23. Oktober 2021: Bimmel für Lok 2
Für unsere Lok 2 Kleinbahn Selters - Hachenburg habe ich ein Latowski-Läutewerk erstanden. Das Orignal-Läutewerk der Lok wurde Anfang der 1970er-Jahre gestohlen. Bei der Selfkantbahn hatte die Lok dann später als Attrappe ein flaches Druckluftläutewerk erhalten. In ihrer Zeit als Denkmal wurde dieses wiederum durch eine Attrappe ersetzt, die aus einer alten Gasflasche entstanden war.
20. Oktober 2021: Bodenring für Kessel MM 4
Für den Kessel der Dampflok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau ist in Mönchengladbach der Rohling für einen neuen Bodenring eingetroffen.
19. Oktober 2021: Zylinderentwässerungshahn Lok RUR
Das erste Probestück des Zylinderentwässerungshahns für die RUR ist gedreht. Der Gewindezapfen rechts ist etwas zu lang - das wird im CNC-Programm noch korrigiert. Für die Teile hatte der Fertiger extra weiche Backen passend ausgedreht. Das werden Präzisionsteile ..
18. Oktober 2021: Aschkasten RUR
Der Aschkasten für dir RUR ist weitgehend fertiggestellt. Durch die geschraubte dreiteilige Ausführung - unterer Kasten / linke Trichterhälfte / rechte Trichterhälfte - wäre er zumindest in der Theorie ohne ein Abheben des Kessel ein- und ausbaubar. Was bei einer fertigmontierten Kastenlok im Betrieb schon praktisch wäre, falls es funktioniert.
16. Oktober 2021: Kesselverkleidung RUR (II)
Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied zum Foto von vor 2 Wochen. Bei genauen Hinsehen aber zu entdecken:
Die Domverkleidung ist aufgesetzt und angepasst und die Einfassungen der Waschluken sitzen jetzt sauber am Verkleidungsblech an.
15. Oktober 2021: Drehgestelle OEG 805
Die Instandsetzung der Drehgestelle vom OEG 805 ist wieder ein Stück vorangekommen. Die Querversteifungen an der Oberseite sind noch über Schrauben an der jeweils richtigen Position fixiert. Die Schrauben werden später durch Niete ersetzt.
11. Oktober 2021: Kesselverkleidung RUR
Viel "Fummel-Arbeit" steckt in der Anpassung der Kesselverkleidung, damit es später zwischen den Blechen keine Fugen gibt oder die Einfassungen der Waschluken abstehen. Mittlerweile ist auch der hintere Sandkasten instandgesetzt und auf dem Stehkessel befestigt. Daß die Aufnahme bei grenzwertigen Licht entstand, hat man leider erst am heimatlichen PC gesehen.
Der Kessel der RUR ist in guter Gesellschaft; dahinter steht der Kessel der Bieberlies.
5. Oktober 2021: Prüfstandslauf mit der SPREEWALD
Ein neuartiger Repulsions-Booster für Dampflokomotiven?
Nach umfassenden Studien ist nun ein Prototyp eines Nachbrenners für Dampflokomotiven im sauerländischen Hüinghausen ersten Fahrversuchen unterworfen worden. Aufgrund der Strahlwirkung ist dieses Modell momentan nur für Schiebelokomotiven geeignet, die aber angesichts der anspruchsvollen Topographie im Sauerland angemessen sein dürften. Die Brennstoffzerstäubung erfolgt mit Abdampf aus der Heizleitung, Für die Regelung während der Fahrt wird derzeit noch nach einer Lösung gesucht, der Anbau eines Sitzes auf dem Pufferteller für einen menschlichen Regulator wurde bereits verworfen. Erfreuliche Nebenwirkung im Betrieb ist die deutliche Reduktion des Grünbewuchses entlang der Bahnstrecke.
Nein, nicht ganz.
Wie geplant haben wir am Sonntag einen Probelauf mit dem neuen Luftsauger durchgeführt: Mittels zusammengebastelter Schläuche haben wir den Luftsauger einerseits mit der Vakuumleitung, andererseits mit der Dampfheizleitung der Lok verbunden.
Da uns beim ersten Versuch bereits bei 2 bar Dampfdruck der Dampfschlauch vom Schlauchstutzen am Luftsauger abgerutscht war, haben wir die Dampfleitung noch einmal etwas überarbeitet und die Schlauchschellen so weit wie möglich angezogen, sind aber dennoch vorsichtshalber nicht über 3 bar hinausgegangen.
Wir haben folgendes festgestellt:
Der kleine Luftsauger ist mit 3 bar Dampfdruck dazu in der Lage, in der Vakuumleitung des Zuges einen Unterdruck von etwa 30 cm Quecksilbersäule zu erzeugen.
Beim Öffnen des großen Luftsaugers fällt der Heizdampfdruck aufgrund des geringen Querschnittes im Heizungsanstellventil auf 1 bar ab. Mit diesem geringen Druck ist der Luftsauger nicht dazu in der Lage, eine weitergehende Luftverdünnung herzustellen, es ist jedoch bei entkuppelten Vakuumschläuchen mit der Hand fühlbar, dass der Volumenstrom der angesaugten Luft beim Anstellen des großen Luftsaugers zunimmt.
Fazit: Wir sind verhalten optimistisch, dass der Luftsauger bei adäquater Dampfversorgung tut, was er soll. Der Konstrukteur & Macher fährt mit der Bearbeitung der Gehäuseteile und Anstellventile fort und bearbeitet die Düsen soweit, dass eventuell erforderliche Nacharbeiten bzw Änderungen an den Düsenbohrungen noch möglich sind. Den Prototypen werden wir am RUR-Kessel montieren und ihn unter regulärem Dampfdruck prüfen.
4. Oktober 2021: Kupplungen Dampfheizung für die RUR
Die Absperrhähne für die Dampfheizungs-Leitung der RUR haben jetzt ihre Griffe bekommen.
3. Oktober 2021: O-Wagen GbKB 1050
Durch Krankheit und Urlaub des ausführenden Mitarbeiters sind die Arbeiten am O-Wagen GbKB 1050 in den letzten Wochen leider nur langsam vorangekommen. Die Arbeiten von der Unterseite sind weigehend abgeschlossen und der Rahmen kann dann endlich wieder gedreht und auf die aufgearbeiteten Radsätze gesetzt werden.
2. Oktober 2021: Vorbereitung Körting Doppelsauger für Funktionstest
Morgen wird bei der Sauerländer Kleinbahn die SPREEWALD wieder unter Dampf sein. Wir nutzen die Gelegenheit, um die Funktion des ersten fertiggestellten Saugers für die Saugluftbremse zu testen. Hierzu wird der Sauger über zwei Schläuche mit der Spreewald verbunden:
Ein Schlauch zum Abzapfen von Dampf, wozu am Vierlochflansch des Saugers noch ein Adapter angebaut werden muss.
Der zweite Schlauch (auf dem Foto vor der Pumpe) wird auf einen zweiten, bereits angefertigten Adapter (oben in der Mitte des Saugers, hinter dem Vierloch-Flansch) gesteckt und über den Kupplungskopf mit der Saugluftleitung der Spreewald verbunden.
1. Oktober 2021: Reglerwelle RUR
Die Reglerwelle, die Lagerung der Reglerwelle und die zughörige Stopfbuchse sind aufgearbeitet.
30. September 2021: Handräder für Henschel Normalventil NW 10
Für die kleinen Normalventile nach Henschel Werkszeichnung sind die Handräder gegossen.
Die zugehörigen Ventile für die RUR sind schon seit einigen Monaten fertig. Hier ist ein Ventil NW 10 zur Probe an den Dom geschraubt; dahinter und darunter jeweils ein größeres Ventil der NW25.
29. September 2021: Feldforschung in den Niederlanden
Am 25. September 2021 hatten wir Gelegenheit, an der momentan zwecks betriebsfähiger Aufarbeitung (mit gleichzeitiger Umspurung von 750 auf 700 mm Spurweite) zerlegten Kastendampflok ZE 607 "Vrijland" (Henschel 6848/1904) einige Details zu vermessen und zu skizzieren. Ermöglicht wurde dies durch die hilfsbereiten Kollegen der Stoomtrein Katwijk Leiden in Valkenburg (NL). (Website: www.stoomtreinkatwijkleiden.nl)
Trotz der vorhandenen Zeichnungen müssen für die Aufarbeitung der Dampflok "Rur" immer wieder ähnliche Maschinen herangezogen werden, um fehlende Details ergänzen zu können.
Das Bild der Lok ZE607 (Foto: T. König) hierunter zeigt sie noch in einem früheren Zustand als Ausstellungsobjekt des niederländischen Eisenbahnmuseums in Utrecht.
28. September 2021: Druckregler für Luftpumpe E.K.B. 14g
Akuell wird auch ein Druckregler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g aufgearbeitet. Wie unschwer auf dem Bild zu erkennen ist, braucht der Druckregler eine neue Laufbuchse.
Hie die neue Laufbuchse vor der zugehörigen Gehäusehäfte vom Druckregler.
27. September 2021: Handgriff für das Führerbremsventil der RUR
Für die RUR hatte bereits vor Jahrzehnten ein Kollege ein Westinghouse-Führerbremsventil organisiert. Leider fehlte bei dem Ventil der zugehörige Handgriff. Nach dem Muster vom baugleichen Westinghouse der 99 7204 wurde bei EWK ein Handgriff nachgefertigt. Auch hier stecken einige Stunden an Arbeit drin...
26. September 2021: Regler Dampflok RUR
Der Regler für die "RUR" macht sehr viel Arbeit: Den Linsensitz des Anschlußflansches hat EWK bearbeitet, so daß jetzt eine Normlinse hineinpaßt. Vorher war hier nur eine extrem große ca. 60° Senkung vorhanden.
Die Sicherheitsventilführungen wurden aufgerieben, die Ventilkegel an den Führungsflügeln aufgeschweißt und passend gedreht.
Aus härtbarem Chromstahl wurden die Druckstifte gefertigt. Und siehe da: Die Stifte mit wenig Spiel treffen nicht genau mittig auf die Ventilkegel - also ist auch hier in Mönchengladbach noch weitere Arbeit erforderlich.
25. September 2021: Griff für Luftsauger
Die Handgriffe für den großen Sauger des Körting-Doppelluftsaugers waren im Original ein Gesenkschmiedeteil. Da ein neues Gesenk für nur fünf Griffe "unbezahlbar" wäre, blieb hier für den Griff der Anstellspindel nur die Nachfertigung als kombinierte Fräs- und Schweißkonstruktion. Dies war für den Kollegen die Gelegenheit, die Möglichkeiten seiner Deckel FP2 auszuprobieren. Zuerst kam für die Fräsarbeiten am Griff der Teilapparat mit Gegenhalter-Arm zum Einsatz...
um dann endlich auch mal den Stoßkopf auszuprobieren, nachdem er ein paar Stoßmeißel günstig bei ebay ergattert hatte. Hier Stoßen des 11er Innenvierkantes für den Luftsauger-Griff.
Beide Teile des Luftsauger-Griffes sind geheftet.
Nach weiteren Feilarbeiten ein erster Vergleich mit einem Original-Griff, den wir uns beim DEV ausleihen konnten. Es gibt noch leichtes Verbesserungspotential.
Mit aufgesteckten Holzheft zur Probe auf die Spindel gesetzt.
24. September 2021: Konstruktion Wasserkästen für die RUR
23. September 2021: Drehgestelle OEG 805
Bei der Instandsetzung der Drehgestelle für den OO-Wagen OEG 805 werden neue Verstärkungswinkel zum Vernieten der Querträger mit den Seitenteilen der Drehgestelle angefertigt.
15. September 2021: Flansch mit Feuerlöschstutzen für die RUR
Die Modell zum Gießen eines Flanschteils mit Feuerlöschstutzen ist fertig. Später wird das Teil unter den senkrecht montierten Strahlpumpen der RUR hängen. Zusätzlich kann in das Teil noch eine Bohrung für einen weiteren Hahn - etwa für einen Spritzschlauch oder die Aschkastenspritze - eingebracht werden. Glücklicherweise kommen wir hier mit einem Modell aus, das auf beiden Seiten der Lok passt.
14. September 2021: OEG 879
Bis auf die letzten Beschriftungen auf den Außenwänden ist der OEG 879 jetzt fertiggestellt.
12. September 2021: Regler Lok RUR
Der obere Flansch des Reglergehäuses wurde bei EWK geplant. Auch wurde eine neue Reglerwelle gefertigt. Eine der kleinen Überraschungen bei der Aufarbeitung: Die Bohrung für die Reglerwelle (oben im Bild) und das Gegenlager für die Reglerwelle (unten innen im Gehäuse zu erkennen) fluchten nicht genau und haben gut 2 mm Versatz. Dies wurde bei EWK über eine exzentrisch gedrehte Rotguß-Buchse für das Gegenlager gelöst.
11. September 2021: Luftpumpe E.K.B. 14g
An der Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat EWK jetzt auch das Verkleidungsblech vom Dampfzylinder montiert und in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert - mit den Messing-Spannbändern und den blank geputzten Ventilgehäusen wieder mal ein Schmuckstück geworden.
In diesem Grünton werden später auch die Wasserkästen und das Führerhaus lackiert.
10. September 2021: Kesselspeiseventile E.K.B. 14g
Typisch für Lokomotiven von Krauss ist die Bauart der Kesselspeiseventile. Ein Speiseventilgehäuse wurde an allen Dichtflächen bei EWK nachgearbeitet.
Das andere Gehäuse mußte zuvor ein wenig aufgelötet werden, da eine Dichtfläche für den Deckel der Durchstoßöffnung arg abgezehrt war.