5. September 2023: Anstellventilkegel Luftsauger RUR und E.K.B. 14g (1)
Bereits vor geraumer Zeit hatte Thomas die Ventilkegel für das große Düsensystem der Körtingsauger vorgedreht. Jetzt geht es mit den doch recht aufwendigen Anstellventilkegel weiter. Es müssen Nuten gefräst und die Führungsflügel aus dem Vollen herausgearbeitet werden.
Los geht es mit der seitlichen Nut, durch die später der pilzförmige Ansatz der Ventilspindel hindurchpassen muss - diese wird mit einem Nutenfräser in mehreren Durchläufen hergestellt. Damit die Nut auch schön in der Mitte landet, wird mit dem Fräser bis zur Werkstückmitte gefahren und das Werkstück dann mit dem Teilkopf um 180° gedreht. Den Fräser fährt man dann wieder aus dem Werkstück heraus, wodurch die zweite Seite der Nut symmetrisch zur Werkstückmitte gefertigt wird.
Mit einem Schlitzfräser wird die Aufnahme für den "Pilz" geschaffen, die umlaufende ringförmige Nut entsteht, indem man mit dem Fräser um ein definiertes Maß über die Mitte des Werkstücks hinausfährt und das Werkstück dann langsam um 360° dreht.
7 fertige Teile für die Kleinserie der Körtingsauger.
4. September 2023: Entwässerungsstutzen Schalldämpfer Körtingbremse RUR
Als kleine "Zwischendurcharbeit" hat Thomas den Entwässerungsstutzen für den Schalldämpfer gebastelt.
Im Tagebucheintrag vom 24. August ist der Stutzen im eingebauten Zustand zu sehen.
3. September 2023: Kropfachse RUR
Die gekröpfte Radsatzwelle der Treibachse der RUR ist von der Kurbelwellenschleiferei zurück in Žamberk.
2. September 2023: Biegestempel für Abdampfleitung RUR
Für die Abdampfleitung zwischen Rauchkammersattel und Drehschieberventil muss ein Kupferrohr passend gebogen werden. Abstand und Winkellage der beiden Flansche werden über eine Kartonschablone aufgenommen,...
der Biegeradius ermittelt,...
hiernach ein Drehteil angefertigt,....
das dann in der Mitte durchgesägt wird.
Beide Hälften zu einem Stempel zusammengeschweißt.
Der Biegestempel eigebaut in die Hydraulikpresse. Zusätzlich noch zwei Biegerollenaufnahmeplatten (Biegestempel-Gegenlager) konstruiert und gebaut - jetzt kann es mit dem Biegen des Abdampfrohres los gehen!
1. September 2023: Tenderprobierhähne E.K.B. 14g (3)
Gehäuse Tenderprobierhahn, Küken und aufgesteckter Griff:
Abschließend werden die Griffe hart mit den Küken verlötet, sauber entgratet und geschliffen sowie in den Hahngehäusen eingeschliffen. Es fehlen jetzt nur noch die M8-Messingmuttern für die Endmontage.
3 Hähne der Kleinserie sind für den rechten Seitenwasserkasten der 14g, von der auch die (abgängigen) Muster für den Nachbau stammen (siehe Bild unten). Weitere Prüfhähne werden wir an den Kühlwasserbehälter der RUR anbauen.