TB L45
Eckdaten / technische Daten:
• Appenzeller Bahnen (AB)
• Berner Tramway-Gesellschaft (BTG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen L45 wurde mit 5 weiteren baugleichen offenen Güterwagen von der Trogener Bahn Sankt Gallen - Trogen als Teil ihrer Erstausstattung in Betrieb genommen. DIe Wagen L41 bis L44 wurden 1903 geliefert, der L45 1904 und der L46 schließlich 1906. Ein Umbau erfolgte 1968, bei dem der Wagen um 0,8 Meter verlängert und der Achsstand von 1,8 auf 2,5 Meter wuchs. Nach einem Einsatz als Blumenbehälter in Trogen während des einhundertjährigen Jubiläums der TB wurde der inzwischen als Ek45 benannte Wagen an die Dampftram Bern veräußert, wo er wenige Einsätze hinter der Tramwaylok 18 im Berner Stadtgebiet erlebte. Aus Platzmangel (Veräußerung und Abbruch des Depots Burgernziel) wurde der Wagen 2016 an Kleinbaan Service BV abgegeben und trat zusammen mit dem RBS G514 am 6.10.2016 die Reise in die Niederlande an.
Lebenslauf:
31 M
Eckdaten / technische Daten:
• Deutsche Reichsbahn (DR)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Das Fahrzeug mit der Nummer 31 M stammt von der sächsischen Meterspurbahn Kilngenthal - Sachsenberg-Georgenthal.
Dort war er wohl seit den soäten 1920er-Jahren vorhanden, vielleicht auch schon früher, und diente sowohl als Salzstreuwagen als auch als Schneepflug. Zu einem späteren Zeitpunkt trug er die Nummer 20501, zuletzt bei der Deutschen Reichsbahn ab 1951 die 99-40-91.
Am 1.8.1967 erging von der Rbd Dresden die Verfügung zur Ausmusterung dieses Wagens, also lange nach der Stillegung der Strecke am 4.4.1964, da sich der Streckenabbau noch bis dahin zog. Dennoch blieb der Wagen bis 1972 komplett in Klingenthal stehen, bis er ohne Achsen nach Adorf als Schuppen der Bahnmeisterei versetzt wurde. Von dort wurde er für den Traditionsverein Rollbockbahn in Oberheinsdorf geborgen für eine beabsichtigte Aufarbeitung. Diese wurde jedoch verworfen und der Wagen kam zu einer weiteren Sekundärnutzung als Viehstall (siehe Bild oben). Von dort konnte er unter Vermittlung der IG Wagen an Kleinbaan Service übergeben werden.
Eine mögliche Geschichte des Wagens vor 1916, eventuell bei einer anderen Bahn, konnte bislang weder belegt noch widerlegt werden.
Lebenslauf:
63 020
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Heizöl- und DK-Tankwagen der Wangerooger Inselbahn war ein für sowohl die Bewohner Wangerooges als auch die Inselbahn selbst lebenswichtiges Fahrzeug. Im Jahr 1977 baute daher die DB in ihrer eigenen Werkstätte im Aw Offenburg einen neuen Kesselwagen für die Brennstofftransporte zwischen Fähranleger und Inselort. Aufgebaut wurde ein Einheitskessel der Austauschbauart von einem älteren Fahrzeug, der Rahmen und die Drehgestelle waren Neubauten, wobei aber offensichtlich ältere Konstruktionen Pate gestanden haben. Die Drehgestelle waren stark an die Bauarten der aus Thüringen stammenden Wagen angelehnt.
Im Jahr 1994 wurde der Kessel nochmals ausgetauscht. Jetzt kam der Kessel des Wagens 40 80 943 3 002-9, hergestellt 1942 von der Firma Schrage in Hannover zum EInbau, der vorher lange Zeit als Heizöllager im Aw Darmstadt gedient hatte.
2019 konnte Kleinbaan Service den Wagen übernehmen, nachdem er schon einige Jahre auf Wangerooge abgestellt war.
Lebenslauf:
164
Eckdaten / technische Daten:
DEV 164
• Deutscher Eisenbahn-Verein (DEV)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Die Rhätische Bahn erhielt 1913 von der Waggonfabrik Rastatt eine Lieferung von 18 Rungenwagen mit den Nummern Rkp 8201 bis 8218 für Holztransporte. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde dieser Wagen umnumeriert in Xak 9326, wobei seine ursprüngliche Nummer leider nicht mehr bekannt ist.
1991 konnte der Deutsche Eisenbahn-Verein den Wagen erwerben mit dem Verwendungszweck für Schienentransporte im Gleisbau. Bis 2016 blieb der Wagen so in Bruchhausen-Vilsen im Einsatz, dann erfolgte der Verkauf an Kleinbaan Service.
Lebenslauf:
OG E 93
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Die N.V. Stoomtramweg-Maatschappij Oostelijk Groningen (OG) beschloß noch im Mai 1929 die Neubeschaffung von 10 neuen gedeckten Güterwagen für den Transport von Kunstdünger, was auf dieser Bahn ein bedeutendes Geschäft darstellte. Die OG bediente seit 1915 ihre Hauptlinie Ter Apel - Winschoten - Delfzijl mit einem Abzweig von Blijham nach Bellingwolde. Die Bahn wurde in den in den Niederlanden häufigen Spurweite von 1067 mm errichtet (Kapspur). Nach dem 2. Weltkrieg endete der Trambetrieb, nachdem schon ab 1936 der Prsonenverkehr teilweise auf Busse umgestellt worden war. 1950 fuhr der letzte Kleinbahnzug. Dieser gerade erst 20 Jahre alte Wagen fand eine lange Nachnutzung als Viehstall bei Alteveer. 2013 konnte der Wagenkasten durch Kleinbaan Service geborgen werden.
Lebenslauf: