16. November 2025: Achsgenerator für PwPost BK 38
Bereits vor geraumer Zeit hatten wir einen Achsgenerator für den BK 38 besorgt. Den haben wir uns letztens aus dem Lager geholt und den Generator schon mal überprüft.

15. November 2025: Test Beleuchtung PwPost BK 38
Im BK 38 wurden die Kabel verlegt und mit den Lampen und den Verteilerdosen passend verbunden. Anschließend wurde probeweise Strom auf die Anlage gebracht und angenehm warmes Licht erhellt nun das Interieur von Post- und Packabteil - es funktioniert alles wie geplant.


14. November 2025: Verlängerung Aschkastenbleche RUR
Der Aschkasten hat einen Auszug mit seitlichen Rand bekommen, damit beim Säubern die Asche nicht mehr in den Bahnräumer - einem nach oben offenen U-Profil - hineinfällt.


13. November 2025: Handglocke RUR
Bei der bisher nur provisorisch befestigen Handglocke wurden Halterung, Haltebolzen und Glockenschläge entrostet und Sandgelb bzw. Schwarz lackiert. Bei der Glocke soll es sich um die Originalglocke der Lok 1 oder Lok 2 der Plettenberger Kleinbahn handeln.
12. November 2025: Beseitigen Undichtigkeit Anstellventil RUR
Das Anstellventil der lokführerseitigen Dampfstrahlpumpe zeigte bei den Fahrten eine leichte Undichtigkeit. Nach Teildemontage wurden die Strahlpumpen von Ablagerungen befreit und gereinigt. Die Dichtkonen wurden mit Schleifpaste neu eingeschliffen und neue Flachdichtungen hergestellt.
Alles wieder montiert und eingebaut.
10. November 2025: Nacharbeit Reglerwelle RUR
Der Regler der RUR war durch einen etwas zu großen Durchmesser der Reglerwelle schwergängig; zudem hatte die Welle Kerben / Beschädigungen im Bereich der Stopfpackung und Stopfbrillenführung.
Die Reglerwelle haben wir abgschliffen und poliert, die Stopfbrillen-Reglerwellenführung mit einer Schmiernut versehen.
9. November 2025: Verkabelung PwPost BK38
In unserem Bielefelder PwPost 38 haben wir mit der Verkabelung begonnen. Die Drehschalter und die Abzweigdosen aus Bakelit sind keine Reproduktionen, sondern "new old stock", die textilummantelten Kabel hingegen Neuware.
8. November 2025: Manometer im Zugführerabteil PwPost BK 38
Für das Manometer der Druckluftbremse wurde die Verbindungsleitung angefertigt und die Übewürfe angelötet.

Bremshahn und Manometer nach Montage an der Wand im Zugführerabteil.

2. November 2025: Notbremshahn Postabteil PwPost BK 38
Für die Notbremse im Packabteil vom BK 38 wurde ein Rohrstück gebogen und vor dem Hahn ein Manometeranschluss angelötet.


1. November 2025: Grüner Rand für Postschild PwPost BK 38
Die Postschilder vom BK 38 haben noch ihren dunkelgrünen Rand mit der abgesetzten hellgrünen Zierlinie erhalten.

31. Oktober 2025: Anschlag Schiebetüren SKB 143
Diie Einzelteile für die Schiebetüren sind bis auf die Bügel, an die der Federbolzen anschlägt, fertig und müssen jetzt noch an die Türen, Anschlagsäulen und Ecksäulen angebohrt und vormontiert werden.

30. Oktober 2025: Fußboden GG MKB F4 fertig verlegt.
Der Fußboden in unserem Mindener Güterwagen F4 ist fertig angepasst, eingebaut und verschraubt.

29. Oktober 2025: Feder Aschkastenklappengriff RUR
Als eine der kleinen Nacharbeiten wurde an der RUR die Vorspannung des Federbleches für den Aschkastenklappengriff erhöht: Nach Demontage wurde am Federblech die Form kontrolliert und eine Nut für ein zusätzliches Gleitstück zur leicht nachstellbaren Einstellung der Vorspannung eingefräst. Das zugehörige Gleitstück wurde aus Messing angefertigt und nach der Montage solange eingestellt, bis die Funktion i. O. war.
28. Oktober 2025: Transportgestell für die M.M.E. 4
Um die M.M.E. 4 / 99 7204 in der Halle zu bewegen und später auf die Räder zu setzen, hat EWK ein Transportgestell gebaut bzw. aus einem alten Krefelder Gestell umgebaut. Zwischen den Schwerlastrollen und dem Gestell sind Zwischenklötze eingebaut, damit die Lok später hoch genug steht und Montagearbeiten unter der Lok in halbwegs erträglicher Körperhaltung ausgeführt werden können.



Für Mitte November ist die Anlieferung von Kupferblech avisiert, dann kann es auch mit der Instandsetzung der Feuerkiste endlich weitergehen.
27. Oktober 2025: Neues aus der Fahrzeugforschung: Borkumer Inselbahn 102 / BKB 7 (1)
Letzte Woche waren die Kollegen vor Ort im Magazin in Veendam gewesen, um Teile der FKB 5i herauszusuchen und Radsätze, Drehgestelle und Wagenkästen für die Abholung vorzubereiten. Die Gelegenheit wurde genutzt, um die restlichen Pressspanplatten aus dem Borkumen Personenwagen 102 zu entfernen und die ursprünglichen Wände und Decken freizulegen. Die Wagenexperten gingen bisher davon aus, dass es sich beim 102 um den ehemaligen Wagen 7 der Bielefelder Kreisbahnen gehandelt hat. An beiden Stirnseiten tauchte die Anschrift "N° 7" auf - die Identität des Wagens dürfte damit eindeutig geklärt sein.


Da fehlt was! Wir befinden uns auf einem Drittel der Wagenlänge, vom Kanal aus gezählt. Jeder dritte Spriegel wurde nachträglich mit einem gebogenen U-Eisen verstärkt, wobei die Spriegel unverändert blieben. Hier ist allerdings der Spriegel weg. Stattdessen war dort ein Stück Kantholz aus Fichte oder Tanne angenagelt.

Im Bereich des Oberlichts ist der Spriegel wieder vorhanden. Die Wandfüllung oberhalb des Spriegels besteht aus einem Stück.

Position auf 2/3 der Wagenlänge: Hier besteht die Wandfüllung aus 2 Stücken - Indiz dafür, dass sich hier einmal eine Abteil-Trennwand befand. Die Halteleisten für die Wandfüllungen in den Seitenwänden wurden übrigens beim Anbringen der MDF-Verkleidung mit dem Stemmeisen so bearbeitet, dass sich eine glatte Seitenwandfläche ohne Vorsprünge ergab - bei den Füllungen an den Stirnseiten sind diese Leisten allerdings zum Teil noch im vollen Querschnitt erhalten, sodass wir ein Muster für die Neuanfertigung zur Verfügung haben.

Hier noch einmal zum Vergleich die Füllung auf 1/3 Wagenlänge:

Ein Bericht zu den übrigen Befundungen und Erkenntnissen zum Wagenkasten folgt in den nächsten Tagen.
26. Oktober 2025: Sechskant für die Waschbolzen der RUR
Auf Wunsch der Lokmannschaft wurden die Antriebe der konischen Waschbolzen vom Kessel von 4-Kant auf 6-Kant geändert. Zunächst galt es, Dichtmedien, Verkrustungen und Fettreste aus den NPT 1½" - Gewinden zu entfernen. Dann ging es zum Anarbeiten der SW34-Sechskante auf die Fräse.
23. Oktober 2025: Schilder für das Postabteil vom PwPost BK 38
Das Postabteil von unserem Bielefelder PwPost 38 hat die Email-Schilder mit dem Briefsymbol unter dem Briefkasten und die Halter für die Kursschilder bekommen.
22. Oktober 2025: Glaskuppeln für die Deckenleuchten im PwPost BK 38
In die elektrischen Lampen in Pack- und Postabteil wurden die Gläser eingebaut. Da das vor etlichen Jahren beschaffte Gummiprofil bei den gelieferten Lampen nicht mehr aufzufinden war, wurden die Gläser in die Glashalterklappen mittels angepasster Gummibeilagen gegen Klappern gesichert.
21. Oktober 2025: Komplettierung Triebwerksverkleidung RUR (1)
Bei der Fahrwerksverkleidung der RUR fehlten noch die Abschlüsse an Vorder- und Rückseite. Für die Komplettierung wurden die 4 Schürzenhalteprofile mit Befestigungsgewinden für die stirnseitigen Verkleidungsbleche versehen....
... und für die rahmenwangenseitige Halterung 4 Befestigungsprofile angefertigt.
Es muss nicht immer CAD sein: Für die Herstellung und Anpassung der jeweiligen Verkleidungsbleche wurde Schablonen aus Karton zugeschnitten und gebogen.
20. Oktober 2025: Fußboden GG MKB F4
Mit dem Lärchenholzboden am MKB F4 ist unser Tischler ein gutes Stück weiter gekommen: Das umlaufende Winkelprofil, in dem der Fußboden liegt, ist zugeschnitten, geschliffen, grundiert, lackiert und montiert, die beiden Eintrittswinkel zwischen den Schiebetürsäulen ebenfalls.


Die Fußbodenbretter sind unterseitig an den Stirnseiten augearbeitet, von unten mit Unterbodenschutz versiegelt und haben auf der Oberseite den ersten Anstrich mit Hartwachssiegel erhalten.

Mit der Montage haben sie auch schon begonnen - da wir dieses Mal die Löcher zur Befestigung schon vorgegeben haben, gestaltet sich der Einbau etwas langwieriger als bei den letzten Waggons.

17. Oktober 2025: Beschriftung BK 38
Zurück in Hüinghausen haben wir mit der Beschriftung des PwPost BK 38 begonnen. Da es den bisher genutzten Schablonenhersteller nicht mehr gibt, mussten wir einen neuen Folientyp ausprobieren.


Hierzu sollte man allerdings erläutern, wie wir diese Folie verwenden. Üblicherweise würde man ja die in die Folie geschnittenen Zeichen selbst auf das Grundmaterial kleben, um sie dort zu belassen. Dabei ist entscheidend. daß die Folie auf dem Untergrund dauerhaft kleben kann. Wir verwenden diese Folie hingegen wie eine Lackiererschablone und wollen sie nach Gebrauch wieder rückstandsfrei ablösen, wogegen die ausgeschnittenen Zeichen zuvor mit Farbe und Pinsel ausgetupft werden. Wichtig ist hier, daß die Folie die Ränder gut abschließt, sodaß keine Farbe dahinter verläuft.
Das Ergebnis erscheint jedoch brauchbar:


11. Oktober 2025: Notbremsventil PwPost BK 38
Für die Montage der Zugführer-Notbremse mussten wir noch mal das Pult wegnehmen.


Die Schablonen für die Beschriftung des BK 38 haben wir ausgelegt, damit die Folien über das Wochenende glatt liegen und das Anbringen nächste Woche einfacher wird.
10. Oktober 2025: Nachschau RUR und Konservieren für die Winterpause
Zuerst wurde das Wasser abgelassen und der Kessel und trocken gelegt. Auch die restliche Kohle wurde heraus geschaufelt und das Öllager sauber gewischt.

Neben dem Anschluss des Dachkondensators und dem Anbringen der Zierlinien werden verschiedene Auffälligkeiten angegangen:
- Der Regler wurde abgebaut, um dessen Fehlfunktion auf die Spur zu kommen: er hat bisher die Unart, dass zwischendurch bei etwa halb geöffnetem Regler die Leistung deutlich sinkt, statt kontinuierlich anzusteigen. Es hat sich gezeigt, dass die Kanäle in Haupt- und Entlastungsschieber zwar zueinander, aber nicht zu den Öffnungen im Schieberrost passen. Wer weiß, wann da ma die verkehrten Teile aus einer anderen Lok reingeraten sind. Vielleicht ist das in der Papierfabrik nicht aufgefallen - die Lok leistet ja bei halb geöffnetem Regler schon genug ... wir wollen jetzt mal sehen, ob die Kanäle sich anpassen lassen, oder die Schieber erneuert werden müssen.

- Der Funkenfänger ist ausgebaut und für den Umbau auf eine engere Maschenweite ist alles Notwendige bestellt.
- Weiters zeigte sich, dass der schon bei kalter Lok festzustellende Schwergang des Reglers nicht an einer etwa zu doll angezogenen Stopfbuchspackung, sondern an einer klemmenden Reglerwelle (die EWK neu gemacht hatte) liegt - wir werden da an einigen Stellen die Toleranzen vergrößern, dann sollte das passen.
5. Oktober 2025: Schiebetüren SKB 143
Die beiden Schiebetüren sind verbrettert und eigehangen.


Im Moment sind die Tischler dabei, die Beschläge (Ösen für Vorhängeschloß, Halterungen der Führungsstange, Aufhaltesicherung mit Hakenöse, Anschlag mit Federbolzen, und die 2-Finger-Schwenkriegel) zu bauen/ beschaffen und zu montieren. Die Bügelgriffe sind ebenfalls beim Schmied in der Fertigung.
4. Oktober 2025: Versuch am MKB F4 - Sparren Nachbiegen am Holzdach
Bei unserem Güterwagen F4 war das Dach - wie bei vielen anderen alten Wagenkästen mit Holzdach - in der Mitte etwas eingesunken. Ursache dafür ist, dass die Sparren im Laufe der Jahrzehnte einen flacheren Biegeradius bekommen haben und dadurch eingesunken sind, während die Stirnwände ihre alte Höhe behalten haben. Frage war ob es klappt - statt der Anfertigung von neuen Sparren oder das Dach eingesunken zu lassen - die gebogenen Sparren mittels Dampf weich zu machen und wieder annähernd in den Originalzustand zurück zu biegen.

Nach Youtube Recherchen, einem konstruktivem Gespräch mit einem schweizer Bugholz-Profi und zwei Versuchen hat unser Tischler jetzt den Dreh raus, die Teile wieder zurückzubiegen (+/- 3mm)! Kurzfassung dazu:
1. 12 - 15 Std in ein Wasserbad legen, um wieder gleichmäßig Feuchtigkeit ins Holz zu bekommen

2. Ca 4 Stunden lang in einer Dampfkammer durchheizen


3. mit Biegeband und Gurt leicht überspannen und 1-2 Tage auskühlen lassen

Fazit: Das geht!
