25. Juni 2023: Fortschritt am KKB 7
Parallel zur Fertigstellung von FKB 6 und FKB 10 sind wir auch beim KKB 7 ein ganzes Stück weitergekommen. Die Außenwandelemente sind demontiert, die Unterkante wetterfest verleimt, die Oberfläche geschliffen, grundiert und nach Coburg geliefert.
Die 4 Türschlösser samt Schildern, Rosetten und Drückern sind geändert, eingearbeitet und funktionieren. Die Fenster sind in die Führungen eingepaßt, verglast und funktionieren. Alle inneren Fensterbretter sind angepaßt, die Leistenrahmen sind fertig und bis auf die langen Fensterbretter in der 1. Klasse ist auch alles oberflächenfertig.
Die Innenwände der 1. Klasse sind mt der Lincrusta-Tapete tapeziert und die Gepäckablagen in der 1. Klasse sind fertig geknüpft und montiert.
Der Sichtboden im 3.Klasse-Abteil ist samt seitlichen Scheuerleisten eingebaut. Die Sitzbänke der 3. Klasse sind im Rohzustand fertig und vormontiert. Danach kommt als nächstes die finale Formgebung und die Oberfläche.
Ende September soll der Zusammenbau in Coburg abgeschlossen sein und der Wagen zur Beschriftung und Abnahme nach Hüinghausen kommen.
23. Juni 2023: Rahmenanschrift FKB 10
Auch an unserem Personenwagen FKB 10 ist jetzt die Rahmenanschrift angebracht.
22. Juni 2023: Seil und Keil für den Frosch am FKB 6
Nach den Probefahrten vom vorigen Samstag laufen jetzt die Feinarbeiten an unseren beiden FKB-Personenwagen. Das am Ende aufgefaserte und mit kleinen Knoten versehene Seil der Gewichtsbremse wird in den "Frosch" eingeführt und mit einem kleinen Keil zusätzlich gesichert.
17. Juni 2023: Probefahrten FKB 6 und FKB 10
Am 17. Juni wurde FKB 6 und FKB 10 das erste Mal bei Probefahrten eingesetzt. In Summe hat alles geklappt und keine größeren Schäden und Auffälligkeiten wurden entdeckt. Die Restarbeiten halten sich in Grenzen. Die Probefahrten wurden benutzt, um die Wagen auch einmal im Sonnenlicht auf der Strecke der Sauerländer Kleinbahn zu fotographieren.
Offen ist, ob die Wagen diesen Sommer nochmal für Publikumsfahrten bei der Sauerländer Kleinbahn eingesetzt werden.
14. Juni 2023: Dampfentnahmestutzen DHHU 20
Der Dampfentnahmestutzen („Christbaum“) für unsere Lok 20 steht bei EWK vor der Fertigstellung. Da Gerhard Moll den Stutzen bereits vor 30 Jahren aufgearbeitet hatte und er seitdem bei der MME nur im Lager lag, hielten sich die Arbeiten zur Durchsicht und Nacharbeit in Grenzen.
12. Juni 2023: Beschriftung OEG 808
Beim OEG 808 ist in Mitcheldean die Beschriftung angebracht worden. Damit sind die Arbeiten an diesem Wagen weitgehend abgeschlossen. Nach 18 OEG O-Wagen geht es ab September mit der Aufarbeitung von bedeckten OEG-Güterwagen weiter.
12 June 2023: Lettering OEG 808
The lettering has been applied to OEG 808 in Mitcheldean. This means that the work on this wagon is largely complete. After 18 open OEG wagons, the refurbishment of covered OEG freight wagons will continue from September.
10. Juni 2023: Fensterbänke für den KKB 7
Für die Außentür haben wir eine Musterfensterbank fräsen, sandstrahlen und schwarz eloxieren lassen. (Die Torx-Schrauben im Bild dienen natürlich nur der Vormontage und werden später ausgetauscht).
Da die Haptik recht glatt und neu wirkt, haben wir zum Vergleich eine Fensterbank dann noch grob gesandstrahlt und hochglänzend schwarz lackiert. Dies kommt dem Original täuschend gleich nahe.
9. Juni 2023: Ventileinsätze für die E.K.B. 14g
An der E.K.B. 14g fehlen noch ein paar Ventileinsätze. Eine vorgedrehte Ventilspindel, dahinter eine mit angearbeitetem Trapezgewinde (vorgearbeitet mit 60°-Gewindestahl, damit der Trapezgewindestahl nicht so viel Volumen wegarbeiten muss).
Ein fertig bearbeitetes Gewinde Tr 22 x 5.
Das wollen noch Ventilkegel werden. Die zugehörige LON 3500 dient als Hintergrund.
8. Juni 2023: Lok RUR: Absperrhahn mit Injektor
Der linke Injektorwasserhahn der RUR lässt sich zusammen mit dem Absperrhahn problemlos montieren. Auf der rechten Seite muß noch eine Bohrung vom Absperrhahn marginal nachgearbeitet werden, weil eine Stiftschraube am Wasserkasten etwas aus der Reihe tanzt und der Flansch dadurch einen Querversatz von ca. 1 mm hat.
7. Juni 2023: Blick in den BPwPost FKB 6
Auch vom FKB 6 gibt es Fotos nach der Grundreinigung. Hier das zweite Klasse-Abteil...
...und ein Blick in das Packabteil mit Pult, Bremskurbel und Dienst-Toilette.
6. Juni 2023: FKB 10: Innenraum und Heizkörper-Verkleidung
Nach Entfernen der Schutzkartons und Grundreinigung erstrahlt der Innenraum vom FKB 10 in neuem Glanz. Die Frage eines Kollegen nach "Wo sind denn die Filzpantoffeln zum Betreten des Wagens?" überhöre ich mal...
Nur nach Bücken zu sehen: Die Verkleidung der Preßkohlenheizung. Breite, Höhe und Winkel der Verkleidungsbleche haben wir einer Wagenzeichnung der Euskirchener Kreisbahnen entnommen.
5. Juni 2023: Lok RUR: Komplettierung Bedienstange Sandkasten
Bei der Bedienstange des vorderen Sandkastens (siehe Tagebuch Eintrag vom 28. April) fehlte noch der Griff: Hierzu wurde zunächst auf der Drehmaschine ein Griffstück und eine Öse gedreht, ein Flachstahl passend gefeilt und alle Teile miteinander verschweißt.
Der Griff nach dem Schleifen der Schweißstellen.
Der fertig montierte vordere Sandstreuer.
4. Juni 2023: Weitere Arbeiten am Lokkasten der RUR
Der Lokkasten steht in Hüinghausen noch auf dem massiven Montagerahmen bzw. der Schweißvorrichtung von EWK.
Probeweise haben wir einen Injektor angehalten. Da der Absperrhahn zwischen Wasserkasten und Injektor nicht zur Hand war, habe ich einen von den Abmessungen identischen Ablasshahn genommen.
Die nächsten Wochen sind gefüllt mit allen Arbeiten, die wir bereits vor der Rückkehr des Fahrwerks machen können:
- Montage der Dachspriegel und Verlattung des Daches mit Nut-Feder-Brettern
- Nachfertigen der Bleche im Endbereich und in der Mitte des Daches
- Eindecken Dach mit Segeltuch
- Montage der Dachkondensatoren
- Anfertigen und Montieren der Zu- und Ablaufleitungen des Kondensators
- Montage des Latowski-Läutewerks und der Handglocke
- Halter für Westinghouse-Ventil und Manometer anfertigen und anbringen
- Absperrhähne, Injektoren, Feuerschlauch-Anschluss und Spritzhahn montieren
- Werkzeugkasten unter dem Dach tischlern und montieren
- Sämtliche noch fehlenden Flansche für die restlichen Leitungen zwischen Lokkasten, Kessel und Fahrwerk vorfertigen
- Dach und Innenwände Lokkasten streichen
3. Juni 2023: FKB 105 und RKB 223
Um FKB 6 und FKB 10 in die Werkstatt zu schieben, mussten erst ein paar andere Wagen umrangiert werden. Dies ergab die Möglichkeit, den frisch beschrifteten FKB 105 auch im Freien von allen Seiten inspizieren zu können.
2. Juni 2023: FKB 6 & FKB 10 - nach 53 Jahren wieder Schienen unter den Rädern
Die beiden Franzburger Wagen sind in der Werkstatt angekommen und haben nach über 53 Jahren wieder Schienen unter den Rädern.
1. Juni 2023: FKB 10 und FKB 6 auf Tour
Der Personenwagen FKB 10...
und der BPwPost FKB 6 (rechts im Bild) haben nach Abschluß der Aufarbeitung ihr langjähriges Domizil in Coburg verlassen. In den nächsten Tagen folgt noch die Beschriftung der Wagen.
31. Mai 2023: Teilefund vor vielen Jahren
Da die Inbetriebnahme des ersten von Kleinbaan Service restaurierten Personenwagens einer pommerschen Kleinbahn näherrückt, möchten wir hier einmal zeigen, wie wir zu der Vorlage zu einem darin verbauten Detail gekommen sind. Selbstverständlich sollen die Reisenden in Kleinbahnen nicht frieren müssen, weswegen in unseren Wagen auch die historisch korrekten Preßkohenheizungen eingebaut wurden. Auch an einem als Denkmal am Bahnhof Lubmin Seebad aufgestellten restaurierten Kleinbahnwagen in 750 mm Spurweite kann man die Außenklappen dieser Heizungen sehen. Hier handelt es sich aber nicht um Originale, sondern um Nachbauten aus Stahlprofilen, die wohl nur als Attrappen außen aufgeschraubt wurden.
Schon vor über 20 Jahren hatten wir in Pommern, in der Nähe einer früheren Kleinbahn, eine Hütte ausfindig gemacht, in die wohl vor langer Zeit eine solche Preßkohlenheizung zum stationären Gebrauch eingebaut worden war. Bei einer Erkundungsfahrt zu späterem Zeitpunkt war sie immer noch vorhanden; das Gelände stand aber zur Beräumung an und die Hütte war sichtbar verfallen. So konnte dieses Artefakt schlicht geborgen werden. Hier ist es noch im eingebauten Zustand zu sehen.
Das ausgebaute Gußteil diente dann als Vorlage für Neugüsse.
Hinter der Blechwand befand sich noch die Blechhülse der Heizung, jedoch in derart bröseligem Zustand, daß wir es bei einer Vermessung des Bauteils bewenden ließen. Im oberen Bild ist auch das nach unten führende Abgasrohr der Heizung zu sehen, das normalerweise durch den Wagenboden geführt wird. Hier ging es durch die Seitenwand ins Freie.
Das Ergebnis kann in einem früheren Beitrag vom 8.Dezember 2022 betrachtet werden.
29. Mai 2023: Endmontage OEG 808
Die lackierten Holzbretter sind wieder montiert.
Innen ist der Laderaum grau gestrichen. Die noch nicht festgeschraubten Verstärkungswinkel liegen bereit.
28. Mai 2023: Besuch RUR in Zamberk
Nach Transport der Radsatzwellen zur Kurbelwellenschleiferei waren wir gestern nach gut 11 Monaten wieder vor Ort in Žamberk, um die durchgeführten Arbeiten an den Kreuzkopfgleitbahnen und Achslagerführungen abzunehmen und die Restarbeiten am Fahrwerk am Objekt durchzusprechen. Die Inspektion des Triebwerks von unten auf der "Hebebühne" ist wesentlich bequemer als das Arbeiten in einer Arbeitsgrube.
Die Gelegenheit wurde direkt zum Ausprobieren genutzt, ob die an der oberen Toleranzgrenze gefertigten Gewinde der Ablasshähne auch gut in die Bohrungen am Zylinderblock passen.
26. Mai 2023: Beschriftung FKB 105 - Teil 3
Die Folienschablone für den Schatten ist ausgerichtet und aufgeklebt.
Die Beschriftung in Schattenschrift nach Auspinseln des Schattens und dem Abziehen der Folien.
25. Mai 2023: Lokkasten RUR
Der Lokkasten der RUR ist in Hüinghausen zurück! Ein Dank an die Kollegen der Selfkantbahn, die uns zum Abstellen des Lokkasten ein Paar Robel-Achsen ausgeliehen haben.
24. Mai 2023: Beschriftung FKB 105 - Teil 2
Die Schablone vom Beschriftungsfeld beim Ausrichten. Zum direkten Vergleich hängt darunter ein Werksfoto vom RKB 101.
Die Schablone für die zweizeilige Betreibsnummer vor dem Ausschneiden...
und nach dem Ankleben der Folie.
Die Beschriftung nach dem Auspinseln der Schablonen und Abziehen der Folien. Auf dem Werksfoto vom RKB 101 ist die Fahrzeugnummer einzeilig und auf der Schiebetür angebracht. Bei den G-Wagen der FKB war die Fahrzeugnummer zweizeilig und neben der Fahrzeugtüre angebracht.
23. Mai 2023: Beschriftung Güterwagen FKB 105
Die Beschriftung vom FKB 105 hat begonnen. Für die Beschriftung auf dem Rahmen müssen die Schablonen entsprechend zugeschnitten werden.
Aufwändig ist das Anbringen der Schablonen, wenn Winkel oder Nietköpfe im Wege sind.
Diese Schablone passt gut zwischen die Ausleger. Leider kleben die Schablonen auf dem unebenen Pofilen nicht so gut wie auf den Brettern vom Wagenkasten; hierdurch dauert das Aufkleben viel länger als oben am Aufbau.
22. Mai 2023: Bearbeitung Gleitbahnen Lok 4 - Fortsetzung
In den letzten Tagen wurden die vorderen Enden der Kreuzkopfgleitbahnen in Form gebracht: Die tief eingeschlagenen Spuren der Kolbenstangenschmiergefäße (s. Bild von vorher) ....
sind ebenso wie die verschlissenen Gewindebohrungen ausgeschweißt worden und wurden jetzt abgefräst.
Zum Schluß wurden die Gewindelöcher neu gebohrt und die Gewinde geschnitten. Diese müssen lotrecht zu den Gleitflächen und nicht zur Oberfläche des Gleitbahnendes gebohrt werden.
Warum, sieht man an der Probemontage des Schmiergefäßes. (Die Schrauben dienen auch nur zur Anprobe und werden natürlich nicht bleiben). Jetzt werden die Gleitbahnen endlich zur Härterei geschickt.