15. März 2023: Rauchkammertüre DHHU 20
Die Montage der Rauchkammertür geht in Wetzlar voran. An den wiederverwendeten alten Scharnieren mussten noch Richtarbeiten durchgeführt werden, damit alles passt und die Türe dicht schließt. Die Bohrungen in den Scharnieren wurden ausgebuchst.
13. März 2023: OEG 808 wieder auf seinen Drehgestellen
Der OEG 808 wurde bei Alan Keef Ltd. wieder auf seine Drehgestelle gesetzt. Jetzt geht es an die finale Montage der Verbretterung.
12. März 2023: Nietarbeiten am Wasser- und Kohlenkasten E.K.B. 14g
Die Arbeiten am kombinierten Wasser- und Kohlenkasten der EKB 14g konnten in der Werkstatt in Hüinghausen fortgesetzt werden. Mit einer vierköpfigen Nietkolonne konnten an einem Tag etwa 200 Niete gesetzt werden. Die folgenden Bilder zeigen den Ablauf dieser Arbeiten.
Ein kalter Niet wird im elektrischen Nietenglüher eingesetzt. Dieses Gerät versah übrigens bis 2008 seinen Dienst bei der Berliner S-Bahn in Schöneweide.
Nach wenigen Sekunden ist der Niet durchgehend erhitzt und kann mit einer Zange entnommen werden. Jetzt muß alles schnell gehen.
Die Zange und Niet werden einem weiteren Mitarbeiter im Inneren des Kastens überreicht, der den Niet in die aufgeriebene Bohrung einsetzt. Dahinter wartet bereits ein weiterer Kollege mit dem pneumatischen Gegenhalter auf seinen Einsatz. Aufgrund der beengten Verhältnisse hier ist diese Arbeit nicht für jeden Mitarbeiter geeignet.
Der Niet ist eingesetzt und ragt nun auf der Außenseite etwa zwei Zentimeter heraus.
Erst auf Kommando von der anderen Seite kann der Niethammer zum Einsatz kommen. Da der Döpper im Preßlufthammer nur lose eingesteckt ist, muß dieser festgehalten werden, was am besten dadurch geschieht, daß der Hammer auf das Schraubenende daneben abgesetzt wird - das Werkzeug wird im Laufe der Arbeit nämlich ordentlich warm.
Nun erfolgt der eigentliche Nietvorgang; unter beträchtlicher Geräuschentwicklung wird der Schließkopf geformt.
Hier ist noch einmal die Baustelle in der Totale zu sehen. Bei guter Vorbereitung kann in dieser Weise die komplette Seitenwand in einem Tag fertig gefügt werden.
10. März 2023: CAD-Modell Zugstange für Oberlichtfenster
Das CAD-Modell für die Zugstangen und die Gelenke der Oberlichtfenster in den "Weyer"-Personenwagen ist erstellt und wird in Kürze gefräst.
9. März 2023: Vorarbeiten für das Nieten der Rückwand Wasserkasten E.K.B. 14g
Ein Holz passend zur Schräge der Wasserkasten-Rückwand wurde angefertigt, damit man beim Nieten nicht unterschiedlich lange Gegenhalter braucht.
Ein Blick in den Wasserkasten.: Wie unschwer zu sehen ist, hat da der Gegenhaltende nicht viel Platz.....
Die Klappe ist auf dem Wasserkasten ausgerichtet und festgeschraubt. Am Samstag startet das Nieten der ersten Rückwand.
8. März 2023: Sekretär-Lampe für den FKB 6
Die erste Lampe für den Sekretär im Postabteil und das Pult im Gepäckabteil ist im Rohbau fertig.
Zur Probe wurde die Lampe an den Musterschrank für das Postabteil geschraubt.
7. März 2023: Fensterrahmen FKB 6
Die Fensterrahmen für den FKB 6 werden zusammenbaut; das zugehörige Glas soll Ende der Woche kommen.
6. März 2023: Gepäcknetzhalter Salon-Abteil KKB 7
Die Gepäcknetzhalter im Salonabteil sind im Gegensatz zu den Gepäckbretthaltern in der 2. Klasse messingfarben.
5. März 2023: Polsterbänke für den FKB 6
Der Polsterer hat alle Materialien für Gardinen und Polstermöbel für die drei "Lenz"-Waggons eingekauft und mit den Polsterarbeiten für den FKB 6 begonnen:
4. März 2023: Schlitzpuffer OEG 808
Die Puffer werden am OEG 808 montiert.
Die Feder zur Aufnahme der Zug- und Druckkräfte: Im Gegensatz zu den Zweiachsern haben die Drehgestellwagen der OEG keine durchgehende Zugstange.
3. März 2023: Wasser- und Kohlenkastenklappen E.K.B. 14g
Die Scharnierbänder sind an die Wasser- und Kohlenkastenklappen angenietet.
2. März 2023: Linker Wasserkasten E.K.B. 14g
Diese Woche ging es mit dem linken Wasserkasten weiter. Nachdem die Löcher alle aufgerieben waren, wurde der Tank auf die Böcke gehoben und der Boden eingenietet. Nach einem Drehen des Tanks ging es mit der ersten Seitenwand weiter.
1. März 2023: Dach FKB 10
Die Dachdecker sind am Montag mit ihrer Arbeit am FKB 10 fertig geworden und die Halter für die Oberwagenlaternen sind montiert.
28. Februar 2023: Rahmen OEG 808
Damit in einer ergonomisch optimalen und bequemen Körperhaltung gearbeitet werden kann, ist bei Alan Keef der Rahmen vom OEG 808 gedreht und auf die Seite gestellt worden.
27. Februar 2023: Vorarbeiten Nieten Wasserkästen E.K.B. 14g
Am linken Wasser- und Kohlenkasten gingen die Vorarbeiten für das Nieten weiter. Leinenstreifen für die Blechdichtflächen wurden zugeschnitten, mit dem Brandeisen Nietlochbohrungen freigebrannt und die Leinensteifen mit Grundierung getränkt.
Die Bleche werden aufgesetzt, ausgerichtet und verschraubt.
Die Nietlochbohrungen werden dann aufgerieben und beidseitig gesenkt bzw. entgratet.
Beim rechten Wassertank ist die Rückseite in Bearbeitung. Alle Löcher, die frei sind, sind schon aufgerieben, damit es beim Nieten noch schneller geht. Ein schon vor über einem Jahr vorgefertigtes Winkelprofil wurde nachbearbeitet, damit es auch optimal an der Rückwand anliegt.
26. Februar 2023: Fenster und Vorhänge KKB 7
Im Wagenkasten wurden zur Probe die Fensterrahmen eingepasst.
Ein Fenster von der Innenseite: In die Wandleiste unter dem Fenster ist ein Schlitz eingelassen, in dem der Fensterriemen hinter der Längssitzbank verschwinden kann.
Eine Muster-Gardine aus dem ausgewählten Stoff wurde aufgehängt. Die Einfass- und Abdeckleisten im Salonabteil werden mahagonifarben gebeizt.
25. Februar 2023: Kessel DHHU 20 (fast) fertig
Der Kessel wurde bereits bei Lonkwitz (Wetzlar) probehalber abgedrückt, ohne dass Beanstandungen aufgetreten wären:
Es fehlen noch die 2 seitlich angebrachten Laschen auf Höhe des Dampfdoms, in die die Wasserkästen eingehängt werden. Die von uns bei diesem Kessel erstmals angewendete klassische Verbindung von Rauchkammer und Langkessel mit zwischenliegendem massivem Ring ist Lonkwitz gelungen. Die Niete werden wir später selber setzen.
Die bei EWK instandgesetzte Rauchkammertür ist letzten Mittwoch angekommen und wird in Wetzlar noch angebaut.
Sobald der zuständige Prüfer vom TÜV aus dem Urlaub zurück ist wird der Termin für die Abnahme vereinbart.
24. Februar 2023: Eine Draisine auf Reisen
Unsere Draisine Klv 09-0002 zieht nach Bergheim um, um dort in einer Garage Motor, Getriebe, Kardanwelle und Radsätze auszubauen, bevor der Rahmen zum Sandstrahlen geht.
23. Februar 2023: Mock-Up Postabteil FKB 6
Wir gehen mit der Zeit: Wenn heute Straßenbahnbetriebe einen neuen Fahrzeugtyp einführen, wird vielfach zur Information und Befragung der Fahrgäste ein begehbares Lehrmodell im Maßstab 1:1 hergestellt. Zur Klärung der Platzverhältnisse im Postabteil des FKB 6 wurden hier aus Spanplatten Modelle vom Postschrank und vom Ofen gebaut und in das noch nicht möblierte 3. Klasse-Abteil vom KKB 7 gestellt. Im Gegensatz zum Wagenkasten vom KKB 7 gibt es im Postabteil hinter dem Ofen später eine durchgehende Trennwand statt der Türe.
22. Februar 2023: Dilling-Organspende für die E.K.B. 14g
Auf unserer Mudauer Lok war ein vereinigter Hahn für Rauchkammerspritze, Aschkastenspritze und Spritzschlauch ("Dilling") verbaut. Da wir einerseits unsere Mudauer Lok wieder auf preußische Armaturen zurückbauen, andererseits der Dilling in einem guten Zustand ist, werden wir diesen für die E.K.B. 14g verwenden und aufarbeiten.
21. Februar 2023: Nieten Wasserkästen E.K.B. 14g (2)
Für die weitere Arbeit wird der Wasserkasten erneut gedreht. Jetzt liegt die Rückseite oben.
Die beiden Bleche der Rückwand werden ausgerichtet und festgeschraubt.
20. Februar 2023: 1000 Tagebucheinträge
Der heutige Tagebucheintrag ist ein ganz besonderer, denn es ist tatsächlich die
Nummer 1000!
Das sollte Gelegenheit sein, einmal einen Rückblick auf die Zeit zu geben, in der wir von Kleinbaan Service über unsere Projekte und Tätigkeiten berichten.
Am 3. Mai 2018 erschien unser erster Tagebuchbeitrag zum Thema der Achslagerkästen der Dampflok RUR. Was wir damals noch nicht wußten war, daß diese Arbeit später noch einmal mit neu eingepaßten Achslagern würde erfolgen müssen. Anfangs erfolgte die Berichterstattung hier noch in größeren Intervallen, zum Teil nur einmal pro Woche, so findet der geneigte Leser seit zwei Jahren beinahe täglich neuen Lesestoff.
Ein paar Werte aus der Statistik sollen dies untermauern.
630 Beiträge zeigen Fortschritte in den Arbeiten an unseren Dampflokomotiven, in 146 Beiträgen geht es nur um die Aufarbeitung von Güterwagen von Lenz-Bahnen und der
Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Sonstige Themen und themenübergreifende Beiträge sind 134 an der Zahl. Es überrascht ein wenig, daß der mit Abstand beliebteste
Beitrag vom Personenwagen OJB 23 handelt, der ja nicht unbedingt zum Kernthema von Kleinbaan Service gehört. Aber dennoch ist es für uns eine wichtige Rückmeldung darüber, was denn die Gemüter bewegt.
Wir freuen uns aber darüber, daß unsere Website täglich über 400 wiederkehrende Besucher aufweist und damit zu den beliebtesten Blogs im Museumsbahnbereich überhaupt gehört.
Die Verteilung nach Themen sieht in Zahlen so aus (Mehrfacheinträge möglich!):
Thema | Anzahl Tagebucheinträge |
CARL | 7 |
DHHU20 | 24 |
EKB 14g | 234 |
FKB 5i | 15 |
MM 4 | 82 |
RUR | 247 |
SH 2 | 5 |
Dampflokomotiven gesamt | 631 |
OEG-Güterwagen | 103 |
Lenz-Güterwagen | 43 |
Lenz-Personenwagen | 115 |
sonstige Fzg. | 73 |
darin sonst. Triebfahrzeuge | 9 |
übergreifende Themen | 61 |
Wagen insgesamt | 348 |
nicht fahrzeugspezifisch | 22 |
Zwar ist es klar, daß die am längsten online stehenden Beiträge summiert vermutlich die meisten Zugriffe finden. Dennoch stechen gerade vier heraus,
deren Auswahl uns ein wenig überrascht. Dies sind:
1) 28. Juni 2019: "Die 5 Leben des OJB 23" und ein kleiner Konvoi
2) 14. März 2019: Bandsäge für die historische Werkstatt
3) 7. Oktober 2018: Neues aus der Fahrzeugforschung zum IBL 23
4) 3. April 2020: Joy-Steuerung
Letzterer Artikel ist auch darunter der Einzige mit Bezug zu Dampflokomotiven.
In der Zeit dieser Berichterstattung hat sich bei Kleinbaan Service die Anzahl betriebsfähiger Güterwagen von 9 auf 34 erhöht; Schwerpunkte waren die Zuggarnituren der pommerschen Kleinbahnen sowie der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Bei den Personenwagen geht das alles naturgemäß langsamer voran, jedoch war bei den bearbeiteten Objekten die Ausgangsbasis fast durchweg schlechter und es war auch sicher das
richtige Verfahren, die mit den Arbeiten betrauten Werkstätten zunächst mit (oft vermeintlich) einfacheren Arbeiten an Güterwagen fachlich aufzubauen. Dabei wurden auch schon mal aus so etwas...
wieder betriebsfähige Güterwagen.
19. Februar 2023: Nieten Wasserkästen E.K.B. 14g (1)
Letzte Woche ging das Nieten der Wassertanks los. Begonnen haben wir mit der Trennwand zwischen Wasserkasten und Kohlenbehälter...
... dann geht es mit dem Boden weiter. Gut an der Vorderwand (unten liegend zu sehen) zu sehen: Abwechsend Schrauben zum Fixieren der Bleche und freie Bohrungen für die Niete.
Zum Nieten wird der Wasserkasten immer in eine passende Position gedreht. Jetzt ist der Boden oben. An einem Kettenzug hängt der schwere Gegenhalter.
Die Vorderwand wird von "innen" genietet. Um die Nietköpfe gut zu erreichen sind unterschiedliche Niethämmer im Einsatz.
In Summe wurden letzte Woche rund 600 Niete gesetzt.
18. Februar 2023: Arbeitspult für den Ladeschaffner im FKB 6
Das Arbeitspult bei der Stellprobe im Packabteil des FKB 6 in geschlossenem und geöffnetem Zustand.
17. Februar 2023: Tenderprüfhähne E.K.B. 14g
Die Tenderprüfhähne für die E.K.B. 14g nehmen Gestalt an. Rechts das nicht mehr aufarbeitungswürdige Altteil.