18. April 2023: Dampfentnahmeventil an Dampflok LEB 5
Schon vor einiger Zeit hatten wir in Zusammenarbeit mit der Museumsbahn Blonay - Chamby Ventilgehäuse neu gießen lassen. Nun konnten wir ein solches Gehäuse bearbeitet und an der Lokomotive LEB G 3/3 5 "Bercher" (Schmalspurbahn Lausanne - Echallens - Bercher) als Entnahmeventil für den Luftsauger angebaut betrachten. Diese 1890 von Grafenstaden erbaute Lokomotive wird momentan revidiert und soll in der anstehenden Sommersaison wieder dem Betrieb zur Verfügung stehen. Die Seitenwasserkästen sind aus diesem Grunde abgebaut und geben den Blick auf die Seiten des Kessels frei. Die "Putzgrenze", ab der der Kessel normalerweise nicht erreichbar ist, ist klar erkennbar.
Um dem guten Allgemeinzustand der Lok zu entsprechen, muß das Gußgehäuse nach seiner Inbetriebnahme aber noch auf Hochglanz poliert werden.

17. April 2023: Luftpumpe für die nächste Dampflok
Bereits im letzten Jahr konnten wir eine Luftpumpe in der alten Ausführung mit Hohlventilen in Augsburg erwerben. Da die Pumpe für den Paketversand zu schwer ist, eine Spedition recht teuer und ein separater Transport zu viel Zeit gekostet hätten, haben wir die Pumpe diese Woche bei einem Sammeltranport von und zu verschiedenen Werkstätten und Museumsbahnen aufgeladen. Besten Dank an Martin, der Urlaubstage und das Wochenende geopfert hat, um im Transporter über 2000 km abzuspulen.
Mit gleichem Transport trafen in unserem Bestand noch ein paar Ersatzteile von Streckenläutewerken ein.
13. April 2023: BPwPost FKB 6: Trari, Trara - die Post ist da!
Die Briefkästen im FKB 6 sind lackiert und mit der Verriegelung versehen.

Zur Anfertigung des zugehörigen Messinggestänges war zum Reverse-Engineering ein intensives Studium von Zeichnungen und alten Fotos erforderlich.


30. März 2023: Verbretterung OEG 808
Die Bodenbretter im OEG 808 sind verlegt und es geht jetzt mit den Seitenwänden weiter.
6. März 2023: Gepäcknetzhalter Salon-Abteil KKB 7
Die Gepäcknetzhalter im Salonabteil sind im Gegensatz zu den Gepäckbretthaltern in der 2. Klasse messingfarben.

26. Februar 2023: Fenster und Vorhänge KKB 7
Im Wagenkasten wurden zur Probe die Fensterrahmen eingepasst.

Ein Fenster von der Innenseite: In die Wandleiste unter dem Fenster ist ein Schlitz eingelassen, in dem der Fensterriemen hinter der Längssitzbank verschwinden kann.
Eine Muster-Gardine aus dem ausgewählten Stoff wurde aufgehängt. Die Einfass- und Abdeckleisten im Salonabteil werden mahagonifarben gebeizt.

20. Februar 2023: 1000 Tagebucheinträge
Der heutige Tagebucheintrag ist ein ganz besonderer, denn es ist tatsächlich die
Nummer 1000!
Das sollte Gelegenheit sein, einmal einen Rückblick auf die Zeit zu geben, in der wir von Kleinbaan Service über unsere Projekte und Tätigkeiten berichten.
Am 3. Mai 2018 erschien unser erster Tagebuchbeitrag zum Thema der Achslagerkästen der Dampflok RUR. Was wir damals noch nicht wußten war, daß diese Arbeit später noch einmal mit neu eingepaßten Achslagern würde erfolgen müssen. Anfangs erfolgte die Berichterstattung hier noch in größeren Intervallen, zum Teil nur einmal pro Woche, so findet der geneigte Leser seit zwei Jahren beinahe täglich neuen Lesestoff.
Ein paar Werte aus der Statistik sollen dies untermauern.
630 Beiträge zeigen Fortschritte in den Arbeiten an unseren Dampflokomotiven, in 146 Beiträgen geht es nur um die Aufarbeitung von Güterwagen von Lenz-Bahnen und der
Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Sonstige Themen und themenübergreifende Beiträge sind 134 an der Zahl. Es überrascht ein wenig, daß der mit Abstand beliebteste
Beitrag vom Personenwagen OJB 23 handelt, der ja nicht unbedingt zum Kernthema von Kleinbaan Service gehört. Aber dennoch ist es für uns eine wichtige Rückmeldung darüber, was denn die Gemüter bewegt.
Wir freuen uns aber darüber, daß unsere Website täglich über 400 wiederkehrende Besucher aufweist und damit zu den beliebtesten Blogs im Museumsbahnbereich überhaupt gehört.
Die Verteilung nach Themen sieht in Zahlen so aus (Mehrfacheinträge möglich!):
| Thema | Anzahl Tagebucheinträge |
| CARL | 7 |
| DHHU20 | 24 |
| EKB 14g | 234 |
| FKB 5i | 15 |
| MM 4 | 82 |
| RUR | 247 |
| SH 2 | 5 |
| Dampflokomotiven gesamt | 631 |
| OEG-Güterwagen | 103 |
| Lenz-Güterwagen | 43 |
| Lenz-Personenwagen | 115 |
| sonstige Fzg. | 73 |
| darin sonst. Triebfahrzeuge | 9 |
| übergreifende Themen | 61 |
| Wagen insgesamt | 348 |
| nicht fahrzeugspezifisch | 22 |
Zwar ist es klar, daß die am längsten online stehenden Beiträge summiert vermutlich die meisten Zugriffe finden. Dennoch stechen gerade vier heraus,
deren Auswahl uns ein wenig überrascht. Dies sind:
1) 28. Juni 2019: "Die 5 Leben des OJB 23" und ein kleiner Konvoi
2) 14. März 2019: Bandsäge für die historische Werkstatt
3) 7. Oktober 2018: Neues aus der Fahrzeugforschung zum IBL 23
4) 3. April 2020: Joy-Steuerung
Letzterer Artikel ist auch darunter der Einzige mit Bezug zu Dampflokomotiven.
In der Zeit dieser Berichterstattung hat sich bei Kleinbaan Service die Anzahl betriebsfähiger Güterwagen von 9 auf 34 erhöht; Schwerpunkte waren die Zuggarnituren der pommerschen Kleinbahnen sowie der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Bei den Personenwagen geht das alles naturgemäß langsamer voran, jedoch war bei den bearbeiteten Objekten die Ausgangsbasis fast durchweg schlechter und es war auch sicher das
richtige Verfahren, die mit den Arbeiten betrauten Werkstätten zunächst mit (oft vermeintlich) einfacheren Arbeiten an Güterwagen fachlich aufzubauen. Dabei wurden auch schon mal aus so etwas...
wieder betriebsfähige Güterwagen.

7. Februar 2023: Ausmessen KKB 7 für die Lincrusta -Tapete
Das Salonabteil vom KKB 7 wird für die Wandverkleidung eine Lincrusta-Tapete (Prägetapete aus Linoleum) bekommen. Hierzu wurden gestern die Wandflächen ausgemessen.



Da es sich um ein sehr hochwertiges Material handelt, gilt es, Verschnitt zu vermeiden.
3. Februar 2023: Wasserkasten-Entwässerungsflansche RUR
Nach dem Planen der Oberflächen und dem Einbringen der kegeligen Gewinde wird der Lochkreis für die Niete angebohrt.

Die fertig bearbeiteten Flansche von oben und unten mit eingeschraubten Stopfen.

25. Januar 2023: Tenderablaßschrauben RUR
Die Waserkästen der RUR brauchen ja noch eine Möglichkeit, das Wasser ablassen zu können. Bei der Schwesterlok ZE 607 sieht das so aus:
Glücklicherweise ist uns neulich eine hierzu passende Zeichnung "Reinigungsschraube für Wasserkasten" aus dem RAW Jülich in die Finger gefallen.
Vierkant fräsen,....
.. kegelige Gewinde drehen, und ...

... die erste Schraube ist fertig.

Nun muss noch ein passendes "Gegenstück" gefertigt werden, siehe Foto oben von der ZE 607: Ein Flansch, der mit 8 12er-Nieten unter den Wasserkastenboden genietet wird (die genaue Position müssen wir ausprobieren, wenn der Lokrahmen wieder da ist).
20. Januar 2023: Lokkasten RUR
In den nächsten Tagen wird der Lokkasten der RUR wieder nach Hüinghausen gebracht. Vor und bei den Nietarbeiten wurde bei EWK großer Wert auf den Korrosionsschutz gelegt - daher auch die derzeitige Farbgebung im Patchwork-Design.
19. Januar 2023: Seilzugbremse für KKB 7
Auch für unseren Salonwagen KKB 7 sind die Seilführungen für die Görlitzer Gewichtsbremse zusammengebaut. Hier im Bild ist die komplette Dachausrüstung für einen Wagen mit Bremse zu sehen.

15. Januar 2023: Bremsersitz OEG 805
Nach dem Lackieren und Festschrauben der Stirnwandbretter konnten in Mitcheldean auch der Bremsersitz und die Trittstufen montiert werden.
13. Januar 2023: Klappen Wasserkasten E.K.B. 14g
Diese Woche ging es weiter mit den Scharnieren der Klappen der Wasserkästen. Zunächst wurden die Löcher der Scharniere aufgebohrt, mit Hülsen versehen, mit den Scharnieren verschweißt und sauber geschliffen

Auch die Gelenkbänder bekamen Hülsen und passende neue Bolzen mit Splintlöchern. Nach dem Ausrichten der Scharniere auf den Klappen wurden diese
probeweise mit Schraubzwingen befestigt und auf Funktion und Ausrichtung überprüft, danach dann die Löcher für die Griffstange gebohrt und auch die Stange probeweise montiert.

9. Januar 2023: Polsterbänke für FKB 6 und KKB 7
Im 2. Klasseabteil vom KKB 7 gab es ein Probesitzen auf der noch unbezogenen Polsterbank.
Nebenan im Salonabteil haben wir danach die Bezüge bemustert und passende Stoffe für die Vorhänge ausgewählt.

3. Januar 2023: Kardankopf für Abschlammventil
Für ein Gestra-Abschlammventil fehlte noch der Kardankopf. Ein Mitarbeiter bei EWK hat diesen vorgedreht und dann auf der Fräsmaschine die Kontur herausgefräst.

Sieht für den Spezialisten in Details natürlich etwas anders aus als das fehlende Original-Gußteil, die Funktionsmaße sind aber eingehalten.

17. Dezember 2022: Verriegelung Feuertür RUR
Nach dem Vorbild am Kessel der OEG 102 in Mannheim haben wir die Verriegelung der Feuertür der RUR überarbeitet: Auf der Fräsmaschine wurde aus einem Flacheisen zunächst das Raststück gefräst, danach im Schraubstock gebogen,...

... dann ein zweites Flacheisen konturiert und zwei Löcher gebohrt. Die Verriegelung nach dem Verschweißen beider Teile und dem "Schön- Schleifen" der Naht, aller Kanten und Rundungen.

Die Verriegelung nach dem Anbau: Die Feuertür kann jetzt in 2 teilgeöffneten Stellungen arrettiert werden.

9. Dezember 2022: Zusammenbau Wasserkasten-Deckel RUR
Aus den Teilesatz (siehe Eintrag vom 4. Dezember) sind die Einlaufdeckel für die Wasserkästen entstanden. Zwei kleine Scharniere mußten selber angefertigt werden (noch unverputzt auf dem Bild).

Zum sauberen Vernieten wurde eine neue Vorrichtung gebaut.

Der Deckel rechts nach dem Vernieten mit der Gummi-Dichtung von oben....

... und unten.

29. November 2022: Befundung Bielefelder Weyer-Wagen (III)
Im dritten Teil der Befundung beschäftigen wir uns mit der Kastensubstanz.
Nach dem Enfernen der MDF-Platte an der Seitenwand. Die Füllung über dem Fenster haben wir herausgenommen ...<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
... und andersherum wieder eingesetzt. Das Profil der Bretter mit Nut und Feder sowie einem eingefrästen Halbrund entspricht denen, die längs unterhalb der Fenster verbaut sind. Lackiert ist die einstige Vorderseite in einem hellen Braunton.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Der Wagen wies keine Deckenleuchten mehr auf, die Einbauorte der Leuchten waren mit runden MDF-Deckeln vernagelt. Darunter kamen Klemmsteine der Elektrik zum Vorschein.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Nach dem Entfernen der Deckenverkleidung im Bereich des Oberlichts ist die ursprüngliche Elektrik (im Panzerrohr) sowie Holzuntersätze zur Aufnahme der Deckenleuchten noch vorhanden; die neue Elektrik (Kabel gewebeisoliert) lieblos danebengetackert.
Kollege Benni hat ein Seitenwandblech demontiert; die Substanz des Wagenkastens ist besser als von uns erwartet.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Der Wasserfangkasten unter dem ersten Fenster ist zwar gut gefüllt mit den Hinterlassenschaften zahlreicher Reisender, aber noch gut erhalten.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Der zweite Fensterschacht: Auch hier ist der Wasserfangkasten gut, aber im Brüstungsbereich des Fensters gibt es die erwartbaren Witterungsschäden. Die mit den Ständern des Kastens verzapfte horizontale Brüstungsleiste ist am Außenwandblech hängengeblieben. Es bleibt zu hoffen, daß man in die Ständer Reparaturstücke einleimen kann; die sehen ansonsten nämlich noch ganz gut aus.

Soviel zur Befundung des Bielefelder Weyer-Personenwagens. Das Projekt soll im Jahr 2023 angegangen werden.
28. November 2022: Befundung Bielefelder Weyer-Wagen (II)
Weiter geht es mit der Befundung des Wagens BK 7. <brclass="responsive" />
Nach dem Entfernen einer MDF-Platte am Oberlicht des Wagens: Sichtbar wird die erhalten gebliebene Wandfüllung zwischen Stirnwand und erstem Oberlichtfenster.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Ein Oberlichtfenster mit weiß überlackierter Klarglasscheibe. Bei den Bielefelder Wagen werden die Fenster nicht an einer Schmalseite angeschlagen und nach außen aufgestellt, sondern um die lange Mittelachse gedreht! Reste eines baugleichen Scharnieres wie hier auf dem Bild haben wir an einem weiteren Fenster gefunden, das mit einer MDF-Platte abgedeckt war. Die Bielefelder Wagen haben also keine Fensteraufsteller wie die nach Borkum direkt gelieferten Wagen gleichen Fabrikats! Öffnungsfähig waren vermutlich 4 Fenster pro Seite, also insgesamt 8. Da die Bielefelder Wagen ein paar cm niedriger sind als die Borkumer, kann man die Oberlichtfenster auch direkt mit der Hand erreichen.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Nach dem Entfernen der Deckenverkleidung kommt auch hier Originalsubstanz zum Vorschein.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Die Anstrichqualität ist allerdings wirklich kritikwürdig. Wenn es nach gerade einmal 120 Jahren Gebrauch schon so abblättert ist das definitiv ein Fall für eine Reklamation!<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
Morgen geht es weiter mit Teil 3.
27. November 2022: Befundung Bielefelder Weyer-Wagen (I)
Vor Beginn einer Fahrzeugaufarbeitung steht zuerst einmal eine tiefgreifende Befundung des Objekts. Bei unseren Weyer-Personenwagen, die zuletzt auf der Borkumer Kleinbahn
in Betrieb waren, aber ursprünglich von den Bielefelder Kreisbahnen stammen ahnten wir schon, daß sich unter den weiß lackierten Holzbeplankungen der Seiten- und Stirnwände noch Teile der ursprünglichen Wandgestaltungen befinden.
Gewißheit hatten wir jedoch nicht. Also wurde nun der Wagen BK 7, später Borkumer Kleinbahn 102, eingehend untersucht. Zum ersten Advent, wenn auch schon vor dem 1.12., haben wir also ein paar Türchen aufgemacht.
Wir haben zunächst die Lichtschalter-Rosette abmontiert und diese heute einer kleinen Kur mittels Heißluftpistole unterzogen:
Unter 2 Schichten weißem Lack kommt eine gut erhaltene Messing-Schalterblende zum Vorschein - sogar noch mit Resten eines Zaponlack-Überzuges.
Das Cellophan-Fensterchen ist wieder durchsichtig und gibt den Blick auf die emaillierte Schaltzustandsanzeige frei. <brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Wir haben dann anschließend an der Stirnwand über der Eingangstür die MDF-Platte abgenommen. <brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Man erkennt folgendes: Der Schalter hat mal an einer anderen Stelle gesessen, und die Stirnwand war offenbar mal klar lackiert, bevor sie irgendwann einen weißen Anstrich erhalten hat und
später hinter der MDF-Platte versteckt worden ist. Die Fichtenholzleisten, auf die die MDF-Platte genagelt worden ist, wurden "ohne Rücksicht auf Verluste" auf die noch im Ursprungszustand
erhaltene Stirnwand genagelt; hierzu wurden Aussparungen in die Profilleisten gestemmt. Die Füllungen selber scheinen noch in Ordnung zu sein.
Die weitere Demontage sollte also möglichst schonend erfolgen, wenn man wenigstens noch die Füllungen retten will.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
<brclass="responsive" />
Die Stirnwandfüllung im Detail: Deutlich erkennbar ist die Zerstörung der Profilleisten, die den später aufgesetzten Stäben im Weg waren. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Der freigelegte Lichtschalter mit Sicherungssockel (wo der mal gesessen hat?). Unter 2 Schichten Weiß gibt es erkennbare Klarlack-Reste.

Fortsetzung folgt schon morgen.
17. November 2022: Polstersitze für den Salonwagen KKB 7
Die Winkeleisen für die Couchuntergestelle der ersten und zweiten Klasse sind montiert und die Rahmen mit Zierprofil aus Esche (Sichtseite) und Buche inklusive der gedrechselten Füße dafür sind auch fertig.

Bei der Formgebung haben wir uns nach einem Werksfoto von Görlitz und der Fabrikzeichnung gerichtet. Die Polsterrahmen, die dann mit Federkernen gepolstert werden, sind in Arbeit.


16. November 2022: Innenverbretterung KKB 7
Die 2. und 3. Klasse vom KKB 7 sind von innen fertig verbrettert, die 3.Klasse ist sogar schon oberflächenfertig.


19. Oktober 2022: Zwischenwände Salonwagen KKB 7
Diie Zwischenwände mit Türen sind für den Salonwagen KKB 7 gefertigt und montiert.

Auch die Innenwandverbretterungen der 1. und 3. Klasse sind eingepasst und vormontiert. Die Bretter der 3. Klasse werden jetzt wieder demontiert, grundiert und ab nächster Woche mit Bierlasur und Glanzlack endbehandelt. Die Ausschnitte für die Revisionsklappen im Salonabteil sind eingearbeitet. Hier können die Bretter drin bleiben, weil die Wände später mit einer Lincrusta-Tapete tapeziert werden.

8. Oktober 2022: Feuertüre RUR (2)
Am Kessel der Rur haben wir die Einfassung an der Feuertür angepasst und an der Aufnahme der Feuertür noch Schmierbohrungen angebracht.

