29. März 2022: Steuerwelle und Aufwerfhebel Dampflok MM4
Auch die Steuerwelle selbst wurde begonnen aufzuarbeiten, d.h. die beiden Aufwerfhebel wurden abgezogen, die Lagerstellen aufgeschweißt und auf mutmaßliches Urmaß abgedreht. Die Aufwerfhebel selbst wurden an den Verschleißstellen behutsam mittels WIG aufgeschweißt.
28. März 2022: Steuerwellenlager Lok MM 4
Die Steuerwellenlager der Lok Mosbach - Mudau 4 waren sichtlich verschlissen. Sie konnten auf der Drehmaschine ausgerichtet und soweit ausgebohrt werden, daß EWK demnächst geteilte Rotgußschalen einsetzen kann.
27. März 2022: Roll-out Fahrgestell O-Wagen GbKB 1050
Die Woche über ging es weiter mit dem Zusammenbau des GbKB 1050: Hülsen für die Zugstange vom Lack entfernen, Federn für die Zugstange einbauen, Pufferkörbe mit Federn anbauen, Pufferstößel einschieben und den Keil einsetzen, Schraubenkupplung fetten, zusammenbauen und montieren, alles versplinten und nachlackieren- fertig!
Zur Komplettierung fehlen nur noch die Holzarbeiten. Da aber die Schreinerei die nächsten Monate noch mit anderen Wagen belegt ist, wird der O-Wagen in Hüinghausen abgeholt und zunächst in unserem Magazin eingelagert.
26. März 2022: Schweißarbeiten am Stehkessel Lok 4
Weil 13mm-dickes Kesselblech für die auszubessernden Stücke des Stehkesselmantels nicht beschaffbar war, mußte auf die nächste Dicke von 15mm zurückgegriffen werden. Dadurch ergibt sich ein kleiner Überstand an den Schweißfugen, der allerdings nach dem Verschweißen nicht mehr deutlich ist. Oberhalb der Bodenringecken sind die neuen Blechumbüge noch an den Stehkessel anzupassen. Zunächst wird von innen geschweißt...
... und hierunter sieht man die fertige Schweißtnaht von der Außenseite.
25. März 2022: Bodenringecken Lok 4
Die Blechstreifen zum Stehkessel wurden weiter bearbeitet. Zunächst wurden alle Löcher gebohrt. Wichtig ist, daß die Nietlöcher an den Bodenringecken nicht einfach radial gebohrt werden dürfen, weil sonst die Nietköpfe nicht ausreichend Platz fänden.
24. März 2022: Stütze Bremshaspel FKB BPwPost 6
Die Stütze für die Bremshaspel im FKB BPwPost 6 haben wir zum reinigen und grundieren der Paßflächen zerlegt. Hier liegt der "Bausatz" nach dem Grundieren zum Trocknen auf einer Palette. Nach dem Losschrauben der beiden Winkelringe und der Innenlasche hat sich das gewalzte "Trichter"-Blech an der Stoßfuge wieder deutlich geöffnet.
23. März 2022: Vernieten Blechteile Lokkasten RUR
Inzwischen hat das Vernieten der neuen Blechteile begonnen.
Leider wird EWK wohl eine kleine Pause einlegen müssen, denn die Bleche für die andere Seite mit den Wasserkästen haben eine Lieferzeit von jetzt noch zwei Wochen. Die ganze Zeichnerei mit einer stetigen Abfolge von Nachprüfen und Anpassen an die alten Vorlagen hat auch deutlich mehr Zeit gekostet, als ursprünglich gedacht.
22. März 2022: Brüstungsleisten Dampflok RUR
Die Brüstungsleisten mußten ebenfalls an mehreren Stellen warm gerichtet werden, damit sie sauber an die neuen Bleche passen.
Als Unterlage kann dazu auch mal der alte Bodenring der Mosbach-Mudauer Lok 4 dienen.
21. März 2022: Richtarbeiten am Lokkasten der RUR
Am Gehäuse der RUR wurde in Mönchengladbach bei EWK die letzte Ecksäule gerichtet.
20. März 2022: Tür vom Tender-Werkzeugkasten E.K.B. 14g
Weiter vorangeschritten ist der Bau der Türe vom Werkzeugkasten im Tender der E.K.B. 14: Die Bohrungen im Blech sind auf der Rückseite für die Senkkopfniete angesenkt; die Kontaktflächen sind gereinigt und grundiert und beide Teile miteinander verschraubt.
19. März 2022: Inspektion Anbauteile O-Wagen GbKB 1050
Die zusammen mit dem Rahmen lackierten Teile haben wir ausgepackt und auf einem Tisch ausgelegt.
An vielen Teilen musste dann noch Klebeband oder Reste vom Klebstoff entfernt werden. Jetzt kann es an den Anbau der Teile gehen.
18. März 2022: Radsatz E.K.B. 14g auf dem Bohrwerk
Ein Radsatz der E.K.B. 14g ist wieder zum Einmessen und Ausspindeln der Bohrung für den Kuppelzapfen auf dem Tos-Bohrwerk in Žamberk.
Der Rahmen der RUR wird heute im Žamberk auf den Montagestand umgesetzt.
17. März 2022: O-Wagen GbKB 1050 vom Lackierer zurück
Der Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 ist vom Strahlen und Lackieren zurück. Hier nach dem Abladen in Hüinghausen vor der Halle.
In der Werkstatt in Hüinghausen haben wir den Rahmen angehoben, auf die Radsätze abgelassen und die Blattfedern eingebaut.
16. März 2022: Verrohrung Kondensator der RUR
Der Kollege hat sich 2 Tage lang den Kopf zerbrochen, wie die Verrohrung des Dach-Kondensators ausgesehen haben mag und hierzu Werkzeichnung und Fotos von Henschel-Kastenloks verglichen. Die kondensatorseitigen Flanschmaße und die Positionen dieser Flansche zueinander hat er den Fertigungszeichnungen von Alan Keef für die Kondensatordeckel entnommen.
Die Gußformen für das Hosenrohr und die Eckflansche sind wieder etwas für den 3D-Druck in Sand.
15. März 2022: Tenderprobierhahn für die Lok Mosbach - Mudau 4
Wie schön, daß EWK bei den Gußmodellen den passenden Tenderprobierhahn für unsere Mudauer Lok im Bestand hat!
14. März 2022: Stütze Haspel Gewichtsbremse FKB 6
Die Stützen für die Brems-Haspeln im FKB BPwPost 6 und SKB PwPost 15 sind geliefert worden. Jetzt sind bis auf das Seil und 4 handelsübliche Umlenkrollen alle (Roh-) Teile für die Gewichtsbremse unserer Lenz - Personenwagen da.
13. März 2022: Heizungskästen für die Preßkohlenheizung.
Die Heizungskästen für die Preßkohlenheizung unserer Personenwagen FKB 6 und FKB 10 sind eingetroffen. In diese Kammern wird beim Betrieb der Korb mit den brennenden / glühenden Preßkohlen eingeschoben. Damit dabei der Fahrgastraum nicht verräuchert wird, müssen die Brennkammern rundum - bis auf Außenklappe und Zuluftrohr - dicht sein.
Zur Probe haben wir einen noch nicht bearbeiteten Rahmen mal auf einen Heizungskasten geschoben.
12. März 2022: Vorderer Sandkasten und Triebwerksklappen.
Der vordere Sandkasten ist jetzt an der Rauchkammer-Vorderwand aufgehängt. Die Sandfallrohre müssen zum Öffnen der Rauchkammertür jeweils ausgehängt werden.
Bei den Triebwerksklappen wurden die Auflageflächen für die Verstärkungsleisten angeschliffen, dann grundiert und die Leisten mit ein paar Schrauben fixiert.
11. März 2022: Schürzenklappen-Bausatz für die RUR
Für die RUR sind die wasserstrahlgeschnittenen Seitenbleche und Klappen der Triebwerksverkleidung eingetroffen. Schön ist, dass beim Wasserstrahlschneiden (im Gegensatz zu Plasma-Brennschnitten oder Laserteilen) auch die kleinen Nietlochbohrungen bereits im Blech sind.
Vorne auf den Wasserstrahlteilen der Verkleidung liegt die Türe vom Werkzeugkasten der E.K.B. 14g.
10. März 2022: Stellgehäuse Körting-Doppelsauger
Das kleine Bilderrätsel: Finde den Unterschied....
Einbringen der Gewinde in die Luftsauger-Stellgehäuse für die Aufnahme der Anstellspindeln.
9. März 2022: Pfeife E.K.B. 14g
Die Pfeife der E.K.B. 14g ist aus Mönchengladbach zurück. Wir vermessen noch den Dampfanschluß und machen die Überwurfmutter und die Bundbuchse fertig.
8. März 2022: Bohren Bodenring Kessel MM 4
Nach der Paßprobe auf dem Stehkesselmantel hat EWK in die linke Seite des neuen Bodenrings die Nietlöcher gebohrt.
7. März 2022: Bohren Kopfstück OEG 805
In das erneuerte Kopfstück vom OEG 805 werden bei Alan Keef Löcher für die Niete gebohrt.
6. März 2022: Passprobe Bodenring am Stehkessel Lok MM 4
Der Bodenring mit den bearbeiteten Vorschuhblechen hängt am Kran.
Nach dem Drehen wird das Teil zur Passprobe auf den Stehkessel gesetzt. Jetzt wird auch ersichtlich, warum die Seitenbleche beim Abtrennen der alten Blechstreifen "Nasen" erhalten haben, damit es zu keiner Nahtanhäufung beim Schweißen kommt.
5. März 2022: Vorschuhstreifen für Kessel Lok MM 4 bearbeiten
Zur Herstellung der sich überlappenden Bleche am genieteten Bodenring müssen die Blechstreifen, die unter Stehkesselvorder- bzw. Rückwand geschweißt werden, genau an die Bodenringkontur angeschmiedet werden.
Anschließend erfolgt das Abfräsen in der Ebene der Bodenringaußenseite, damit auch die Seitenwände des Stehkessels darüber passen.
Das Ergebnis nach dem Überfräsen.