14. Mai 2022: Besuch in der Boxengasse in Zamberk
In Žamberk stehen der Rahmen der RUR (hochgebockt hinter der Schutzwand) und der E.K.B. 14g (im Hintergrund) nebeneinander.
Eine montierte Achslagerführung am Rahmen der RUR.
Eine Detailaufnahme vom Stellkeil.
1. Mai 2022: Radsätze E.K.B. 14g (5)
Bei den Radsätzen der E.K.B. 14g sind nun alle Zapfenbohrungen nachgespindelt und auf Hub und Winkel korrigiert.
7. April 2022: Justage Klappen Triebwerksverkleidung RUR
Damit die Klappen der Triebwerksverkleidung der RUR einerseits sicher schließen, andererseits die Verriegelung nicht klemmt, uerden die Unterlagen der Klappenverriegelung auf der Schleifmaschine auf die richtige Dicke geschliffen.
27. März 2022: Roll-out Fahrgestell O-Wagen GbKB 1050
Die Woche über ging es weiter mit dem Zusammenbau des GbKB 1050: Hülsen für die Zugstange vom Lack entfernen, Federn für die Zugstange einbauen, Pufferkörbe mit Federn anbauen, Pufferstößel einschieben und den Keil einsetzen, Schraubenkupplung fetten, zusammenbauen und montieren, alles versplinten und nachlackieren- fertig!
Zur Komplettierung fehlen nur noch die Holzarbeiten. Da aber die Schreinerei die nächsten Monate noch mit anderen Wagen belegt ist, wird der O-Wagen in Hüinghausen abgeholt und zunächst in unserem Magazin eingelagert.
19. März 2022: Inspektion Anbauteile O-Wagen GbKB 1050
Die zusammen mit dem Rahmen lackierten Teile haben wir ausgepackt und auf einem Tisch ausgelegt.
An vielen Teilen musste dann noch Klebeband oder Reste vom Klebstoff entfernt werden. Jetzt kann es an den Anbau der Teile gehen.
17. März 2022: O-Wagen GbKB 1050 vom Lackierer zurück
Der Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 ist vom Strahlen und Lackieren zurück. Hier nach dem Abladen in Hüinghausen vor der Halle.
In der Werkstatt in Hüinghausen haben wir den Rahmen angehoben, auf die Radsätze abgelassen und die Blattfedern eingebaut.
25. Februar 2022: Arbeiten am Stehkessel Lok Mosbach-Mudau 4
Für den Stehkessel der MM 4 wurden bei EWK die neuen Vorschuhstreifen zur Vorder- bzw. Rückwand angefangen. Nach dem Anschleifen der Schrägen für die Stemmkanten wurden die Nietlöcher angezeichnet und mit 16mm vorgebohrt. Die Blechstreifen wurden auf dem Bodenring genau ausgerichtet und als Schablone zum Vorbohren des Bodenrings selbst benutzt.
M16-Schrauben haben kaum Spiel, so daß sich Blech und Bodenring beim anschließenden Umbiegen nicht verschieben können. So wurden alle vier Seiten sauber an die Bodenringrundungen angepaßt.
Die Nietlöcher selbst werden erst bei der Endmontage von Bodenring und Feuerbüchse auf Ihr Fertigmaß aufgerieben.
10. Februar 2022: O-Wagen GbKB 1050 auf dem Weg zum Strahlbetrieb
Nach Abschluß der Nietarbeiten ist der Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 zum Sandstrahlen und Lackieren abgeholt worden. An den Verstärkungsprofilen in Rautenform unter den Rahmenlängsträgern ist zu erkennen, dass der O-Wagen von der Waggonfabrik Görlitz gebaut wurde.
Damit der Lackierer weiß, welche Teile er lackieren und welche er nur grundieren soll, sind die Anbauteile vor dem Transport passend sortiert worden.
30. Januar 2022: Klappenverriegelung GbKB 1050
Am O-Wagen GbKB 1050 sind jetzt auch die Griffe / Wellen zur Verriegelung der Klappen montiert.
22. Januar 2022: Klappen für den GbKB 1050
Aufwändig ist die Rekonstruktion der seitlichen Klappen am O-Wagen GbKB 1050. Die U-Profile der Säulen müssen am oberen Ende auf der Fräsmaschine bearbeitet werden. Die neuen Aufnahmen für die Klappen werden passend gebohrt und mit den U-Profilen verschraubt. Ein auf Länge gesägtes Winkelprofil wird mit Schraubzwingen als Montagehilfe an den Säulen befestigt. Auf der Drehmaschine werden neue Aufnahmebolzen gefertigt und an den Bolzen dann auf der Fräse eine ebene Fläche angefräst. Als Nächstes wird der Aufnahmebolzen mit einem Flacheisen verschweißt.
Nach längeren Schleifarbeiten sieht das dann so aus:
Der aktuelle Arbeitsstand bei der Klappe.
21. Januar 2022: O-Wagen GbKB 1050 ist eingeachst
Diese Woche haben wir den Rahmen vom GbKB 1050 auf die Radsätze abgelassen. Bei dieser Aufnahme fehlen noch die Bolzen zwischen Blattfeder und Federlasche und der Achshaltersteg.
16. Januar 2022: O-Wagen GbKB 1050
Am O-Wagen GbKB 1050 sind die Eck- und Seitenwandsäulen montiert. In den nächsten Wochen werden an den Haltern der Säulen die Schrauben noch durch Niete ersetzt.
11. Dezember 2021: Türverriegelung OEG 805 und 808
Aktuell werden die Türverriegelungen instandgesetzt.
10. Dezember 2021: Radsätze E.K.B. 14g (3)
Ein Bild von gestern Abend: Die neuen Radreifen werden profiliert. Der dritte Radsatz ist fertig, der vierte Radsatz war gerade auf der Drehbank.
3. Dezember 2021: SHE G 156 - Totgesagte leben länger
Gestern haben wir den Wagenkasten vom G-Wagen 156 (Lindner, Bj. 1907) der früheren Südharz-Eisenbahn in Immenrode geborgen. Nach der Literatur soll der Wagen bereits 1963 verschrottet worden sein - tatsächlich stand er aber auf einem Bauerhof in Immenrode, allerdings bis vor wenigen Monaten versteckt in einem angebauten Schuppen.
Zwei andere G-Wagen der SHE (G 154 & G 157) wurden 1963 an die Eisengießerei Buchholz in Vienenburg verkauft. Immenrode und Vienenburg liegen nur gut 6 km voneinander enffernt. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ist der G 156 damals im Paket mit den beiden anderen G-Wagen (Mitarbeiter oder Bekannte der Fa. Buchholz?) nach Immenrode gekommen. Da der Wagenkasten weg mußte, es für einen Erhalt in der Region keinen Interessenten gab und eine zeitnahe Verschrottung drohte, haben wir uns entschlossen den Wagen zu übernehmen, auch wenn wir den Wagen aus Kapazitätsgründen mittelfristig nicht aufarbeiten werden. Er steht nun aber zunächst mal sicher und vor der Witterung geschützt in unserem Magazin.
Der Wagenkasten bei der Besichtigung Anfang Oktober 2021 in Immenrode. Dank Beschriftung und noch vorhandenem Fabrikschild war die eindeutige Identifizierung einfach. Über die Reste eines Briefschlitzes kann die Angabe aus der Literatur bestätigt werden, dass der Wagen früher als PwPost gedient hatte und erst später bei der SHE in einem G-Wagen umgebaut wurde.
Bei der Bergung mußte der Wagenkasten erst einmal auf hölzernen Kufen mit Hilfe des Fendt-Traktors des bisherigen Eigentümers näher an den Weg gerückt werden. Auf dem weichen Boden des früheren Mühlteichs gab es damit kein Problem.
Hängepartie - mit etwa 17 Metern Ausladung ist dieser Aufbaukran schon sehr vielseitig einsetzbar.
Eng ging es zu in Immenrode. Bei Ein- und Ausfahrt war fahrerisches Können vonnöten. Anschließend ging es über A36 und A2 gen Niederlande.
27. November 2021: Fahrgestell O-Wagen GbKB 1050
An 3 Tagen wurden rund 220 Niete am Fahrgestell vom GbKB 1050 verbaut.
In Arbeit sind die Seitenleisten und die Halter für die Stirn- und Seitenwände. Hier werden dann noch mal 60 weitere Niete benötigt.
29. Oktober 2021: Latowski auf der Werkbank
Die Überholung des Latowski-Läutewerkes ist umfangreicher als gedacht: Der dreieckige Fuß ist vollkommen uneben mit Gußgrat, die Flansche für Frisch- und Abdampf ebenso mit "Dachform" durch Formschrägen. EWK hat das mal alles plangefräst.
Zuvor haben sie die Bohrung für das Stößelventil wieder zylindrisch hergestellt und den Ventilkörper durch Aufschweißen und Drehen passend gemacht. Die obere Mutter mit dem Lageransatz wurde ausgebuchst.
3. Oktober 2021: O-Wagen GbKB 1050
Durch Krankheit und Urlaub des ausführenden Mitarbeiters sind die Arbeiten am O-Wagen GbKB 1050 in den letzten Wochen leider nur langsam vorangekommen. Die Arbeiten von der Unterseite sind weigehend abgeschlossen und der Rahmen kann dann endlich wieder gedreht und auf die aufgearbeiteten Radsätze gesetzt werden.
11. September 2021: Luftpumpe E.K.B. 14g
An der Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat EWK jetzt auch das Verkleidungsblech vom Dampfzylinder montiert und in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert - mit den Messing-Spannbändern und den blank geputzten Ventilgehäusen wieder mal ein Schmuckstück geworden.
In diesem Grünton werden später auch die Wasserkästen und das Führerhaus lackiert.
16. August 2021: Radsätze für Lok Mosbach - Mudau 4
In "Frischhaltefolie" eingepackt, stehen bei EWK in Mönchengladbach die bereits bearbeiteten Radsätze für die Lok Mosbach - Mudau 4 bereit.
13. Juli 2021: Treib- und Kurbelzapfen für die E.K.B. 14g
Wegen Covid-19 waren in Tschechien viele Betriebe über Wochen geschlossen; auch jener Betrieb, wo die Trieb- und Kurbelzapfen unserer Lok zum Härten weilten. Kurz vor unserem Besuch waren die Zapfen endlich nach Zamberk geliefert worden und bei der Besichtung noch schwarz und "handwarm" vom Härten.
12. Juli 2021: Radsätze E.K.B. 14g (2)
Im Rahmen des Besuchs in Zamberk konnten auch die Arbeiten an den Radsätzen der Lok E.K.B. 14g begutachtet werden.
Die Radsätze, hier ohne Reifen und Kurbelzapfen, erwiesen sich als wenig problematisch.
6. Juli 2021: Fensterrahmen für FKB 10 und KKB 7
Die Fensterrahmen für den FKB 10 und den KKB 7 sind fertig gebaut, die Winkel und Gurthalter sind eingearbeitet und angeschraubt.
Nicht vergessen wurden die mit Stoff bezogenen Laufleisten.
Die Fenster im FKB 10 hat unser Schreiner auch schon mal eigehangen um zu sehen, ob alles so passt.
Und hier ein Blick auf die Außenseite.
27. Juni 2021: O-Wagen GbKB 1050
Am Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 sind jetzt die Achslagerführungen wieder angebaut. Auch die Aufnahme für die Abfederung der Zugstange ist fertig.
23. Mai 2021: Feuertüre RUR (1)
An der Feuertür der RUR gab es noch kleinere Nacharbeiten. Jetzt wird es möglich sein, die Feuertür auch leicht geöffnet zu arretieren.