19. November 2022: Abheben Aufbau Klv 09-0002
Heute haben wir die Reste vom Aufbau abgehoben.
Abweichend vom "Blätterteig" des Aufbaus ist der Rahmen noch solide.
Ein Blick auf die Pedalerie.
18. November 2022: Abdichten Wasserkästen
Die genieteten Wasserkästen wollen wir auf traditionelle Weise mit Leinen abdichten. Dazu werden zunächst Schablonen angefertigt und Streifen aus dem Leinentuch ausgeschnitten.
Zum "Aufkleben" der Leinenstreifen wird auf dem Rahmen Grundierung aufgetragen und der Leinenstreifen auf die noch nasse Farbe gelegt. Der Leinenstreifen wird dann auf die richtige Länge gekürzt.
Zum Lochen der Leinenstreifen wurde ein passender Stift gedreht, mit Hilfe des Brenners glühend gemacht und die Löcher in den Stoff gebrannt.
Als Nächstes wird Farbe auf dem Leinenstreifen aufgetragen, die Bleche auf den Rahmen gelegt und ausrichtet. Dann werden die Bleche mit Schrauben festgeschraubt, um im nächsten Schritt die freien Bohrungen aufzureiben.
17. November 2022: Polstersitze für den Salonwagen KKB 7
Die Winkeleisen für die Couchuntergestelle der ersten und zweiten Klasse sind montiert und die Rahmen mit Zierprofil aus Esche (Sichtseite) und Buche inklusive der gedrechselten Füße dafür sind auch fertig.
Bei der Formgebung haben wir uns nach einem Werksfoto von Görlitz und der Fabrikzeichnung gerichtet. Die Polsterrahmen, die dann mit Federkernen gepolstert werden, sind in Arbeit.
16. November 2022: Innenverbretterung KKB 7
Die 2. und 3. Klasse vom KKB 7 sind von innen fertig verbrettert, die 3.Klasse ist sogar schon oberflächenfertig.
15. November 2022: Langkessel DHHU 20
Die Fertigung des Langkessels der DHHU 20 ist gut vorangeschritten.
Ein gewalzter Ring und ein Klöpperboden für das Dom-Oberteil warten noch auf den Einbau.
14. November 2022: Rechter Wasserkasten RUR
Nachdem der innere mit dem äußeren Flansch zur Saugleitung zusammengenietet ist, werden die Gewinde für die speziellen Stiftschrauben geschnitten.
Der drittletzte Niet auf der innen liegenden Wasserkastenwand wird geschlagen.
Der fertige rechte Wasserkasten vor dem Anbau an die Außenwand.
13. November 2022: Demontage Klv 09-0002
Für den Transport der Draisine von Brohl nach Hüinghausen hatten wir ein Netz über den Aufbau gelegt, damit keine Teile während der Fahrt verloren gingen. Die Draisine hat den Transport gut überstanden - gut durchgerüttelt hatten sich auf dem Boden des Anhängers einige Häufchen Sperrholz- und rostiger Blechfragmente angesammelt.
Ohne schweres Gerät konnten die hinteren Fenster und die hinteren Seitenbleche abgebaut werden. Die Popnieten hatten nicht mehr viel Halt im Kastengerippe. Ein kurzer Ruck mit dem Kuhfuß - und das Blech war ab. Orignell: Wellpappe als Isolierung in den Wandfächern.
Ein Blick in den Innenraum: Der Fahrersitz ließ sich noch gut drehen - und auch per Hand aus dem Sperrholzfußboden herausziehen. Oben im Bild ist eine Duchrostung im Dach zu erkennen. Hier ist nicht mehr viel zu retten.
Sitze, Fenster, Türen und ein paar Kleinteile habe wir ausgebaut und eingelagert. Die übrigen Bleche sind direkt in den Schrottcontainer gewandert.
Das Tagewerk am Samstag Abend.
Beim nächsten Arbeitseinsatz werden wir den Aufbau vom Rahmen abheben.
12. November 2022: Draisinen Transport
Am Donnerstag haben wir in Brohl die Draisine Klv 09-0002 abgeholt. Der marode Aufbau ist beim Transport nicht zerbröselt, sicherheitshalber war alles neben Spanngurten noch mit einem Netz gesichert. Heute geht es an den Abbau der Haube und Türen; der Rest des Aufbaus wird vom Fahrgestell abgehoben. Mal schauen, wie weit wir heute kommen....
11. November 2022: Dichtlinsen Abdampfleitung
Zum Abschluß der "Hahn-, Hebel- und Flanschwoche" für die RUR wurden noch 2 Dichtlinsen NW 75 für die Abdampfleitung gedreht.
10. November 2022: Flansche für Speise- und Kühlwasserleitung
Zusammen mit den Einzelteilen zur Betätigung der Speiseleitungs-Entwässerungshähne sind weitere wasserstrahlgeschnittene Teile zur Weiterbearbeitung eingetroffen: Vorne im Bild liegen lose Flansche für die Verbindung Speiseleitung/Speiseventil (der linke ist bereits bearbeitet), dahinter gestapelt liegen 5 runde Flansche für die Kühlwasserleitung.
Ein Kühlwasserleitungs-Flansch erhält seine Dichtrillen.
Fertig bearbeitete Flansche für die Kühlwasserleitung.
Einer der Speiseleitungs-Flansche auf der Planscheibe.
9. November 2022: Entwässerungshähne Speiseleitungen
Bei der OEG 102 haben wir es abgeschaut: die unter dem Führerstandsboden liegenden Entwässerungshähne für die Speiseleitungen lassen sich vom Führerstand aus mittels eines Gestänges betätigen - für die Herstellung der Griffe haben wir uns wasserstrahlgeschnittene Rohteile liefern lassen.
Diese Rohlinge erhalten auf der Drehmaschine einen runden Schaft.
Die Übergänge vom runden Schaft auf das "Ohr" werden von Hand gefeilt, ebenso die Radien an den Führungen für die Betätigungsstange. Die beiden Stellringe rechts werden später an passender Stelle auf der Betätigungsstange verstiftet und bilden eine Hubbegrenzung für die Stange, wenn der Entwässerungshahn vollständig geöffnet ist.
8. November 2022: Hahngriffe Spritzschlauch und Aschkastenbrause (2)
Weiter geht es mit den Hahngriffen: Die Kugel erhält beidseits auf der Fräse eine Abflachung.
Mitten hinein kommt eine Bohrung, ...
... die mit dem Vertikalstoßkopf auf der Fräse zu einem Vierkant erweitert wird.
Und schon ist ein Hahngriff fertig!
Die fertigen Anstellhähne für den Spritzschlauch und die Aschkastenbrause der RUR mit montierten Hahngriffen.
7. November 2022: Hahngriffe Spritzschlauch und Aschkastenbrause (1)
Für die Anstellhähne für den Spritzschlauch und die Aschkastenbrause fehlten noch Hahngriffe nach DIN 473, die schon lange nicht mehr handelsüblich sind. Also ist Selberstricken angesagt! Hier sieht man die Einzelteile Heft, Hebel und Nabe im Rohzustand.
Hebel und Naben miteinander verlötet.
Die Nabe wird kugelig gedreht.
Hat geklappt ߘ馬t;/p>
6. November 2022: Hebel Wasserhähne RUR
Die Hebel für die 2 großen Wasserhähne (Ablaß Kühlwasserbehälter und Füllleitung Kühlwasserbehälter) wurden mit Zapfen versehen.
Wasserhähne fertig.
5. November 2022: "Hahn-, Hebel und Flanschwoche" für die RUR
Vor der Endmontage der RUR ist eine Reihe von Klöterkram in der Werkstatt fertig zu machen. Beginnen wir die "Hahn- und Hebelwoche" mit den Zylinderentwässerungshähnen: Bei den Zylinderentwässerungshähnen wurden Küken und Hebel mittels Kegelstiften miteinander verbunden - hier das Bohren der Stiftlöcher auf der Fräse.
Küken fertig verstiftet und lackiert.
4. November 2022: Einblicke in den Stehkessel der DHHU 20
Die Arbeiten am Stehkessel der DHHU 20 sind gut vorangekommen. Die Feuerkiste ist eingebaut, auch gut die Hälfte der Stehlbolzen sind eingesetzt.
Interessant ist der Blick von vorne in den Kessel und auf die Rohrwand von der Feuerkiste. Oben sind die Deckenstehbolzen bereits zum Teil eingesetzt, im Hintergrund ist der Flansch für den Regler zu sehen.
3. November 2022: Rechter Wasserkasten Lok RUR
Der rechte Wasserkasten der RUR macht gute Fortschritte. Da Erfahrungen und Vorrichtungen schon vorliegen, geht es deutlich schneller als beim linken Wasserkasten.
Der Wasserkasten ist vormontiert, Nietlöcher werden bedarfsweise nachgebohrt und entgratet.
Die rechte Seitenwand nach dem Aufschrauben auf die Ecksäule. Reichlich Leinölkitt füllt die Spalte zwischen Wand und Säule aus, so daß kein Wasser dazwischen laufen kann.
Der Kasten wird endgültig an seinem Platz zusammengeschraubt, damit wirklich alles an die gebogene Seiten-/Vorderwand paßt. Die Winkeleisen werden wieder mit Kitt bestrichen, bevor die innen liegende Wand und das Bodenblech entgültig mit Heftschrauben befestigt werden.
Anschließend wird der Wasserkasten von der Außenwand abgenommen und in sich zusammengenietet.
2. November 2022: Presskohlen-Heizkörper
Hier zeigen wir mal ein Foto, wie die Presskohleheizungen eingebaut aussehen werden. Der Heizungskasten bleibt in diesem Grau, weil es wegen der zu erwartenden Temperaturen ein Einbrennlack ist. Im Boden-Schutzblech ist das Loch für den "Auspuff" des Heizkörpers zu sehen.
Demnächst werden wir experimental versuchen, Preßkohlen herzustellen. Je nach Quelle wird hierfür als Rezept aus "Holzkohlenpulver mit etwas Natronsalpeter und einem Bindemittel" oder "Holzkohle, salpetersaurem Kali und Stärke als Bindemittel" genannt. Leider schweigen die zeitgenössichen Quellen zu passenden Mischungsverhältnis. Schauen wir mal....
1. November 2022: FKB 10 mit Seilzugbremse
Der FKB 10 hat seine Seilzugbremse (Görlitzer Gewichtsbremse) bekommen! Wenn alles klappt (Beschriftung, Montage Heizkörper mit Verkleidung, Luftleitung) wird der Wagen dieses Jahr noch fertig.
31. Oktober 2022: Rahmen OEG 808
Die Arbeiten am OEG 808 sind noch nicht so weit fortgeschritten wie am Schwesterfahrzeug OEG 805. Zumindest die Instandsetzungsarbeiten am Rahmen sind abgeschlossen. Bei den weiteren Arbeiten werden wir davon profitieren, dass viele Gleichteile bereits zusammen mit den Teilen für den OEG 805 aufgearbeitet wurden.
30. Oktober 2022: Drehgestell OEG 805 als Demonstations-Objekt
Dieses Jahr hat Alan Keef Ltd. sein 50 jähriges Bestehen gefeiert. Für die Feier am 23. September 2022 und den anschließenden "Open Day" am 24. September war ein Drehgestell des OEG 805 als Schauobjekt hergerichtet worden. Mittels dem temporär montierten grauen Gestell mit einer Handbremskurbel konnte die Wirkungsweise der Bremse vorgeführt werden. Die Tafel im Hintergrund zeigt die spätere Beschriftung des Wagenkastens.
29. Oktober 2022: Instandsetzung Vorreiber E.K.B. 14g
2 Vorreiber haben wir aus dem Original-Wasserkasten der E.K.B. 14g herausgetrennt.
Nur nach der Zugabe von Wärme konnten die Vorreiber in ihre Einzelteile zerlegt werden.
So sehen die "Bausätze" für die beiden Vorreiber aus.
Unrunde, beschädigte und verrostete Vorreiberbohrungen werden auf das nächstgrößere Maß aufgerieben.
28. Oktober 2022: Aufsatzrahmen Wasserkastenklappe E.K.B. 14g
Der Aufsatzrahmen für den Wasserkastendeckel musste noch gebohrt werden: hierzu galt es, den Rahmen mit Anreissfarbe einzusprayen, die Löcher anzureissen, anschießend körnen, bohren und entgraten.
27. Oktober 2022: Reparatur Gußteile am Sandkasten der E.K.B. 14g
An den Auslauftrichtern des Sandkastens der 14g waren einige Ecken abgebrochen. Also gilt es, die Gussteile zu retten.
Dazu werden zunächst Risse in den Gußteilen sauber ausgeflext und zugeschweißt.
Bei Guss kann sein, dass man es mehrfach wiederholen muss, weil an der Schweißnaht oder woanders wieder ein Riss entsteht. Entscheidend für den Erfolg ist eine ausreichende Durchwärmung des Werkstücks. Als nächstes werden die abgebrochenen Stücke wieder angeschweißt. Danach werden die Nähte sauber verschliffen.
Bei einem Gussteil war ein Teil irgendwann verloren gegangen. Dafür wurde aus ein Klotz Guss ein Stück herausgesägt, auf der Fräsmaschine auf die richtige Dicke gefräst, ....
der Rand mit der Flex angepasst.....
... und eingeschweißt.
Der reparierte Auslauftrichter von der Innen- und Außenseite:
26. Oktober 2022 (2): Viehwaage gesucht
Für Inszenierungen und unser geplantes Museum suchen wir eine Viehwaage. Anbei ein Bild aus einem Freilichtmuseum in Salzburg.
Wer weiß, wo eine solche Waage noch zu finden ist?