überraschungen bekommen. Eine Fertigstellung der Lok in 2023 ist wahrscheinlich, geplante Einsätze im Frühjahr haben wir mit Blick auf die noch anliegende Reststrecke bei der Aufarbeitung erst mal abgesagt.

Die Aufarbeitung der Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau (99 7204) ist im 9. Jahr, ursprünglich hatte EWK 2014 eine Aufarbeitung innerhalb von 2,5 Jahren geplant,.... Am Kessel wurden in 2022 die Arbeiten an Lang- und Stehkessel abgeschlossen, hingegen gab es leider keinen Fortschritt an der Feuerkiste. Diverse Gewerke am Antriebsgestänge sind noch zu erledigen bevor an eine Endmontage zu Denken ist. Wir versuchen, Anfang Januar von EWK einen neuen und belastbaren Zeitplan zu bekommen. 

Bei unserem großen Vierkuppler E.K.B. 14g sind die seitlichen Wasserkästen und der Sanddom in Arbeit. Der Kohlenkasten wurde fertiggestellt. Je nach Kapazität und Fortschritt bei der RUR werden wir als nächstes Gewerk das Führerhaus-Oberteil angehen. Außer der Fertigstellung der Radsätze hat sich am Fahrwerk der Lok in Zamberk in 2022 leider nichts getan. Sobald die beauftragten Arbeiten starten, wagen wir wieder eine Prognose zur Inbetriebnahme der Lok....

Das Fahrwerk der Draisine Klv 09-0002 der GBK zieht in den nächsten Tagen zum Ausbau des Antriebstranges nach Fliesteden um. Dort können wir - unabhängig von der Witterung - weitere Arbeiten an Motor und Getriebe auf der Werkbank in einer Garage machen. Der Rahmen wird nach Abbau der restlichen Anbauteile zum Strahlerei gehen. Als "Hobby im Hobby" laufen die Arbeiten ohne Termindruck zu Zweit nebenbei. Eine große Arbeitserleichterung wird eine Tausch-Karosserie von einem Teileträger sein.

Unser Personenwagen StMB 13 ist seit Jahren zu über 90 Prozent fertig und die Restarbeiten sind "eigentlich" überschaubar. Wir müssen warten, bis eine ausreichende Länge Gleis in unserer Werkstatt frei wird, um den Wagen reinschieben zu können.

Wer mitgezählt hat, kommt auf 6 bis 8 Fahrzeuge, bei denen wir eine Fertigstellung im Jahr 2023 anstreben.

Anfang 2023 wird voraussichtlich die FKB 5i nach Mönchengladbach gehen, um dort als Füllarbeit freie Kapazität nutzen zu können, falls EWK temporär an der Lok 4 (warten auf Kaufteile etc.) nicht weiterarbeiten kann. Die Fertigstellung der Lok 4 hat aber eindeutig Priorität. 
Der Kessel für die Dampflok DHHU 20 wird im Januar abgenommen und danach erstmal eingelagert. Mit der Aufarbeitung der Lok werden wir frühestens starten, wenn RUR, MM 4, EKB 14g und FKB 5i aus der jeweiligen Werkstatt sind. 

Auch der PwPost BK 38 wartet auf einen freien Platz in einer Schreinerei. Wie beim GbKB 1050 sind die Stahtarbeiten abgeschlossen und der Wagen ist rollfähig. Die Holzarbeiten sind aber wesentlich umfangreicher als beim O-Wagen, da neben Fußboden, Dach und Seitenwand auch noch die Rekonstruktion der Inneneinrichtung dazu gekommt. Es folgt der bereits begonnene GG MKB F Nr 4, wo neben den Holzarbeiten auch noch Arbeiten an den Drehgestellen, der Bremsanlage und den Zug- und Stoßvorrichtungen offen sind.
Im weiteren Arbeitsvorrat sind die - bis auf die aufgearbeiteten Radsätze und beschafften Anbauteile - noch nicht begonnenen G-Wagen OEG 301 und RKB 101, der O-Wagen KKB 54 und der Bielefelder Personenwagen BK 2. Geeignete Werkszeichnungen liegen vor und die Rahmen haben eine vergleichsweise gute Substanz. Weitere Arbeiten werden erst gestartet, wenn in einer Werkstat ein Slot frei wird.

An Neuzugängen in der Sammlung gab es in 2022 lediglich zwei nennenswerte Stücke: der schon vorgenannte Klv 09-0002 sowie der einzelne Rollbock der Altonaer Industriebahn Nummer SBA 223

Zum Stichtag heute sind 38 Fahrzeuge von Kleinbaan aufgearbeitet oder betriebsfähig.

Wir hoffen, auch im Jahr 2023 wieder Fahrzeuge bei Museumsbahnen im Einsatz zeigen zu können. Zur Einstimmung auf das neue Jahr gibt es hier zunächst ein Bild vom Einsatz der vier O-Wagen RKB 220, 221, 223 und 224 am 30. Juli 2022 in Hüinghausen hinter der Lok SPREEWALD, darunter ein Bild der beiden O-Wagen OEG 863 und 866 am 7. August 2022 in Schierwaldenrath mit Dampflok LAURA der Chiemseebahn. 

220730 DSC04987 O Wagen hinter Spreewald Kopie 

20220807 OEGWagenmit LAURA 2 

Die Gleitbahnen der 99 7204 warten auf das bestellte C45-Flachmaterial. Die ausgeschlagenen Gewindebohrungen für die Kolbenstangenschmiergefäße wurden groß aufgebohrt, um sie demnächst sauber zuschweißen und neu bohren zu können. Die Kreuzköpfe wurden schon mal gereinigt und blank geschmirgelt.

20221221 093804 Gleitbahn Kopie

Die seitlichen Schmiergefäße der Kreuzkopfe, die noch fast vollständig gußrauh waren, wurden mittels Feile und Schleifleinen schon mal optisch in Form gebracht. Die seiltichen Schmiergefäße stimmen in ihrer äußeren Form sehr gut mit den alten Aufnahmen aus den 1930er-Jahren überein, weshalb wir davon ausgehen, daß sie die ursprünglichen Stücke sind. Auf den uns bekannten Aufnahmen der Lok ist es leider nicht eindeutig zu erkennen: Wahrscheinlich hatten die Gefäße ursprünglich einen Klappdeckel, vielleicht gab es aber auch einen Drehverschluß?

Vielleicht kann ein Leser weiterhelfen.

20221221 093848 Schmiergefaess Kopie

Die lackierten Bodenbretter werden im OEG 805 wieder ausgelegt und mit Bogenklammerschrauben befestigt. 

221216 OEG805 P1050219

Der Fortschritt am OEG 808 ist noch nicht ganz so weit. Die Pfosten der Seitenwände sind erst kürzlich an die Rahmenausleger genietet worden.

221209 OEG 808 Nieten P1050216

Die Stirnwandtür der RUR konnte in der Woche vor Weihnachten noch fertig eingepaßt werden. Dazu war auch noch ein wenig Feinarbeit mit der Feile notwendig.

20221222 144456 Feilen Tür

Zwischenzeitlich konnte auch die Tür selber fertig vernietet werden, sodaß dieser Bereich auch metallbautechnisch abgeschlossen wurde.

20221222 144557Tür genietet Kopie

Bei der Abholung des Borgward Leichttriebwagens L.T.4 im Hannoverschen Straßenbahn-Museum für die Selfkantbahn hatte ich dort im Jahr 2013 neben dem LT 4 zwei Drehgesstelle vom zerlegten Sylter Beiwagen 28 (ex. Herforder Kreisbahn) entdeckt, die zum Verkauf oder zur Verschrottung anstanden. 2018 haben wir dann beide Drehgestelle als Ersatz für Kleinbaan Service gekauft. Das Abholen beider Drehgestelle in Sehnde hatten wir mit einem Fahrzeugtransport nach Hüinghausen kombiniert; beim Verladen in Sehnde war deshalb auch kein Mitarbeiter von Kleinbaan vor Ort dabei gewesen.

Als wir 2 Jahre später in unserem Magazin Inventur machten stellten wir fest, dass offensichtlich 2018 in Sehnde die falschen meterspurigen Drehgestelle aufgeladen wurden. Recherchen konnten die Herkunft beider Drehgestelle auf den in Sehnde zerlegten Beiwagen 155 der Überlandbahn Heidelberg - Leimen (Fuchs 1925) eingrenzen.  

heidelberg Drehgestelle IMG 2339

Leider ergab eine Nachfrage beim HSM, dass ein Rücktausch der Drehgestelle nicht mehr möglich sei, weil die Drehgestelle vom Sylter Beiwagen zwischenzeitlich verschrottet worden waren. Eine sinnvolle Verwendung der Radsätze für Fahrzeuge von Kleinbaan ist nicht gegeben: Schmale Bandagen nach Straßenbahnnorm (kann man durch eine Neubereifung noch auf ESBO-taugliche Maße ändern), unpassende Achslagergehäuse mit Wälzlagern, zu große Raddurchmesser. Auch diese beiden Drehgestelle haben wir - mit wenig Hoffnung auf einen Interessenten -  in die VDMT-Liste gesetzt. Was uns nicht bewusst war: Die Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar e.V. (IGN) hatte das Schwesterfahrzeug Bw 153 im Jahr 2005 aus dem HSM zurück nach Heidelberg geholt. Die Drehgestelle vom Bw 155 sind da die wirklich passenden Ersatzteile. Der Transport nach Heidelberg wird zu einem günstigen Termin im ersten Halbjahr 2023 erfolgen.

Vor gut 5 Jahren hatten wir von der MALOWA ein Konvulut von Radsätzen und Radscheiben gekauft, die verstreut auf dem Lagerplatz / Schrottplatz hinter der Werkhalle lagen. Bei 4 Radsätzen waren noch die zur Verschrottung anstehenden Wagenkästen dabei. Es handelt sich um einen G-Wagen mit Spitzdach und einen Flachwagen; beide mit Spurweite 750 mm und vermutlich von der Mansfelder Bergwerksbahn stammend. Augenscheinlich handelt es sich um sehr alte Güterwagen mit einem Baujahr deutich vor 1900. Hersteller und frühere Betriebsnummer sind unbekannt, an beiden Wagen sind auf den ersten Blick auch keine verwertbaren Beschriftungen zu entdecken. Ein Kollege von der IG Wagen konnte die letzten Fahrzeugnummer ermitteln. Der Gw mit dem Spitzdach hatte im Jahr 2010 die Nummer 0110; der Flachwagen hatte die Nummer 0331.

Manfeld O Wagen IMG 2337

Für beide Aufbauten haben wir keine sinnvolle Nutzung. Wir konnten es aber nicht über das Herz bringen, die Wagen mit ihren niedlichen Abmessungen einfach zu zerlegen. Ein Angebot in der VDMT Liste hatte Erfolg: Beide Wagen gehen an die Böhmetal-Kleinbahn und erhalten dort passende Radsätze mit 600 mm Spurweite.

220924 Mansfelder G Wagen IMG 2338

 

In einem Fahrzeugkonvolut übernahmen wir im Mai 2019 den Personenwagen BTB 55 (SIG, Baujahr 1931) von der MME. Die MME hatte den Personenwagen der Birsigtalbahn 1987 von der Baselland Transport gekauft und nach einer Revision im Museumsbetrieb auf der Sauerländer Kleinbahn eingesetzt. 2009 wurde der BTB 55 untersuchungspflichtig abgestellt. Äußerlich noch recht gut aussehend, ist durch das Alter und die lange Abstellung in Hüinghausen unter freien Himmel der Holzaufbau in einem schlechten Zustand. Da der Personenwagen nicht in das Sammlungskonzept von Kleinbaan passt, hätte er bei uns nur eine Verwendung als Ersatzteilspender gefunden. Eine Zerlegung war für Ende 2022 vorgesehen. Ohne recht große Hoffnung auf einen Interessenten hatten wir den Wagen zur Abgabe in die Such- und Angebotsliste des VDMT gesetzt.
Überraschenderweise hat sich dann aber die meterspurige Kindereisenbahn Košice in Tschechien  (  www.detskazeleznica.sk  ) gemeldet. Da auch wir es lieber sehen, wenn ein Fahrzeug in gute Hände kommt, statt nur ein paar Ersatzteile zu gewinnen und den Rest auf den Schrottplatz zu fahren, haben wir uns entschlossen, den Personenwagen für einen symbolischen Preis von 1 € an Košice abzugeben. Der Abtransport wird Anfang 2023 stattfinden. 

 

BTB 55 IMG 2344

Diese Woche ging es mit den Klappen der Wassertanks der 14g weiter. Die Aufnahmen für die Griffstangen mussten vor der Bearbeitung an verschiedenen Stellen aufgeschweißt werden. Bei zwei Aufnahmen wurde das kariöse Außengewinde abgeschnitten, in die Aufnahme eine Bohrung mit Innengewinde eingebracht und in die Bohrung ein Gewindebolzen eingedreht.

221222 aufgeschweisst

Zum Drehen wurden die Aufnahmen aufwendig auf der Drehmaschine ausgerichtet.

 221222 drehen

An den Scharnieren der Kohlenklappe wurden die Löcher aufgerieben, zwei Hülsen gedreht und in die Bohrung eingeschlagen. Passend wurden dann noch zwei neue Bolzen gedreht und mit einem Splintloch versehen. 

221222 Stange montiert

Der Neubaukessel für die DHHU ist auf die Zielgerade eingebogen. Ein kleiner Rundgang um den Kessel: Wer durch das Feuerloch hindruchschaut sieht, dass die Rohre noch eingebaut werden müssen.

2022 12 21 von hinten

Sicht von der Seite auf den Stehkessel mit eingschweißten Stehbolzen, Querankern und Lukenfuttern.

2022 12 21 Stehkessel seitlich

Die Rauchkammer ist angepasst und mit ein paar Schrauben gesichert. Die Nietarbeiten werden wir später selber ausführen. 

2022 12 21 DHHU20 von vorne

Nach der Weihnachtspause geht es bei Lonkwitz mit dem Einziehen der Rohre weiter. Die TÜV-Abnahme wird voraussichtlich noch im Januar 2023 stattfinden.

Nachdem die Wasserkästen der RUR stahlbaulich abgeschlossen sind, wurden die Saugrohre zu den Injektoren probeweise eingesetzt, angezeichnet und schlußendlich zusammengelötet.

20221217 165108 Kopie

Die Stirnwandtür wurde eingepaßt; das war wegen verschiedener Abweichungen der Blechkrümmungen langwieriger als gedacht.

20221217 165354 Kasten Kopie

Die Verriegelung muß noch überarbeitet werden, da die Tür derzeit sehr lose eingeriegelt wird, was im Betrieb sicher zu andauerndem Scheppern führen würde.

20221217 165423 Tuer innen Kopie

Für die Montage der Einlaufdeckel an der RUR fehlten nur noch die Stifte für die Gelenkbänder. Um diese 6m-dünnen Stifte nicht aus dickerem Rundstahl drehen zu müssen (was mit einer normalen Drehmaschine sehr mühsam wäre), hat sich EWK der Schweißtechnik bedient und auf 6mm blanken Rundstahl "Köpfe" aufgeschweißt und diese dann in Form gedreht.

20221213 145452 Stifte

Die fertig bearbeiteten Stifte und ein montierter Deckel.

20221213 161756 Deckel montiert

In  Mönchengladbach unsere wurde die neue Fräsmaschine weiter mit der linken Gleitbahn gequält: Hier hatte die DB vor vielen Jahren Auftragsschweißungen mit extrem hartem Schweißgut ausgeführt. Dieses war an der Oberfläche mit Rissen durchzogen, was so nicht belassen werden konnte. Jetzt zeigte sich, daß sich auch unter der damals mittels Trennscheibe abgeschnittenen Außenschicht noch extrem harte und sehr dicke Aufschweißungen befanden. Man konnte die einzelnen Schweißraupen während der Bearbeitung noch gut erkennen. Mit einen hartmetallbestücktem Messerkopf konnten die Aufschweißungen abgetragen werden - doch nur mit geringer Drehzahl und geringem Vorschub und jeweils 1mm Schnitttiefe, damit nicht zu viele Funken flogen.

20221213 143958 schruppen Kopie

Nachdem die notwendige Tiefe zum späteren Aufschweißen der C45-Platten erreicht worden war, zeigte sich, daß hier vor ganz langer Zeit auch schon mal Verschleißplatten aufgenietet worden waren: Die Niete stecken noch alle in der Gleitbahn, einer hatte sich beim Fräsen bewegt.

20221214 110417 gefraesst Kopie

Anschließend wurden die vertikalen Flanken auch noch einmal geplant.

20221214 114719 Seite Kopie

Nach dem Vorbild am Kessel der OEG 102 in Mannheim haben wir die Verriegelung der Feuertür der RUR überarbeitet: Auf der Fräsmaschine wurde aus einem Flacheisen zunächst das Raststück gefräst, danach im Schraubstock gebogen,... 

221217 Rasten

... dann ein zweites Flacheisen konturiert und zwei Löcher gebohrt. Die Verriegelung nach dem Verschweißen beider Teile und dem "Schön- Schleifen" der Naht, aller Kanten und Rundungen. 

221217 geschweisst

Die Verriegelung nach dem Anbau: Die Feuertür kann jetzt in 2 teilgeöffneten Stellungen arrettiert werden.  

221217 Feuertür neu

Zum bequemen Öffnen und Schiießen hängt am Verschluß der Feuertür der RUR eine Kette. Damit die Kette bequem zu greifen ist, ist das andere Ende der Kette an einem Haken eingehängt. Zum Bau des Hakens wurde aus einem Flacheisen erst ein Stück herausgeschnitten, ....

221216 Platte

.... an einen Rundstahl eine Spitze gedreht.....

221216 Spitze

.... der Rundstahl dann erhitzt und um eine weitere Stange gebogen.

221216 Spitze gerollt

Anschließend wurde der Ring abgetrennt, mit dem Flacheisen verschweißt, das Teil sauber geschiffen und ein Loch gebohrt.

221216 Haken

Der an die Stehkesselverkleidung geschraubte Haken mit eingehängter Kette.

221216 Haken Kette

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.