31. Juli 2022: Dienstende in Hüinghausen
Rangieren im Abendlicht: Die SPREEWALD ist mit unseren Güterwagen der Regenwalder Kleinbahn in das Ausziehgleis Richtung Herscheid gefahren und wird gleich die O-Wagen in die Fahrzeughalle zurückdrücken. Nach Restarbeiten bei der Beschriftung werden die Wagen wieder in unser Magazin gebracht; 3 OEG Güterwagen (OEG 860, 865, 866) fahren hingegen im August noch bei der Selfkantbahn.
30. Juli 2022: Kleinbaan beim Jubiläum der MME
Endlich haben Fahrzeuge von uns wieder Auslauf!
Durch die unterschiedlichen Kupplungssysteme der Güterwagen mit nur einzelnen "Adapter-Wagen" gab es einige Rangierbewegungen, damit alle Wagen für die PmG und Güterzüge in der jeweils richtigen Reihenfolge stehen. Teils wurde mit der Diesellok NAHMER, teils mit der SPREEWALD rangiert.
Hier sind 6 OEG-Güterwagen in einen Güterzug eingestellt...
... der nach einem Rangiermanöver noch um 2 O-Wagen der Regenwalder Kleinbahn verstärkt wird.
Am Spätnachmittag kommt die SPREEWALD mit einem pommerschen Güterzug die Steigung zum Bahnhof Hüinghausen herauf.
Einfahrt dieses Güterzuges mit den 4 O-Wagen der Regenwalder Kleinbahn in den Bahnhof Hüinghausen.
29. Juli 2022 (2): Endspurt vor dem MME-Jubiläum
Vor den Sonderfahrten morgen und Sonntag auf der Sauerländer Kleinbahn sind noch die letzten Beschriftungsarbeiten an unseren Güterwagen durchzuführen. Die "Bodenfläche" und der "Radstand" haben am R.K.B. 223 jetzt auch ihren Schatten bekommen.
29. Juli 2022: Führerhaus-Oberteil DHHU 20
Das Führerhaus-Oberteil der DHHU 20, diverse aufgearbeitete Dampflok-Armaturen und Druckluftbrems-Teile wurden in Hüinghausen aufgeladen und nach Veendam ins Magazin gebracht. Auf der Rückfahrt nach Hüinghausen wurden dafür 4 Radreifen und Teile für die Lenz-Personenwagen mitgenommen.
Und nicht vergessen: am 30. und 31. Juli 2022 feiert die Sauerländer Kleinbahn ihr 40-jähriges Bestehen! Wir freuen uns, Euch in Hüinghausen zu sehen!
28. Juli 2022: eingelagerte Wagenrahmen
Kürzlich wurden drei Rahmen von O-Wagen in unser Lager verbracht. Diese Fahrzeuge stehen momentan noch nicht zur Aufarbeitung an. Der hier abgebildete Rahmen wurde offenbar von der PKP sehr stark rekonstruiert. Die Werkstätte Resko (Regenwalde) der hinterpommerschen Schmalspurbahnen zog bis in die frühen 1990er-Jahre ein Aufarbeitungsprogramm für Güterwagen durch. Typisch ist die Verwendung von Schweißverbindungen statt der klassischen Nietungen.
Ob bei diesem Umbau die Originalabmessungen dieses Fahrzeuges überhaupt erhalten geblieben waren, konnte noch nicht ermittelt werden.
Zuletzt hatte der Wagen die Inventarnummer 287/08 K getragen.
27. Juli 2022: Klappsitz für den Lokführer
Die Eisenteile für den Klappsitz des Lokführers auf der E.K.B. 14g sind restauriert und lackiert. Der richtige Zusammenbau der Einzelteile erschließt sich nicht auf dem ersten Blick. Wie gut, dass wir vom Klappsitz auch ein Foto vor der Demontage gemacht haben!
26. Juli 2022: Bremsuntersuchung OEG-Wagen
An den OEG-Wagen in Hüinghausen sind die Bremsuntersuchungen durchgeführt worden - jetzt steht einem Einsatz am Wochenende nichts mehr entgegen. Für den OEG 1021 werden es die ersten öffentlichen Fahrten nach der Aufarbeitung sein.
25. Juli 2022: An die Kette gelegt
Das Abschlussbild zu den Verschlusschieber-Kettenzügen: Geschweißt, genietet und verschraubt.
24. Juli 2022: Original-Injektoren für die SH 2
Mitte der 1970er Jahre wurden bei der Selfkantbahn die Strahlpumpen an der SH 2 / NKB 16 abgeschraubt und an der Jung-Lok 21 angebaut, da dort eine betriebsfähige Strahlpumpe fehlte. Die Injektoren der SH 2 passten zwar nicht richtig und liefen nur so lala - aber die Selfkantbahn hatte damals Nichts (weder Ersatzteile, noch Werkstatt, noch Geld) und die Dampflok musste irgendwie am Laufen gehalten werden. Die Pumpen wurden auch schnell wieder abgebaut und wanderten ins Lager. Bei der Rückgabe der Lok 1978 an den Ausleiher wurde der Anbau der Strahlpumpen vergessen. So die Erinnerung von 2 noch lebenden Mitgliedern der IHS, die als Aktive damals schon dabei gewesen waren.
Tatsächlich fand sich gut 45 Jahre später im Fundus alter Strahlpumpen bei der Selfkantbahn ein Paar Injektoren, das von der Bauart (Friedmann) und nach der Erinnerung eines Lokführers ("Das könnten die Pumpen der 16 sein. Ich hatte damals das Vergnügen, diese zu bedienen. Da brauchte man in der Tat viel Fingerspitzengefühl, um die ans Laufen zu bekommen.") zur SH 2 passte. Thomas hatte bei seinem letzten Besuch in der Halle in Veendam auf dem Führerstand der SH 2 2 Stiftschrauben an der rechten Führerhaus-Seitenwand entdeckt - und tatsächlich: Der rechte Injektor paßt ohne zu murren da dran.
Es sind also WIRKLICH die richtigen Pumpen. Und wenn die Stiftschrauben gerade wären, hinge der Injektor auch senkrecht. ߘt;/p>
23. Juli 2022: Hochzeit beim OEG 805
Die Drehgestelle vom OEG 805 sind montiert. Holzklötze zwischen den Achslagergehäusen und Drehgestellrahmen vertreten die noch fehlenden Blattfedern.
"Hochzeit" beim OEG 805: Der Rahmen ist auf die Drehgestelle gesetzt.
22. Juli 2022: Schrift und Schatten
Diese Woche ging es weiter mit der Beschriftung an den Längsträgern der Lenz-O-Wagen: Zuerst die Fläche reinigen und dann die Schablone ausrichten und aufkleben.
Nach dem Abziehen der Deckfolie die Schablone auslackieren und nach einer bestimmten Zeit (abhängig von der Raumreparatur!) die Folien wieder entfernen. Wird das richtige Zeitfenster verpasst, kommt ein Teil der Schrift beim Abziehen der Folie mit....
Zur Schriftart, Größe der Schrit, deren Positionen am Wagen und zum Inhalt haben wir das Werksfoto eines O-Wagens der Kolberger Kleinbahn ausgewertet und vermessen. Demnach stimmt Schriftart und Größe der Beschriftung mit den Normalien der K.P.E.V. Blatt VI 9 überein. Die technischen Daten haben wir der Fabrikzeichnung von Beuchelt für die Regenwalder Kleinbahn entnommen.
Die Folienschablonen haben wir bei Daniel Saarbourg bezogen. Neuland war auch für ihn die Anfertigung von Schablonen für eine Schattenschrift: Wie die Schablonen für Schrift und Schatten zueinander ausrichten? Mit Überlappung arbeiten? Schatten zuerst oder zuletzt - da hilft nur praktisches Ausprobieren. Wir sind beide vom Ergebnis direkt des ersten Versuchs sehr angetan!
21. Juli 2022: Restarbeiten am Kohlenkasten E.K.B. 14g (3) - Kleinkunst
Die Schieber an den Entnahmeöffnungen vom Kohlenkasten können später über eine Kette im geöffneten Zustand hochgehalten werden. Aus naheliegenden Gründen muss hierzu die Kette am Schieber befestigt werden. Rein technisch ginge das über ein handelsübliches Normteil (Haken, Ringschraube, Lasche, ....). Im Original war das früher aber ein kleines Schmiedeteil.
Daraus folgt die Aufgabe: Ein Stück Flachstahl bohren, passend bearbeiteten und einen Ring auf dem Unterteil fixieren,...
... dann den Ring mit dem Unterteil verschweißen und optisch schmiedeteilartig befeilen.
20. Juli 2022: Restarbeiten am Kohlenkasten E.K.B. 14g (2)
Weiter mit den Komplettierungsarbeiten am Kohlenkasten: Die Laschen der Handgriffe für die Entnahmeöffnungsverschlussschieber wurden auf der Presse heiß gerichtet, um den schweißbedingten Verzug zu beseitigen. (Im Hintergrund unser Buffetwagen RhB 2207).
Nach Anzeichnen und Bohren der Nietlöcher wurde die korrekte tropfenförmige Aussenkontur an die Laschen angearbeitet. Zum Warmnieten der Griffe musste dann zunächst noch eine Matrize mit dem passendem Nietkopfdurchmesser angefertigt werden.
Hiernach konnte es dann endlich an das Annieten der Griffe gehen. Wer sieht deise Arbeiten nachher noch den beiden Griffen an?
19. Juli 2022: Restarbeiten Kohlenkasten E.K.B. 14g (1)
Wer kennt das nicht: Man ist so gut wie fertig, nur ein paar "Kleinigkeiten" fehlen. Die kosten dann noch mal richtig Zeit!
Für die Kohlenkastendeckel fehlten noch zwei Scharniere. Aus naheliegenden Gründen sollen die neuen Scharniere wie die Altteile aussehen. Vorne die beiden entrosteten Altteile, dahinter die beiden Nachfertigungen.
18. Juli 2022: Blattfedern Lok 4
Die Federn unserer Mosbacher-Mudauer Lok 4 sind in Arbeit. Die Ausführung ist etwas eigenartig: Eine hat noch (friedensmäßig) zugespitzte Blattenden, 5 haben die vereinfachte Krigesausführung mit gerade geschnittenen Enden. Üblicherweise haben Federn aber einen Keil mit Beilage, um die Mittenwarze als Verschiebesicherung aufzunehmen. Durch Herausschlagen des Keiles werden die Federn auch wieder zerlegt. Hier gibt es aber nichts dergleichen. Die Federbunde können nur durch Auftrennen abgenommen werden.
Das hat EWK jetzt gemacht. Jetzt erkennt man, daß zwar die Hauptlagen Mittenwarzen haben, die weiteren unteren Lagen aber frei jeder Verschiebesicherung sind. Die werden also nur durch die Spannung des aufgeschrumpften Bundes gehalten. Man erkennt, daß es früher mal seitliche Lagesicherungen gegeben haben muß (oder man hatte Federblätter in Zweitverwendung eingebaut, was durchaus üblich war). Da die Federblätter einen ganz guten Eindruck machen, werden wir sie nur entrosten, glatt schleifen und mit neuen Bunden wieder zusammensetzen.
17. Juli 2022: Jahrestag Stillegung Plettenberger Kleinbahn - Schilder und Güterwagen
Vor genau 60 Jahren fand am 17. Juli 1962 die offizielle Abschiedsfahrt der Plettenberger Kleinbahn (PKB) statt. Passend zum Jahrestag konnten wir diese Woche aus dem Nachlass eines englischen Lokschilder-Sammlers, der die PKB besucht hatte, einen Originalschildersatz der Kastenlok W. SEISSENSCHMIDT erwerben. Wenn alles klappt, ist das Schild rechtzeitig zur Eröffnung der Fotoausstellung im Heimathaus (Kirchplatz 8) in Plettenberg. Gerne hätten wir die Schilder an die Schwestermaschine #3 der PKB geschraubt; die heutige "PLETTENBERG" vom DEV ist leider nicht rechtzeitig fertig geworden und kann nicht, wie geplant, zur Sauerländer Kleinbahn kommen. Vielleicht geht das noch ein anderes Mal...
Vor Ort in Hüinghausen sind hingegen jetzt alle 6 OEG-Güterwagen (OEG 702, 860, 863, 866, 886, 1021), die zum Jubiläum eingesetzt werden sollen. Aktuell laufen an den Wagen die Fristarbeiten. Hier sind keine großen Überraschungen zu erwarten, da die Wagen seit der Aufarbeitung keine 50 km gelaufen sind. Einen Vorgeschmack auf die Einsätze am 30. / 31. Juli gibt es hier: Lok Nahmer rangiert mit den 3 O-Wagen OEG 863, 886 und 866 in Hüinghausen.
16. Juli 2022: Reglerschmierhahn
Letztes Jahr hatten wir uns entschieden, für die Schmierung des Reglers der RUR den orignialen "Regulator Schmierhahn" aus einer Henschel & Sohn-Normzeichnung nachzubauen. Bereits 2021 wurde das Gußmodell gebaut und ein Gehäuse aus Rotguß gegossen. Das Gehäuse ist jetzt bearbeitet und wir haben es heute zur Probe an den Regler angeschraubt.
Auf den ersten Blick ein unscheinbares Teil. Die Fertigung des Hahnkükens mit Hohlraum für die Ölkammer erfordert aber etwas Hinrschmalz.
Letztendlich hat Thomas das Problem über einen eingeschraubten Stopfen (links im Bild) gelöst, der mit dem Korpus des Küken verlötet wird. Darunter eine Zahnscheibe, die über den Vierkant am Küken (noch zu fertigen) und einen Indexbolzen am Gehäuse die richtigen Stellungen des Schmierhahns fixiert.
15. Juli 2022: Nietarbeiten am linken Wasserkasten der RUR
Der linke Wasserkasten vor dem Nieten als Gesamtkunstwerk inklusive der Flansche für das Verbindungsrohr.
Die Schrauben für die Saugflansche der Wasserkästen. Diese werden durch die Flansche eingeschraubt, so daß wasserseitig und außen jeweils ein Gewindeende zur Montage von Saugrohr und Absperrhahn zur Verfügung steht.
Zuerst werden die Niete an der Außenseite des Wasserkastens gesetzt.
14. Juli 2022: Nächster Schritt: Beschriftung R.K.B. 224
Nach dem Zuschneiden der Folien werden die Schablonen sorgfältig ausgerichtet und vorsichtig auf die Seitenwände geklebt.
Danach werden die Schablonen jeweils dreimal mit dem Pinsel ausgetupft. Nach dem Trocknen werden die Schablonen vorsichtig entfernt. Voila - das Ergebnis.
Die sichtbaren blauen Kreuze dienen der späteren Ausrichtung der zweiten Schablone für den Schatten der Schrift. Dazu gibt es später mehr zu berichten.
13. Juli 2022: Beschriftung Lenz-Güterwagen
An den vier zum Jubiläum der MME ausgeliehenen Güterwagen R.K.B. 219 - 224 haben wir mit der Beschriftung begonnen:
Ein paar Schablonen habe ich heute nachbestellt, da ich die Beschriftung an den Stirnseiten vergessen hatte...
12. Juli 2022: Bearbeitung Hahnküken
Letzte Woche hatte Thomas über die Kegelbearbeitung an Hahnküken geschrieben. Hier folgt nun der Bericht über die Vorarbeiten dazu:
Wasserhahn-Küken nach LON 3044, zylindrisch vorgedreht, ...
... in Teilapparat eingespannt zum Fräsen der Vierkante, ...
... Fräsen der Vierkante, ...
... zwischendurch noch einen Futterflansch für eine neues 4-Backen-Futter angepaßt (keine Fotos davon gemacht 😭), um auf den frisch gefrästen Vierkanten spannen zu können, anschließend Durchflussbohrungen vorgebohrt, ...
... dann Teilkopf um etwa 4,8° schräg gesetzt und Durchflussöffnungen mit Kegel 1:6 gefräst ...
... (vorher und nachher).
Weiter ging es dann wieder auf der Drehmaschine mit der Kegelbearbeitung, wie bereits am 6. Juli gezeigt.
11. Juli 2022: Lokkasten RUR
Die Arbeiten für den linken Wasserkasten müssen auf der rechten Seite wiederholt werden. Sie sind etwas einfacher, weil diese Ecke vom Lokkasten weniger verzogen war. Ohne den angefertigten Hilfsrahmen wären die Richtarbeiten an den Ecksäulen und das Einpassen der Wasserkästen kaum möglich gewesen.
10. Juli 2022: Wasserkasten RUR
Für das Biegen der Winkel zum Anpassen an die Kontur der Ecksäulen hat EWK passende Gesenke angefertigt. Links im Bild befindet sich ein in den Wasserkasten eingebautes Schwallblech.
Die Innenwand des linken Wasserkastens ist auch schon passend geformt.
9. Juli 2022: Transport OEG-Wagen zur Sauerländer Kleinbahn
Nachdem schon mehrere Lenz-O-Wagen den Weg in das Sauerland fanden, sind heute morgen die beiden ersten OEG-Wagen in Hüinghausen als Leihobjekte für das Jubiläum der MME eingetroffen. Bis Dienstag werden noch 4 weitere O-Wagen folgen. Deutlich ist auf dem Bild der Höhenunterschied zwischen dem 5-Tonner OEG 702 und dem 10-Tonner OEG 1021 dahinter zu erkennen.
8. Juli 2022: O-Wagen von Kleinbaan bei der Sauerländer Kleinbahn
Die Märkische Museums-Eisenbahn e.V. feiert diesen Monat ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum. Für die Sonderveranstaltungen sind die ersten 4 O-Wagen von Kleinbaan - RKB 219, 220, 223 und 224 - bei der MME eingetroffen.
Der RKB 219 war bereits 2017 bei der MME zu Besuch (...wie die Zeit vergeht...); für die 3 anderen O-Wagen werden die Fahrten im Juli der erste öffentliche Einsatz sein.Am RKB 220, hier vorne im Bild, ist als Übergangswagen einseitig am Plattform-Ende statt der typischen Lenzkupplung temporär eine Balancier- und Trichterkupplung angebaut.