10. September 2023: Futterleisten Dach RUR
Der Schreiner hat die Futterleisten für die Dachenden geliefert. Hier wurden sie auf den Lokkasten gelegt um zur überprüfen, ob es alles passt.
9. September 2023: Dachhaut RUR und der Halbblutprinz
Im Giftschrank von Hogwarts haben wir eine vergilbte Abschrift aus Robert Garbes Werk "Die Dampflokomotiven der Gegenwart" vom Rezept zum Kochen der Deckenmasse gefunden. "Man nehme 43 kg Leinölfirnis, 28 kg gemahlener Kreide, je 7 kg Ocker und gebrannter Umbra, 1 kg Silberglätte und 14 kg Burgunderharz...."
Also ab in die Alchimistenküche. Da ein Kupferkessel nicht zur Hand war, musste ein schnöder alter Kochtopf herhalten. Nach dem Auswiegen der einzelnen Bestandteile wurde zunächst die Leinölfirnis in dem Topf aufgewärmt und das Burgunderharz zugegeben.
Schließlich löst sich das Burgunderharz in der Firnis.
Danach wird das aus Rügener Kreide, Ocker und Umbra zusammengemengte Pulver untergerührt.
Eigentlich sollte jetzt eine spachtelbare Masse entstehen, die im noch warmen Zustand auf das abzudichtende Bauteil aufgetragen werden soll, was allerdings nicht der Fall war. Lag es am Edelstahltopf statt des Kupferkessels? Hätten wir besser Kreide aus Böhmen an Stelle der Rügener Kreide nehmen sollen? Oder lieber die Masse links bei Vollmund statt mittags rechts mit dem Löffel umgerührt?
Auch nach Abkühlung auf etwa 30°C blieb die Substanz deutlich zu flüssig, weshalb Thomas nach und nach noch etwa 500 g Kreide eingerührt hat und damit auf etwa den doppelten Feststoffgehalt gegenüber dem Originalrezept kam.
Diese Masse ließ sich nun einwandfrei in der benötigten Schichtdicke mit dem Spachtel auftragen:
Nach Einlegen der Leinwand ergab sich folgendes Bild:
Diese Deckenmasse wurde ohne Zusatz der im Originalrezept vorgesehenen Silberglätte (ein Bleioxid, das als Trocknungsbeschleuniger zugesetzt wird) hergestellt - wir sind also gespannt, wie sich der Trocknungsprozeß darstellt. Um einen Vergleich zu haben, hat Thomas einen zweiten Ansatz der Deckenmasse mit dem als Ersatzstoff für Silberglätte verwendbaren (und ungiftigen) Zinkoxid versetzt:
Mal schauen, was da jetzt übers Wochenende passiert. Wir rätselen nun noch darüber, warum die Masse anfangs so dünnflüssig war - möglicherweise hat Leinölfirnis nicht immer dieselbe Viskosität. Wir hätten das Leinöl vielleich doch besser im Druidenbedarf in der Winkelgasse gekauft. Wie dem auch sei - wenn die Versuchsmasse nach einigen Tagen oberflächentrocken, aber noch elastisch ist, sind wir zufrieden.
Wenn die Masse getrocknet ist, werden die Probestücke noch 2 mal mit Leinölfirnis gestrichen und mit Sand bestreut.
8. September 2023: Dach für die RUR
Die Bretter für das Dach der RUR sind eingetroffen.
Für die gebogenen Endstücke des Daches haben wir Schablonen angefertigt.
7. September 2023: Lackierter Wagenkasten KKB 7
Nachdem der Dachdecker letzte Woche die Arbeiten auf dem Dach beendet hatte, wurde der Wagenkasten von außen fertig lackiert.
Der Polsterer hat alle Sitzflächen fertig - die werden jetzt anprobiert. Die Lehnen sollen in den nächsten 3 Wochen folgen. Die Holzbänke in der 3. Klasse werde noch in dieser Woche montiert.
6. September 2023: Anstellventilkegel Luftsauger RUR und E.K.B. 14g (2)
Weiter geht es mit den Führungsflügeln: Zuerst werden 4 Bohrungen an der Stirnseite des Werkstücks eingebracht.
Anschließend wird durch Verfahren des Fräsers in x- bzw. y-Richtung ein Führungsflügel nach dem anderen herausgearbeitet:
7 auf einen Streich, wobei bei dem vordersten Exemplar bereits die Kegelfläche angedreht wurde:
Zum Schluß noch ein Bild in der Einbauposition.