22. Januar 2023: Kreuzkopf und Kolbenstange Lok 4
Am 5. Januar hatten wir bei unserem Besuch in Mönchengladbach zusammen mit EWK festgestellt, daß der rechte Kreuzkopf in seiner Konusbohrung eigentümliche Krusten zeigte; entweder alter Glühzunder oder vielleicht auch Rostschichten. Die konnten so nicht belassen werden, wenn wieder ein einwandfreier Sitz der Kolbenstange im Kreuzkopf erreicht werden sollte. Also wurde der Kreuzkopf bei EWK auf der Drehmaschine ausgerichtet, was schon mal einen Tag in Anspruch nahm, denn so ein Kreuzkopf ist nicht einfach aufzuspannen.
Nach dem Ausdrehen der konischen Bohrung war natürlich der Konus der Kolbenstange zu klein. Der wurde anschließend aufgeschweißt und auf der Drehmaschine erst vorgedreht...
und anschließend, um eine exakte Form und die beste Oberflächengüte zu bekommen, noch geschliffen.
21. Januar 2023: Manometer für die Saugluftbremse
Die Manometer für die Saugluftbremse auf den beiden Loks RUR und E.K.B. 14g sind aufgearbeitet und geprüft aus der Werkstatt zurück.
20. Januar 2023: Lokkasten RUR
In den nächsten Tagen wird der Lokkasten der RUR wieder nach Hüinghausen gebracht. Vor und bei den Nietarbeiten wurde bei EWK großer Wert auf den Korrosionsschutz gelegt - daher auch die derzeitige Farbgebung im Patchwork-Design.
19. Januar 2023: Seilzugbremse für KKB 7
Auch für unseren Salonwagen KKB 7 sind die Seilführungen für die Görlitzer Gewichtsbremse zusammengebaut. Hier im Bild ist die komplette Dachausrüstung für einen Wagen mit Bremse zu sehen.
18. Januar 2023: "Kuschelecke" im FKB 6
Im Zweite-Klasse-Abteil vom FKB 6 sind die Befestigungen für die Rückenlehnen und die Seitenlehnen der Polsterbänke montiert.
17. Januar 2023: Dachausschnitte FKB BPwPost 6
Letzte Woche wurden die Dachausschnitte für Lampe, Lüftung und Rauchrohrabzug in das Dach geschnitten. Die Ringe für die Lampen- und Lüftungskamine sind bereits auf dem Dach befestigt.
Auch die beiden Blechringe für die Dachdurchführung des Rauchrohres sind befestigt.
Innen sind die Eichen-Ringe für die Lampenhalter und Lüftungsschieber angepasst worden und werden jetzt in der Tischlerei lackiert.
16. Januar 2023: Läutewerk für den CARL
Für unsere Lok CARL tragen wir nach und nach die fehlenden Armaturen und Anbauteile zusammen. Jetzt konnten wir ein passendes Läutwerk einlagern. Zu Denkmalszeiten war leider zuletzt nur noch eine Attrappe auf der Lok gewesen.
15. Januar 2023: Bremsersitz OEG 805
Nach dem Lackieren und Festschrauben der Stirnwandbretter konnten in Mitcheldean auch der Bremsersitz und die Trittstufen montiert werden.
14. Januar 2023: Loklaterne für die E.K.B. 14g
Von einem befreundeten Eisenbahnsammler konnten wir heute eine Loklaterne der DRG mit Vorsteckscheibenkasten (links im Bild) erwerben. Mit der Laterne in der Mitte ohne "Rucksack" für das obere Spitzenlicht haben wir jetzt einen elektrischen Lampensatz für die Beleuchtung der Lok vorne zusammen. Die Lampe muss noch mit einem 24 V Eisenbahn-Lampenstecker ausgestattet werden, da die Lampe in der Nachnutzung mal auf 220 V umgebaut worden war.
13. Januar 2023: Klappen Wasserkasten E.K.B. 14g
Diese Woche ging es weiter mit den Scharnieren der Klappen der Wasserkästen. Zunächst wurden die Löcher der Scharniere aufgebohrt, mit Hülsen versehen, mit den Scharnieren verschweißt und sauber geschliffen
Auch die Gelenkbänder bekamen Hülsen und passende neue Bolzen mit Splintlöchern. Nach dem Ausrichten der Scharniere auf den Klappen wurden diese
probeweise mit Schraubzwingen befestigt und auf Funktion und Ausrichtung überprüft, danach dann die Löcher für die Griffstange gebohrt und auch die Stange probeweise montiert.
12. Januar 2023: Kaminaufsätze für den FKB BPwPost 6
Die Kaminaufsätze für die beiden Öfen im FKB 6 sind fertig. Die Kaminaufsätze sind nach einer alten Zeicnung klappbar ausgeführt. Beim FKB 6 reichen zwar auch die Teile der Seilzugbremse nach oben, aber vielleicht gibt es für eine klappbare Ausführung auch einen anderen praktischen Grund.
11. Januar 2023: Türchen für Presskohlenheizung
Nach einer preußischen Normalien-Zeichnung werden die Türchen für die Preßkohlenheizung nachgefertigt. Hier liegen auf der Palette die benötigten Einzelteile. Im Hintergrund liegen zwei Teile für die Dachdurchführung der Ofenrohre im Post- und Packabteil vom FKB 6.
Das erste Türchen ist zur Probe am Wagenkasten vom KKB 7 montiert. Die Schlitzschrauben werden beim finalen Zusammenbau noch durch Niete ersetzt.
10. Januar 2023: Beschriftung an OEG 805 angebracht
Der "sign-writer" in Ross-on-Wye ist in den letzten Tagen fleißig gewesen:
9. Januar 2023: Polsterbänke für FKB 6 und KKB 7
Im 2. Klasseabteil vom KKB 7 gab es ein Probesitzen auf der noch unbezogenen Polsterbank.
Nebenan im Salonabteil haben wir danach die Bezüge bemustert und passende Stoffe für die Vorhänge ausgewählt.
8. Januar 2023: Seilzugbremse am FKB 6
Unser BPwPost 6 hat das "Vogel-Häuschen" auf dem Dach für die Seilzugbremse erhalten. Auch die Bremskurbel ist im Packabteil bereits montiert. Verglichen mit dem FKB 10 sind noch mehr Arbeiten am Wagen erforderlich. Auch der FKB 6 soll im Juni eingesetzt werden, also müssen wir fokussiert am Ball bleiben.
Bremskurbel und Kanonenofen im Packabteil.
7. Januar 2023: Oberwagenlaternen-Halter am FKB 10
Für die zweite Juni-Hälfte ist der erste Sonderzug-Einsatz unseres Personenwagens FKB 10 gebucht. Die Durchsprache der Restarbeiten wurde in Coburg genutzt, um die richtige Position des Halters für die Oberwagenlaterne zu finden. Das blaue Kunststoffseil der Seilbremse dient der Funktionskontrolle und wird natürlich noch durch ein Hanfseil ersetzt.
6. Januar 2023: Stand Lok Mosbach-Mudau 4
Gestern waren wir bei EWK in Mönchengladbach und sind durchgegangen, was neben den Kesselarbeiten an der zu "75%-fertigen" Lok noch gemacht werden muss. Leider ist die Liste von A wie Achslager bis Z wie Zylinderentwässerung noch eine gute Seite lang. Neuer Zieltermin für die Fertigstellung ist Sommer 2024.
Im Vordergrund ist hier noch die Rauchkammertüre zu sehen.
5. Januar 2023: Beschriftung OEG 805
Nach der Weihnachtspause kommt für die Beschriftung vom OEG 805 der Sign-Writer zu Alan Keef. Die zugehörige Zeichnung haben wir zur Kontrolle und Freigabe erhalten.
4. Januar 2023: Führerstand Lok Mosbach - Mudau 4
Morgen besprechen wir die weiteren Arbeiten an unserer Lok 4 durch. Da ist es praktisch, sich noch mal die "Vorher"-Bilder von der Demontage anzuschauen.
Der Führerstand nach dem Abbau der beiden Injektoren: Bei der Aufstellung als Denkmal wurden alle Armaturen und Griffe mit grauer Farbe überlackiert. Zumindest war das ein guter Rostschutz! Viele der hier sichtbaren Armaturen, etwa das damals zeigerlose Doppelmanometer der Druckluftbremse oder rechts das Westinghouse-Führerbremsventil, liegen zwischenzeitlich aufgearbeitet in Mönchengladbach im Regal.
3. Januar 2023: Kardankopf für Abschlammventil
Für ein Gestra-Abschlammventil fehlte noch der Kardankopf. Ein Mitarbeiter bei EWK hat diesen vorgedreht und dann auf der Fräsmaschine die Kontur herausgefräst.
Sieht für den Spezialisten in Details natürlich etwas anders aus als das fehlende Original-Gußteil, die Funktionsmaße sind aber eingehalten.
2. Januar 2023: Megi-Federn für die Klv09-0002
Die Megi-Federn zur Abfederung der Radsätze an unserer Draisine sind altersbedingt hart und spröde geworden. Vom Vorbesitzer konnten wir, zusammen mit der Draisine, 8 neue Federn übernehmen. Dankenswerterweise hatte die Dampfbahn Fränkische Schweiz mal eine Nachfertigungsaktion für die Federn der Klv11/Klv 12 gestartet. Als Einzel-Anfertigung hätten die Federn ein (noch größeres) Loch in die Kasse gerissen.
1. Januar 2023: "Innereien" für den Kessel DHHU 20
Die "Innereien" für den Neubaukessel der DHHU 20 liegen bereits im Lager. In der Mitte das Regler-Knierohr. Rechts daneben das Reglerrohr zur Verbindung des Knierohres mit dem "Hosenrohr" ab der Rauchkammerwand, links daneben als Vorlage das entsprechende Teil vom alten Kessel.
31. Dezember 2022: Stand und Ausblick zu den Fahrzeugprojekten
Zum Jahresende geben wir einen Überblick über die laufenden Fahrzeugprojekte:
An den beiden vierachsigen offenen Güterwagen OEG 805 und OEG 808 sind die Stahlbauarbeiten abgeschlossen und die Holzarbeiten laufen. Wir rechnen mit einer Fertigstellung im ersten Quartal 2023.
Auch die 3 zweiachsigen "Lenz"-Personenwagen FKB 6, FKB 10 und KKB 7 werden im nächsten Jahr betriebsfähig sein. Die Restarbeiten am FKB 10 - Verkleidungsbleche für die Heizkörper, Anfertigen und Montage eines Bügelgriffes, Montage einer Leerleitung und Beschriftung - sind überschaubar. Für den FKB 6 sind die Sitzbänke beim Polsterer. Für Post- und Packabteil sind noch Schränke und Schreibbretter zu bauen. Die meiste Arbeit müssen wir in den Salonwagen stecken: Aufsetzen Wagenkasten auf das Fahrgestell, Eindecken Dach, Lackierarbeiten, Einbau der Holzbänke und der Polster in der 1. und 2. Klasse, Lincrusta-Tapete im Salonabteil anbringen und diverse Beschlagteile montieren. Wenn alles klappt werden 2 oder 3 Wagen davon in 2023 ihren ersten Betriebseinsatz haben.
Der offene Güterwagen GbKB 1050 ist stahlbauseitig fertig und rollfähig. Für die überschaubaren Holzarbeiten kommt er in die Tischlerei sobald dort ein Stellplatz frei wird. Eine Fertigstellung im Laufe des Jahres 2023 ist wahrscheinlich.
Der Fokus liegt auch im Jahr 2023 auf der Fertigstellung der Kastenlok RUR. Die Endmontage in Hüinghausen beginnt, sobald der Lokkasten aus Mönchengladbach (siehe Bilder vom 27. Dezember) und das Fahrwerk aus Žamberk zurück sind. Leider sind dort die Radsätze in 2022 nicht fertig geworden. Ein dicker Brocken wird im wahrsten Sinne des Wortes die Montage der Kondensatoren auf dem Dach. Mal schauen, was wir hier noch an Überraschungen bekommen. Eine Fertigstellung der Lok in 2023 ist wahrscheinlich, geplante Einsätze im Frühjahr haben wir mit Blick auf die noch anliegende Reststrecke bei der Aufarbeitung erst mal abgesagt.
Die Aufarbeitung der Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau (99 7204) ist im 9. Jahr, ursprünglich hatte EWK 2014 eine Aufarbeitung innerhalb von 2,5 Jahren geplant,.... Am Kessel wurden in 2022 die Arbeiten an Lang- und Stehkessel abgeschlossen, hingegen gab es leider keinen Fortschritt an der Feuerkiste. Diverse Gewerke am Antriebsgestänge sind noch zu erledigen bevor an eine Endmontage zu Denken ist. Wir versuchen, Anfang Januar von EWK einen neuen und belastbaren Zeitplan zu bekommen.
Bei unserem großen Vierkuppler E.K.B. 14g sind die seitlichen Wasserkästen und der Sanddom in Arbeit. Der Kohlenkasten wurde fertiggestellt. Je nach Kapazität und Fortschritt bei der RUR werden wir als nächstes Gewerk das Führerhaus-Oberteil angehen. Außer der Fertigstellung der Radsätze hat sich am Fahrwerk der Lok in Zamberk in 2022 leider nichts getan. Sobald die beauftragten Arbeiten starten, wagen wir wieder eine Prognose zur Inbetriebnahme der Lok....
Das Fahrwerk der Draisine Klv 09-0002 der GBK zieht in den nächsten Tagen zum Ausbau des Antriebstranges nach Fliesteden um. Dort können wir - unabhängig von der Witterung - weitere Arbeiten an Motor und Getriebe auf der Werkbank in einer Garage machen. Der Rahmen wird nach Abbau der restlichen Anbauteile zum Strahlerei gehen. Als "Hobby im Hobby" laufen die Arbeiten ohne Termindruck zu Zweit nebenbei. Eine große Arbeitserleichterung wird eine Tausch-Karosserie von einem Teileträger sein.
Unser Personenwagen StMB 13 ist seit Jahren zu über 90 Prozent fertig und die Restarbeiten sind "eigentlich" überschaubar. Wir müssen warten, bis eine ausreichende Länge Gleis in unserer Werkstatt frei wird, um den Wagen reinschieben zu können.
Wer mitgezählt hat, kommt auf 6 bis 8 Fahrzeuge, bei denen wir eine Fertigstellung im Jahr 2023 anstreben.
Anfang 2023 wird voraussichtlich die FKB 5i nach Mönchengladbach gehen, um dort als Füllarbeit freie Kapazität nutzen zu können, falls EWK temporär an der Lok 4 (warten auf Kaufteile etc.) nicht weiterarbeiten kann. Die Fertigstellung der Lok 4 hat aber eindeutig Priorität.
Der Kessel für die Dampflok DHHU 20 wird im Januar abgenommen und danach erstmal eingelagert. Mit der Aufarbeitung der Lok werden wir frühestens starten, wenn RUR, MM 4, EKB 14g und FKB 5i aus der jeweiligen Werkstatt sind.
Auch der PwPost BK 38 wartet auf einen freien Platz in einer Schreinerei. Wie beim GbKB 1050 sind die Stahtarbeiten abgeschlossen und der Wagen ist rollfähig. Die Holzarbeiten sind aber wesentlich umfangreicher als beim O-Wagen, da neben Fußboden, Dach und Seitenwand auch noch die Rekonstruktion der Inneneinrichtung dazu gekommt. Es folgt der bereits begonnene GG MKB F Nr 4, wo neben den Holzarbeiten auch noch Arbeiten an den Drehgestellen, der Bremsanlage und den Zug- und Stoßvorrichtungen offen sind.
Im weiteren Arbeitsvorrat sind die - bis auf die aufgearbeiteten Radsätze und beschafften Anbauteile - noch nicht begonnenen G-Wagen OEG 301 und RKB 101, der O-Wagen KKB 54 und der Bielefelder Personenwagen BK 2. Geeignete Werkszeichnungen liegen vor und die Rahmen haben eine vergleichsweise gute Substanz. Weitere Arbeiten werden erst gestartet, wenn in einer Werkstat ein Slot frei wird.
An Neuzugängen in der Sammlung gab es in 2022 lediglich zwei nennenswerte Stücke: der schon vorgenannte Klv 09-0002 sowie der einzelne Rollbock der Altonaer Industriebahn Nummer SBA 223.
Zum Stichtag heute sind 38 Fahrzeuge von Kleinbaan aufgearbeitet oder betriebsfähig.
Wir hoffen, auch im Jahr 2023 wieder Fahrzeuge bei Museumsbahnen im Einsatz zeigen zu können. Zur Einstimmung auf das neue Jahr gibt es hier zunächst ein Bild vom Einsatz der vier O-Wagen RKB 220, 221, 223 und 224 am 30. Juli 2022 in Hüinghausen hinter der Lok SPREEWALD, darunter ein Bild der beiden O-Wagen OEG 863 und 866 am 7. August 2022 in Schierwaldenrath mit Dampflok LAURA der Chiemseebahn.
30. Dezember 2022: Gleitbahnen und Kreuzköpfe Mosbach-Mudau 4
Die Gleitbahnen der 99 7204 warten auf das bestellte C45-Flachmaterial. Die ausgeschlagenen Gewindebohrungen für die Kolbenstangenschmiergefäße wurden groß aufgebohrt, um sie demnächst sauber zuschweißen und neu bohren zu können. Die Kreuzköpfe wurden schon mal gereinigt und blank geschmirgelt.
29. Dezember 2022: Schiergefäße Kreuzkopf Mosbach - Mudau 4
Die seitlichen Schmiergefäße der Kreuzkopfe, die noch fast vollständig gußrauh waren, wurden mittels Feile und Schleifleinen schon mal optisch in Form gebracht. Die seiltichen Schmiergefäße stimmen in ihrer äußeren Form sehr gut mit den alten Aufnahmen aus den 1930er-Jahren überein, weshalb wir davon ausgehen, daß sie die ursprünglichen Stücke sind. Auf den uns bekannten Aufnahmen der Lok ist es leider nicht eindeutig zu erkennen: Wahrscheinlich hatten die Gefäße ursprünglich einen Klappdeckel, vielleicht gab es aber auch einen Drehverschluß?
Vielleicht kann ein Leser weiterhelfen.