23. April 2022: Radsätze für MEG 133
Aus zwei mach eins: Bei der Befundung des Flachwagens 63 064 der Inselbahn Wangerooge (IBW), ex. G Kar 186 Mosbach - Mudau (Rastatt 1903), mussten wir feststellen, dass der Rahmen eine komplette Schweißkonstruktion der IBW ist, die außer den Hautpabmessungen nicht mehr viel mit dem Rahmen des ursprünglichen G-Wagen von Mosbach - Mudau gemeinsam hat. Da an Längsträgern, Querträgern und Pufferbohlen keine Spuren vorheriger Nietungen so erkennen sind, hat die IBW beim Neuaufbau auch neue Profile vewendet. Original sind die Radsätze, die Zug- und Stoßvorrichtungen und Teile der Handbremse.
Glücklicherweise sind das genau die Teile, die am G-Wagen / späteren Hilfsgepäckwagen MEG 133 (Rastatt, Baujahr 1900) fehlen, die Achslagergehäuse haben das gleiche Design. Wir werden daher die wiederverwendbaren Teile vom Flachwagen 63 064 für die Aufarbeitung vom MEG 133 verwenden. Bei der Rekonstruktion vom MEG 133 werden wir versuchen, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten. Vor dem Start der Arbeiten (voraussichtlich Ende 2024) werden wir hierzu den MEG 133 gründlich vermessen und dokumentieren.
Bei der Befundung standen zufälligerweise beide Wagen in der Wagenhalle direkt nebeneinander: Links der Wagenkasten vom MEG 133, rechts das Fahrgestell vom 63 064.
22. April 2022: Gleitstück OEG 808
Für die Abstützung der Drehgestelle vom OEG 808 hat Alan Keef neue Gleitstücke gefertigt. Gleitstücke ist hier eigentlich nicht der passende Begriff, da als Gegenstück am Drehgestell keine Gleitplatten sondern Rollen angebaut werden. Genau genommen handelt es sich um eine Rückstellvorrichtung, da diese Rollbahnen eine Wölbung besitzen.
21. April 2022: WC Türklinken-Kunde
Im FKB BPwPost 6 wird der WC im Dienstabteil rekonstruiert. Im FKB 6 war die WC Ecke bei der Nachnutzung als Gartenhaus ausgebaut. Von einem Schwesterfahrzeug gibt es zwar ein Foto der WC-Kabine, leider mit geschlossener Türe und mit nicht mehr vorhandenen Türbeschlägen.
Auf der Werkszeichnung sind Details nicht zu erkennen - und welcher Eisenbahnfreund hat bei Exkursionen zu Kleinbahnzeiten schon eine Diensttoilette von innen fotographiert?
Glücklicherweise gibt es bei der Selfkantbahn den Pw 81 ex Mosbach Mudau (Görltz, Baujahr 1904), der noch seine Toilette hat, die augenscheinlich auch nicht in den letzten 100 Jahren groß umgebaut oder renoviert wurde. Eine spartanische Einrichtung.
Die Türklinke und die Verriegelung werden als Vorlage für den FKB 6 dienen.
Was dann nur beim Nebeneinanderlegen der Fotos auffällt: Im Detail sind die 3 Türklinken innen an der WC-Türen, außen an der WC-Tür (unten links) und an der Tür daneben zum Dienstabteil (unten rechts) leicht unterschiedlich. Von wegen Einheitsgriff!
20. April 2022: Türen OEG 805
Die Eisenteile für die Seitentüren vom OEG OO 805 sind in der OEG-Hauptwerkstätte Mitcheldean aufgearbeitet und warten im Regal auf den Anbau.
19. April 2022: Feinschliff Gegenhalter
Damit wir die eine Aufnahme soweit wie möglich nach außen setzen können, haben wir den Überstand abgefeilt. Als Grundkörper für den Gegenhalter haben wir übrigens zwei nicht gebrauchte Weichengewichte einer neuen Verwendung zugeführt.
Hier der Gegenhalter mit den verschiedenen Aufnahmen und Döppern vor dem ersten Einsatz. Mal schauen, ob das alles so klappt wie wir uns das vorstellen. Zuerst werden wir den Kohlenkasten der E.K.B. 14g nieten bevor es an den Kondensatbehäter / Kohlenkasten der RUR geht.
18. April 2022: Handgriff für Ausstellfenster im Oberlicht
Nach den Gußteilen für die Dampfloks geht es jetzt mit Modellen für die Personenwagen weiter. Bereits vor längerer Zeit konnten wir uns von der Selfkantbahn einen Handgriff für die Ausstellfenster im Oberlicht von "Weyer"-Personenwagen ausleihen.
Ein Blick auf die Details zeigt: Für den Griff sind drei Gussmodelle (Griff, Betätigungshebel, Halter) erforderlich.
17. April 2022: Umschaltschieber RUR
Der Griff für den Umschaltschieder Blasrohr / Kondensator ist jetzt an seinem Platz.
16. April 2022: Vorrichtung zum Ablängen Niete
Zum Ablängen der 8mm- und 10mm- Niete haben wir uns Aufnahmen gebaut, in die wir zum Trennen mit dem Winkelschleifer die Niete einschieben und festklemmen können.
15. April 2022: Bremsgestänge in den Drehgestellen OEG 805
Die Bremsgestänge in den Drehgestellen von Kleinbahn-Güterwagen sind häufig recht einfach aufgebaut. Beim OEG 805 hat die Waggonfabrik Ludwigshafen einen deutlich höheren Aufwand getrieben. Das gezeigte Drehgestell liegt auf dem Rücken.
14. April 2022: Türbeschläge FKB 10
Unter weißer Anstrichfarbe aus der Nachnutzung als Gartenlaube verborgen, hatten die Außentüren des FKB 10 noch ihre orginalen Langschilde. Nach dem vorsichtigen Abschleifen der Farbe können wir die Beschläge weiterverwenden.
13. April 2022: Untersatz Speiseventile DHHU 20
Dieser Krümmer gehört zur DHHU 20 - daran werden die Speiseventile angebaut. Die narbigen Linsensitze wurden aufgeschweißt und müssen noch abgedreht werden. Hier werden gerade abgerissene Stiftschrauben ausgebohrt. Wie gut, dass man mit dem UWG 2 in ziemlich alle Richtungen bohren kann ...
12. April 2022: Injektorwasserhahn RUR
Zwischen Wasserkasten bzw. dem Saugrohr im Wasserkasten und dem Injektor sitzt bei der RUR ein Absperrhahn. Vor dem Bohren der Flansche werden Dichtrillen in die Flansche gedreht. Bei jeweils einem Wasserkasten / Injektor auf Heizer- und Lokführerseite und weiteren 3 baugleichen Absperr- und Ablasshähnen kann hier rationell in einer Kleinserie gedreht und gebohrt werden.
11. April 2022: Feuerlöschstutzen für die RUR
Anfang April haben wir die Gußteile für die Feuerlöschstutzen auf der RUR bekommen. Die ersten Bearbeitungsschritte auf der Drehbank.
10. April 2022: Bremswelle OEG 805
Bei manchen Bildern von Einzelteilen erschließt es sich nicht auf den ersten Blick, um was es sich handelt:
Hier die Lösung: Es sind die neuen seitlichen Halterungen der Bremswelle am OEG 805.
Typisch für die Druckluftbremse der OEG-Wagen sind die stehend eingebauten Bremszylinder. Ursprünglich hatten die Fahrzeuge der SEG / OEG bis Anfang der 1930er Jahre eine Saugluftbremse, die ebenfalls einen stehenden Bremszylinder hat. So war der Umbau des Bremsgestänges einfacher. Beim Umbau war neben der kleineren Zylindergröße zu berücksichtigen, dass sich die Wirkrichtung des Zylinders von "ziehend" auf "drückend" ändert.
9. April 2022: Gegenhalter für Nietarbeiten
Diese Woche ging es weiter mit dem Bau des Gegenhalters. Für die Aufnahmen wurden passende Löcher angerissen, gebohrt und per Hand Gewinde rein geschnitten. Hier sind drei Aufnahmen schon mal probeweise montiert.
Bei zwei 8er Nietdöpper haben wir die Form anders gedreht, weil es sonst beim Nieten des Kühlbehälter nur Schwierigkeiten gegeben hätte. Für das Nieten von 8er und 10er Niete in Ecken haben wir zusätzlich versetzte Nietdöpper gebaut. Hierzu wurden die Nietdöpper an zwei Stellen durchgetrennt, ein passenden Zwischenstück gedreht, eingeschweißt und alles sauber verschliffen.
8. April 2022: Pfeifenhahn DHHU 20
Das hier ist der Pfeifenhahn von der DHHU 20. Der ließ sich nicht aus dem Stutzen am Kessel herausschrauben. Die Firma Lonkwitz hat auf unsere Bitte hin den Stutzen aus dem Kessel herausgetrennt. So konnten wir den Hahn auf die Drehbank nehmen und den "Kesselrest" zerspanen.
Hier ist die Arbeit fast vollendet. Ziel war es, den Pfeifenhahn unbeschädigt herauszubekommen.
Der Hahn in einen neuen Einschweißstutzen eingeschraubt. Damit ist das erste Stück vom neuen Kessel fertig ߘt;br />Der Pfeifenhahn bekommt gelegentlich noch ein neues Küken.
7. April 2022: Justage Klappen Triebwerksverkleidung RUR
Damit die Klappen der Triebwerksverkleidung der RUR einerseits sicher schließen, andererseits die Verriegelung nicht klemmt, uerden die Unterlagen der Klappenverriegelung auf der Schleifmaschine auf die richtige Dicke geschliffen.
6. April 2022: Fertigung Scharniere für die Triebwerksklappen der RUR
Für die Triebwerksschürzenklappen der RUR gibt es keine passenden Scharniere. Bei einem Scharnierhersteller konnten wir immerhin passendes Rohmaterial bekommen. Hier wird gerade eine Scharnierhälfte mit einer Ausfräsung versehen.
8 Scharniere in Sonderabmessung für die Triebwerksschürzen ...
... das UWG hilft wieder dabei, die Bohrungen für die Scharnierstifte einzubringen.
5. April 2022: Betätigungsmechanik für den Kondensator-Wechselschieber (II)
Weiter geht es mit der Wechselschieber-Betätigung: auch für den Griff haben wir ein wasserstrahlgeschnittenes Rohteil erzeugen lassen, bei dem das Eckige rund werden muss:
Problem: es muss außerdem ein langer Kegel erzeugt werden, für den der Verfahrweg des schräggestellten Oberschlittens der Drehbank nicht ausreicht. Es muss also abschnittweise gearbeitet werden.
Jetzt kann man erkennen, was es werden soll! Der Radius am Ende des Griffes ist von Hand gefeilt.
So sieht's dann nach ein wenig Kosmetik aus ߘt;/p>
4. April 2022: Betätigungsmechanik für den Kondensator-Wechselschieber (I)
Auf der Henschel-Kastenlok OEG 102 ist der Wechselschieber für den Kondensatorbetrieb erhalten geblieben - auch wenn dieser seit den 1920er Jahren (Abbau des Dachkondensators) eigentlich seinen Daseinszweck verloren hatte. Schön, wenn man für die RUR ein Muster für die Nachfertigung hat. Die kugelige Stütze hatten wir ja bereits neulich schon hergestellt. Jetzt ging es nach an die Fertigung des Bediengriffes. Hierfür haben wir uns aus dickem Blech 2 Teile wasserstrahlschneiden lassen.
Das Rohteil für die Welle auf der Drehbank. Das Eckige muss rund werden.
Ein Anfang ist gemacht.
Die Welle ist lang und relativ dünn, sodass sie beim Drehen leicht in Schwingungen gerät. Sie muss daher auf Höhe des Drehmeißels mittels einer mitlaufenden Lünette abgestützt werden. Die Lünette hatte der Kollege mal "vorsichtshalber" vor etwa 2 Jahren gekauft - das war jetzt ihr erster Einsatz.
Anschließend muß der Gabelkopf ausgefräst werden.
Morgen geht es mit dem Handgriff weiter.
3. April 2022: Bau Gegenhalter für das Nieten
Bei schweren Nietarbeiten haben wir bisher mit pneumatischen Gegenhaltern gearbeitet. Problem hierbei: Der Gegenhalter braucht "an der Rückseite" ein Profil oder ein massives Blech, wo er sich abstützen kann. Eine Alternative: Ein massiver Klotz als Gegenhalter, der von einem Mitarbeiter gegen den Nietkopf gedrückt wird. Mit dem Grundsatz: Viel Masse hilft viel. Damit der Mitarbeiter den schweren Gegenhalter nicht dauernd hochhalten muss, hat der Gegenhalter eine Öse zum Einhängen in einem Flaschenzug.
Für den Gegenhalter mußten noch - passend zur Kopfgröße der Niete - die Aufnahmen auf der Drehmaschine gedreht werden.
2. April 2022: Endlackierung FKB 10
In der letzten Woche wurde der Wagenkasten von unserem Personenwagen FKB 10 von außen fertig lackiert.
Für das Lackieren wurden die Außentüren noch einmal ausgebaut.
1. April 2022: Autosol-Spender für die RUR
Nach langer Suche konnten wir endlich einen orginalen Poliermittelspender erwerben. Nach der Demontage zeigte sich der Spender - trotz der abrasiven Wirkung von Poliermitteln - in einem sehr guten Zustand und konnte nach der Entfernung festsitzender Poliermittelreste wieder in Betrieb genommen werden.
Zur Vorgeschichte: Viele Privatbahnen waren stolz auf ihre Lokomotiven, und für ihre Heizer und Lokführer war es eine Ehre, möglichst viele Teile an ihrer Lok blank zu halten und auf Hochglanz zu polieren. Diese Tradtion wird auch von vielen Museumsbahnern hochgehalten und die eine oder andere Dose Autosol (wenn ich hier mal Reklame für ein bewährtes Mittel machen darf) werden je Saison verbraucht und mit Liebe auf Armaturen und Leitungen einmassiert. Die Lokhersteller Henschel & Sohn, Hohenzollern und Krauss haben in den Dekaden um die Jahrhundertwende viele Trambahnloks in die Niederlande geliefert. Hier waren auf Hochglanz polierte Tele nicht nur auf Armaturen und Leitungen beschränkt. Wie sich heute Eisenbahnfreunde bei der SHM überzeugen können, war bei Lokomotive BELLO auch die Domhaube aus Messing. Das hat man selber bei der SHM erlebt: Selbst bei Regen wird in den Pausen in den Bahnhöfen fleißig an der Lok poliert. Zur Arbeitserleichterung hatte damals im Auftrag von Henschel & Sohn die Fa. Knorr einen Poliermittelspender für die niederländischen Kunden entwickelt. Äußerst praktisch: Wohldosiert können gezielt Tropfen für Tropfen auf das Poliertuch gegeben werden. Vereinzelt fanden diese Spender auch zu deutschen Länder und Privatbahnen ihren Weg. Bereits Brosius & Koch's Schule des Locomotivführers beschrieb diese Vorrichtung als eine sehr nützliche Einrichtung zur Aufrechterhaltung guter Ordnung und vorzüglicher Sauberkeit auf der dem Personal anvertrauten Maschine.
Der Poliermittelspender sollte auch in die LON aufgenommen werden, doch dazu kam es nicht mehr. In der Lokausschusssitzung der Maschinentechnischen Abteilungsleiter, Werkstätten-Vorsteher und der mit der Unterhaltung von Schienenfahrzeugen betrauten Beamten der Nichtreichseigenen Bahnen, Buckau 1936, war neben Lackierung auch die Pflege der Dampfloks ein Thema. Aus dem Protokoll: "Unter Punkt 10 und Verschiedenes wurde ausführlich über die Pflege und Reinhaltung der Dampflok. diskutiert. Rb.- Rat Daunen erläutert dazu die vom RZA. herausgegegebenen Richtlinien zur Reinhalltung und Pflege der Reichsbahnlok. welche voll auf die Lok. der Privat.Eisb. des Reiches zu übertragen seien.
Einhellig war man der Meinung, daß eine Lokomotive, auch wenn sie im harten Dauerbetrieb steht, ein sauberes und gepflegtes Bild auf den Betrachter abgeben muss. Sie soll das Aushängeschild einer Bahnverwaltung sein.
Eisenb. Amtm. Scherer vertrat die Ansicht, daß man inzwischen in der Pflege mancher Lok. zuweit ginge. Mehr und mehr könne man beobachten wie einzelne Lokführer ihre Heizer dazu trieben, Armaturen, Maschienenteile u.dgl. auf Hochglanz zu halten, wobei allzuoft die eigentliche Pflege der Lok. vernachlässigt wird.
Obermeister Hauer aus Köntisberg vertrat sogar die Ansicht man versuche immer mehr die Gepflogenheiten aus der Vorkriegszeit zurückzuholen. Beide Ansichten fanden regen Beifall. Nur einige Vertreter von Süddeutschen Bahnen waren nicht voll der Meinung der vorgenannten Redner."
Das Protokoll schloss mit dem Appell: Dem Lokpersonal ist zu verbieten: Blankmachen von Armaturenteilen, Flanschen, Rohren usw. usw. am Äußeren der Lok. .... (Im Führerstand.)... Blank sind folgende Teile: Regulatorgestänge mit Hebel. Wasserglasschutzkorb, Metallgriffe und Hebel, Steuerhebel oder Rad, Bremsarmaturen soweit sie angefasst werden, Manometergehäuse, Steuerskala, Schilder soweit sie aus Metall sind, weiterhin kann es hier dem Maschinenpersonal überlassen werden Armaturenteile blank zu halten. Die Werkmeister sollten aber bei Übertreibungen Einhalt gebieten""
Nach diesem Treffen hatte eine Aufnahme der Poliermittel-Spender in die LON keine Chance mehr und eine größere Verbreitung der Spender kam in Deutschland nicht mehr zu Stande.. Nicht belegbar ist, ob Parteimitglieder im Hintergurnd massiv gegenüber der Verwendung von Poliermitteln bei Dampfoks interveniert hatten, um eine ausreichende Versorgung mit Poliermitteln für die massiv gewachsene Anzahl der Standarten bei der NSDAP und ihrer Unterorganisationen sicherzustellen. Sei es drum - viele Lokführer bei Privatbahnen haben bei ihren Loks weiter poliert und auch die Dürener Dampfstraßenbahn hat die Messing-Lokschilder an ihren Loks gelassen und nicht gegen Ersatzstoffe getauscht.
Heute am 1. April ist die Probemontage des Autosol-Spenders am Kessel der RUR, um vor dem Lackieren des Kessel eine optimale Position für Spender und Halter zu finden. Zum Testpolieren sind qualifiziete Personale herzlich eingeladen!
31. März 2022: Bremszylinder Dampflok MM 4
Der Kolben des Bremszylinders wurde an seinem Führungsrohr zylindrisch abgedreht (s. Bild), der Deckel (ebenfalls aus Grauguß) bekam in seine ausgescheuerte Führungsbohrung einen Rotgußring eingesetzt. Da es sich verbietet, in Grauguß etwas einzupressen, wurde der Ring nur spielfrei eingeschoben und mit kleinen Senkschrauben gesichert.
30. März 2022: Innenleuchten FKB 10
Im FKB 10 sind die Glaskolben samt Dichtungen, Messinghaltering und Reflektor der Innenbeleuchtung eingebaut. Noch fehlen Petroleumbrenner, Petroleumtank, Glaszylinder und Halter.