11. Juli 2025: Vorbereitung Endlackierung RUR
Nach der Druckprobe und der ersten Probefahrt am vorigen Freitag wurde diese Woche der Kessel der Rur erstmal wieder trocken gelegt. In der Werkstatt wurde dann die Lackierkammer wieder aufgebaut und die RUR hineingestellt.
10. Juli 2025: Heizungssteller für PwPost BK 38 und Personenwagen
Derzeit werden bei EWK die Gußteile für die Dampfheizungsarmaturen bearbeitet. Aufgrund der Gußteilform ist das Aufspannen der Einzelteile die größte Herausforderung. Die Spindeln mit den Schiebern, beide erst teilbearbeitet:
Zur Bearbeitung der Schieber wurden diese über die Spindeln, den zugehörigen Gehäusedeckeln und einer Andruckplatte positioniert und abgedreht.
Auch zum Fräsen der Vierkante brauchte man eine Spannvorrichtung.
Das Heizungsstellergehäuse mit einem Deckel im Zwischenzustand.
Die Innenkontur ist fertig gedreht bzw. CNC-gefräst. Jetzt werden die Linsensitze für die Anschlüsse (der Heizungsrohre im Wagen) gedreht.
9. Juli 2025: Fortschritte bei Kehdinger O-Wagen KKB 54
Ein neues Kopfstück ist als Ersatz für das abgängige Altteil an den Längsträgern angenietet.
Die Säulen vom Aufbau sind in der Anarbeitung.
8. Juli 2025: Innenkonstruktion Kondensatbehälter
Für die Innenkonstruktion des Kondensatbehälters wurde das Kondensat-Einlaufrohr (ø50x3) angefertigt: Mehrfaches Warmbiegen und Richten des Kupferrohres, Einbringen der Ablaufbohrungen und Versäubern der Hartlötungen (insbesondere der Dichtflächen) von störenden Lotresten und Flußmittelrückständen. Hier das Rohr, zusammen mit dem in der letzten Woche gebauten Haltegestell, zur Probe montiert auf die Unterseite des Behälterdeckels. Wieder ein Bauteil der Lok, in das diverse Stunden geflossen sind, das später aber kein Besucher auf der Lok jemals sehen wird. Aber wir wollen ja einen funktionsfähigen Kondensator bauen und nicht nur eine Attrappe.
Für das 3/4" Kondensatbehälter-Entlüftungsrohr wurde ein 2-Loch-Flansch gefertigt.
7. Juli 2025: Zweizahn für die RUR
Für den Einsatz auf der RUR wurde ein Zweizahn aus dem Fundus auf eine passende Länge gekürzt.
6. Juli 2025: Anfertigen Dach für den SKB 143
Los geht es mit dem Anfertigen der Pfetten. Die vor bald 2 Jahren bezogene Halle hat genügend Platz zur Bearbeitung der langen Teile.
Nach dem Anpassen der Pfetten oben an den Säulen geht es zur Vormontage des Daches wieder nach unten auf die Böcke. Wert wird auf eine saubere Verzapfung zwischen Pfetten und Sparren gelegt. Zusätzliche Winkel an den hohen Innensparren und dem Freisparren verstärken das Dach.
5. Juli 2025: Arbeiten am Kastengerippe SKB 143
Alle 16 Säulen wurden der Wandbrettbreite ensprechend gebohrt und entgratet.
Die Ecksäulen an der Bühne wurden am oberen Ende für die durchgehende Pfette ausgespart.
Alle 16 Säulen sind zwischenzeitlich auch wieder montiert.
4. Juli 2025: RUR nach 12 Jahren Aufarbeitung unter Dampf!
Gestern war die Kesselsachverständige von TÜV Nord in Hüinghausen für die Kaltwasserprobe. Nach bestandener Probe wurden noch am Abend Regler und Sicherheitsventile wieder angebaut, ...
... um heute ab 6:00 Uhr die RUR anzuheizen. Zwischen 9:00 und 10:00 Uhr wurden die Sicherheitsventile eingestellt, alle Flansche auf Dichtigkeit geprüft und Pfeife, Läutewerk, Luftpumpe und Körtingsauger ausprobiert.
Um 10:14 fuhr die Lok dann die ersten Meter aus eigener Kraft, zunächst zurück auf die Grube in der Werkstatt...
... ein paar Minuten später mit der Lok einen Wagen wegrangiert....
... um dann im Bahnhof Hüinghausen bis zur Trapeztafel und zurück die ersten Probefahrten zu machen. Zunächst die RUR solo...
... und dann mit einem angehängten Wagen.
Wie geht es weiter? In der nächsten Wochen wird der Lokkasten lackiert; danach das Leinendach aufgebracht und gestrichen. Viel Arbeit wird die finale Montage des Dachkonensators bringen. Parallel werden diverse kleinere Einstell- und Nacharbeiten laufen, die Triebwerksverkleidung angebracht und Unterlagen und Dokumentation im Betriebsbuch zusammengeführt. Nach Lastprobefahrten wird dann Anfang September die RUR zur Selfkantbahn reisen und hier vom 12. - 14. September (Jubiläum 125 Jahre Geilenkrichener Kreisbahn) und am 28./29. September (Herbstfest) fahren.
2. Juli 2025: Abdeckleisten Kondensatbehälter RUR
In die Verkleidungs- und Futterhölzer der Kondensatbehälter-Abdeckleisten wurden Durchgangs- und Gewindekernlöcher gebohrt und die Leisten montiert.
1. Juli 2025: Handkurbel für Boschöler RUR
Eine geschmiedete Kurbel aus einem altbrauchbaren "Kellerfund" wurde für den Boschöler entrostet und die Kurbelgrifflagerung wieder gängig gemacht.
Dieser Eintrag ist übrigens der 600. Tagebucheintrag zum Thema Dampflok RUR.
30. Juni 2025: Halter für Kondensat-Einlaufrohr RUR
Für das Einlaufrohr im Kondensatbehälter brauchen wir eine Haltekonstruktion. Los geht es mit der Biegeform für Rohrschellen.
Damit werden 2 Rohrschellen für ein Rohr ø 50mm angefertigt ...
... und mit 2 Haltestreben zum Anschrauben an den Behälterdeckel verbunden.
29. Juni 2025: Abschluss Tischlerarbeiten am PwPost BK 38
Unser PwPost der ehemaligen Bielefelder Kreisbahnen ist beim Tischler abholbereit. In den letzten Tagen wurde der Schwenksitz im Packabteil montiert...
... und die Halter für das Postschild montiert.
Die Beschriftung wird voraussichtlich nach der Ankunft in Schierwaldenrath erfolgen; die Schablonen müssten in den nächsten Tagen ankommen. Zum 125.GKB-Jubiläum (12. - 14. September) und zum Herbstfest 2 Wochen später wird der Wagen bei der Selfkantbahn fahren.
28. Juni 2025: Kreislaufwirtschaft - Verbindungsflansche Kondensatbehälter RUR
27. Juni 2025: Kreuzverstrebung Kondensator RUR
An dem Kondensator wurde die vordere Haltung angebaut und die Löcher von unten angezeichnet. Danach wurde die Halterung wieder abgebaut und die Löcher gebohrt.
Nach dem Ausrichten der beiden Kondensator-Hälften auf dem Dach und dem Ausmessen wurde die Kreuzverstrebung gefertigt und angebaut. Hierzu wurden Flacheisen kunstvoll gebogen und verdreht.
26. Juni 2025: Probemontage Dachkondensator RUR
Nach über 83 Jahren hat die RUR wieder einen Kondensator auf dem Dach. So etwas hat es seit über 70 Jahren nicht mehr in Deutschland gegeben. M.W. waren die zwischen 1952 und 1954 abgestellten letzten Kastenloks der DEAG die letzten Trambahnloks mit Kondensator gewesen. Auch die Lokomotiven der Baureihe 52 Kon wurden bereits 1953 aus dem Betrieb genommen oder umgebaut.
Erwartungsgemäß hat die Lok beim Aufsetzen der schweren Kondensatoren deutlich eingefedert; vorne etwas mehr als hinten. Wir werden sehen, ob nach dem Befüllen des Kessels und des Kondensatbehälters die Lok in Waage liegt oder die Blattfedern vorne noch etwas unterfüttert werden müssen.
25. Juni 2025: Steigleitungen Druckluftbremse RUR
Für die Schleifarbeiten am Lokkasten vor dem Lackieren wurden die Steigrohre der Drucklufteitung wieder abgebaut. Die Zeit wurde genutzt, um die Steigleitungen selber in Schwarz zu lackieren.
24. Juni 2025: Steckgriff Abschlammventil RUR
Für das Abschlammventil haben wir eine steckbare Betätigungsstange angefertigt. Dafür wurde ein Rohr auf der Drehmaschine auf die benötige Länge gekürzt und eine Aufnahme und eine Endkappe ins Rohr eingepresst. Für die Stange wurde noch eine Haltung angefertigt und auf der Heizerseite am Lokkasten angebracht, damit die Bestätigungsstange immer seinen Platz hat.
23. Juni 2025: Pfeifenzug RUR
Die Pfeifenmechanik ist zusammengebaut und auf Funktion geprüft. Gelegentlich wird noch eine längere Feder eingesetzt, damit die Pfeife beim Loslassen wirklich immer von alleine in die Endlage fährt.
22. Juni 2025: Postabteil PwPost BK 38
Das Postabteil des BK 38 nähert sich der Fertigstellung:
Heizkörperverkleidung
Die Briefkästen mit EInwurfschlitzen.
Die Inneneinrichtung des BK 38 ist mit der Fertigstellung und Montage des Postschrankes fertiggestellt. Hier wird das Möbelstück in den Wagen hinein bugsiert.
21. Juni 2025: Dachhalterung für Dachkondensator RUR
Für den Dachkondensator sind 5 Dachhalterungen herzustellen. Ausgangsmaterial ist ein langes, von einem Lohnbiegebetrieb in einem zum Dach passenden Radius gebogenes Winkelprofil.
Dies wird erstmal in passende Abschnitte abgelängt (Schreibweise des Auftraggebers bitte ignorieren).
Dann die Schnittkanten bearbeiten; die Halter bohren und die Radien und Konturen anarbeiten.
Der fertig bearbeitete Satz der 5 Halterungen.
Wir gratulieren dem Team Pater / Meijer zur erfolgreichen Teilnahme an der Mille Miglia 2025 auf Bentley 4.5 litre SC Baujahr 1931!
20. Juni 2025: Verschiedene Kleinarbeiten an der RUR
Neben den großen Gewerken müssen auch viele Kleinigkeiten zur Fertigstellung der RUR abgeschlossen werden. Hier eine kleine Auswahl aus den letzten Tagen: Die Unterteile der Sandfallrohre müssen mehrmal montiert und zum Richten wieder demontiert werden, bis alles passt.
Die Kuppelbolzen erhalten eine Ringöse und werden and die Puffer "angekettet".
Für die Frischdampfleitung zur Druckluftpumpe wird eine geeignete Dachhalterung konstruiert und gebaut.
19. Juni 2025: Wo die Kleinbahnwagen wachsen - Bergung Kar 018 Teil 2
Vor wenigen Tagen gab es nun eine Waldarbeitsaktion durch 5 Mitarbeiter von Kleinbaan und GKB, den Kasten des Kar 018 an eine Position zu verbringen, von dem er mit einem Kran-Lkw abgeholt werden kann.
Im Beitrag vom 14. Juni ist der Wagenkasten noch an seiner Position zu sehen, wo er die vergangenen 60 Jahre unbewegt verbracht hat.
In unwegsamem Gelände war es nicht gerade einfach, den Kasten zwischen mittlerweile dort gewachsenen Bäumen hindurch zu verschieben. Dazu mußte zunächst eine einigermaßen ebene Fläche dafür mit Hacken und Schaufeln geschaffen werden. Anschließend wurde der Wagenkasten auf eine Fahrbahn aus Holzplanken und Rundhölzern gestellt werden.
Da die Rahmenunterseite leider nicht ganz eben war, es standen noch etliche Nietköpfe hervor und auch die Pufferbohlen schließen nicht in einer Ebene mit der Rahmenunterseite ab, mußten immer wieder Winden untergestellt werden, um nach Vorrücken neue Rollen einlegen zu können. Um die Kurve ging es mit geschicktem Anwinkeln der Rundhölzer.
Gute Dienste leistete ein eigens zu diesem Zweck erworbener Greifzug.
Der Greifzug mußte nach Arbeitsfortschritt mehrfach umgesetzt werden.
Full pull: weiter geht es an dieser Stelle nicht.
Hier sind die recht beengten Platzverhältnisse sichtbar. Für das Aufstellen eines kleinen Kranes wird es so gerade reichen.
Unsere Tätigkeit blieb nicht unbeobachtet. Ein Moorfrosch leistete uns Gesellschaft.
18. Juni 2025: Regenrinnen-Profilhölzer für das Dach der RUR
Die Regenrinnen-Profilhölzer werden für Lackierung und Einbau vorbereitet. Für die LInsenkopfschrauben sind die Profile zu bohren und für den DIN 603 Schraubenkopf anzusenken und die Verdrehsicherungs-Vierkante einzudrücken.
Die Strinradien / Verrundungen werden an den Köpfen angefeilt.
Eine tiefe Fehlstelle ((großes und ausgebrochenes Astloch) wurde ausgebohrt mit einem eingeleimten Holzeinsatz ausgezapft. Zum Schluß dann noch ein leichtes Überschleifen/Abziehen mit Sandpapier.
17. Juni 2025: BN 22 Fassungen für die Deckenleuchten im PwPost BK 28
Den Lampensockel in den neugefertigten Deckenleuchten für den BK38 konnte durch ein leichtes Überdrehen so nachgearbeitet werden, dass die Oberteile "neuzeitlicher" B22-Fassungen sich montieren lassen. Der Sockel ließ sich mittels Stufenspannzange sehr bequem spannen - das Gewinde ist M30x1.
Der Keramiksockel muss leicht an einer SiC-Schleifscheibe beschliffen werden, dann passt der auch. Hier das auf den Sockel geschraubte Oberteil der B 22 Fassung.
Bei Verwendung des Unterteils der heute handelsüblichen B22 Fassungen mit einem M10 Gewinde für den Sockel würde die Glühlampe zu weit in die Leuchte hineinragen.
16. Juni 2025: Vorbereitung des Kessels Lok RUR für Druckprüfung
Für die Kaltdruckprobe müssen die Sicherheitsventile bei einem Kessel stillgelegt werden. Schließlich erfolgt die Prüfung mit einem höheren Druck als dem späteren Betriebsdruck und die Druckbegrenzug erfolgt dabei extern. Bei der RUR bedeutet dies eine Demontage des Regleraufsatzes vom Dampfdom und Einbau einer Verschlussplatte mit Anschlüssen für die Kesseldruckprüfung. Nach Abbau der Dachabdeckungshaube lässt sich die Sicherheitsventil- / Reglereinheit nach oben aus der Lok heben. Diese dürfte auch der Grund sein, warum die Dachbretter nicht durchgehen und über dem Regler die Blechhaube sitzt.