21. Juni 2019: OEG O 801 abholbereit in Mitcheldean
Der vierachsige O-Wagen OEG 801 ist fertig restauriert. Gestern wurde er aus der Montagehalle von Alan Keef Ltd in Mitcheldean herausgezogen. Der Wagen wird nächste Woche direkt nach Bruchhausen-Vilsen gebracht und dort im August und September in verschiedenen Sonderzügen eingesetzt.
20. Juni 2019: Demontagearbeiten an EKB 14g
Heute gingen die Demontagearbeiten an der Dampflok EKB 14g in Hüinghausen weiter. Auf der Heizerseite konnten wir neben diversen Kleinarbeiten die Lenkerstange und Lenkeransatz am Kreuzkopf abbauen. Auf der Lokfüherseite haben wir es endlich geschafft, die Schieberstange vom Gestänge zu trennen.
16. Juni 2019: Freigelegter Flachschieber
Heute haben wir zu Zweit weiter das Fahrwerk der E.K.B. 14g demontiert. Die Verabreichung von Rostlöser in den letzten Wochen und ein mehrmaliges Hochziehen und Runterdrücken hat bewirkt, dass wir heute die Schwingenstange auch ohne schweres Gerät von der Gegenkurbel abziehen konnten. Ein unerwarteter Nebeneffekt: Der Zapfen, der vor 4 Wochen noch bombenfest in der Gegenkurbel stecke, war nach Abziehen der Schwingenstange ebenfalls lose und konnte per Hand aus der Gegenkurbel herausgezogen werden.
Nach Abnahme eines Teils des Umlaufes konnten wir den Schieberkastendeckel auf der Lokführerseite abheben und einen Blick auf den Flachschieber werfen. Da die Kollegen der Sauerländer Kleinbahn heute einen gut besuchten Betriebstag hatten, kamen auch viele Besucher in die Werkstatt und schauten uns über den Rücken - gewissermaßen heute ein Arbeiten in der "gläsernen Werkstatt". Selbstverständlich hatten wir auch die Zeit und Muße, die vielen Fragen der großen und kleinen Besucher zu beantworten. (RM).
6. Juni 2019: Zusammenbau Treibachse Lok RUR
Am 3. Juni wird die Triebachse zur Probe in die Achslager gelegt. (Der Rahmen der Lok liegt auf dem Rücken).
Hier sind bereits beide Radscheiben aufgezogen und die Achse hängt über dem ersten Radreifen, der zum Aufschrumpfen nachfolgend erwärmt wird.
Die Radscheibe ist abgesenkt und der Radreifen wird aufgeschrumpft. Das rote Schild warnt davor, Radreifen und Radscheibe lieber noch nicht anzufassen.
Nach dem Wenden wird das Procedere mit dem zweiten Radreifen wiederholt.
14. März 2019: Bandsäge für die historische Werkstatt
Seit letzter Woche ist eine alte Bandsäge der Firma Kirchner aus Leipzig in der Sammlung. Unter und über dem Firmen-Logo Plaketten der Weltausstellungen in Chicago (1893) und in Paris (1900).
1. März 2019: Rahmen BK 38
Der Rahmen vom Bielefelder PwPost 38 wird für das Nieten vorbereitet.
Hierzu werden die bisher eingebauten Schrauben ausgebaut und die Bohrung passend für die späteren Niete aufgerieben.
26. Februar 2019: Handwagen für den Gepäcktransport
Ein Handwagen für den Gepäcktransport ist zu uns gestoßen.
17. Februar 2019: Türbau am OEG 863
Am O-Wagen OEG 863 werden die Türen angebaut. Die Türen sind eine Kombination aus altbrauchbaren Beschlägen und nachgefertigten Teilen.
29. Dezember 2018: Jahresbilanz
Am Ende des Jahres ist es Zeit Bilanz zu ziehen. 2 Dampflokomotiven und 23 Güterwagen sind bisher mustergültig aufgearbeitet und in einem betriebsfähigen Zustand im Magazin in Veendam hinterstellt. Folgende Fahrzeuge sind momentan in Arbeit:
- Dampflok 4 "Mudau" steht bei EWK in Krefeld, die Arbeiten am Rahmen und Führerhaus sind abgeschlossen.
- Dampflok RUR und die beiden Güterwagen OEG 863 und OEG 801 sind bei Alan Keef in Ross-on-Wye und werden in 2019 zurück erwartet. Als Arbeitsvorrat sind drei weitere O-Wagen der OEG vor Ort.
- Dampflok 14g ist bei Lonkwitz Edelstahltechnik in Wetzlar und bekommt dort 2019 einen neuen Kessel.
- O-Wagen RKB 224, PwPost BKB 38 sowie die Drehgestelle vom Personenwagen StMB 13 sind für Nietarbeiten in Hüinghausen.
- Der Wagenkasten vom Güterwagen MKB F Nr4 wird in Klostermansfeld auf passende revidierte Drehgestelle gesetzt.
- In Coburg ist zur Hauptuntersuchung der Wagenkasten vom BPwPost FKB 6 vom Rahmen abgehoben. Parallel laufen die Schlosser- und Schreinerarbeiten.
- Dampflok FKB 5i steht mit aufgearbeitetem Rahmen und neuem Kessel in Veendam und wird nach Fertigstellung der RUR zum Anbau der neuen Zylinder und zur Endmontage nach England gehen.
- Der Neubaukessel vom CARL ist zwischenzeitlich ebenfalls in Veendam eingetroffen. Langsam füllt sich die Sammelpalette mit beschafften und überholten Armaturen zur Komplettierung der zu Denkmalszeiten gefledderten Lok.
- In weiteren 10 Werkstätten sind diverse Bauteile zur Aufarbeitung oder Neufertigung.
Parallel zur Arbeit an den Fahrzeugen wurden über das Jahr für das geplante Museum zeitgenössisches Ladegut, historische Einrichhtungsgegenstände und alte Werkzeugmaschinen gesammelt. Im Bild ein Werkzeugbrett das später im Museum eine historische Kleinbahnwerkstatt schmücken wird. Wir konnten es zu einem fairen Preis aus dem Fundus vom Dampfmaschinenmuseum in Hanau übernehmen.
21. Dezember 2018: 100 Jahre Lok 14g - auf zur Frischzellenkur
100 Jahre nach ihrem Bau ist unsere Lok 14g zur "Frischzellenkur" am frühen Morgen des 18. Dezembers bei der Firma Lonkwitz in Wetzlar eingetroffen. Hier schwebt sie noch an den Kränen vor der Werkshalle (Aufnahme Lonkwitz). In der Halle hat zwischenzeitlich die Demontage der Armaturen und der Abbau des Führerhauses begonnen.
7. Dezember 2018: RKB 224 - Arbeitsvorrat für die Nietkolonne (1)
Die Stahlarbeiten am vierten O-Wagen aus Pommern sind abgeschlossen. Anfang 2019 werden die zur Montage verbauten Paßschrauben durch Niete ersetzt.
Aufwändig war die Rekonstruktion der Verriegelung für die Klapptüren.
5. Dezember 2018: Abdampfkondensator für die RUR
Der Dachkondensator der RUR nimmt Gestalt an.
Auch der Abdampf-Umschaltschieber zwischen Blasrohr und Kondensator ist fertig. Vorbild ist der noch vorhandene originale Schieber an der Kastendampflok OEG 102 in Mannheim. Wahrscheinlich ist ein solcher Umschaltschieber in den letzten 100 Jahren nicht mehr neu gebaut worden!
Trotz der hohen Kosten haben wir uns entschieden, statt einer günstigen Schweißkonstruktion für ein authentisches Gehäuse ein neues Gußmodell zu konstruieren und bauen zu lassen.
2. Dezember 2018: Politur eines Durchgangshahns
Der Samstag wurde genutzt, um die vor Monaten mal gekaufte Polierscheibe auszuprobieren. Links das "Vorher"-Bild mit dem spanend bearbeiteten Gußteil, rechts das "Nachher"-Bild (glätten mit 280er Fächerscheibe, dann Vor- und Endpolitur).
1. Dezember 2018: Knotenbleche OEG 863
Beim O-Wagen OEG 863 war ein Knotenblech vom Rost angenagt. Glücklicherweise ist der Bereich der Vernietung noch in Ordnung. Zur Reparatur wird der beschädigte Bereich sauber ausgetrennt; die Kanten für die Schweißnaht vorbereitet und ein passenden dreieckiges Reparaturblech eingepasst. Zum Schluß wird die Schweißnaht sauber glattgeschliffen (alle Aufnahmen Alan Keef).
Hier die Teile der Verriegelung für eine der beiden Klapptüren.
30. November 2018: Überraschungen bei einer Dampfluftpumpe
Bereits 2009 konnten wir eine einstufige 6 / 6 1/2" Westinghouse-Luftpumpe kaufen. Bekannt war, dass die Luftpumpe einen Wasserschaden haben sollte. Rein äußerlich sah die Luftpumpe sehr gut aus:
Der Dampfteil ist auch in einem guten Zustand. Der Luftzylinder hingegen zeigt extreme Rostbildung infolge Wasser, das offensichtlich längere Zeit darin gestanden hat. Die Kolbenstange war ebenfalls in den Stopfbuchsen festgerostet. Nur mit größter Mühe konnte EWK in Krefeld überhaupt den festsitzenden Luftzylinder von Kolben und Mittelstück trennen. Zudem ist von diesem ein Teil samt Ventilgehäuse abgebrochen, kann aber durch Guß-Warmschweißen repariert werden. Der Luftzylinder muss durch die tiefe Korrosion ausgedreht werden. Wahrscheinlich wird dadurch die Bohrung zu groß sodass für eine ordentliche Zentrierung auf der Unterseite des Mittelteiles noch ein zusätzlicher Schrumpfring aufgezogen werden muss (beide Aufnahmen EWK).
27. November 2018: Fortsetzung Kuppelstangen Lok RUR
Das nächste Lagerschalenpaar ist in einen Stangenkopf eingepasst. Im Hintergrund der zugehörige seitliche Lagerdeckel (alle Aufnahmen Alan Keef).
Die originalen Lagerdeckel der Kuppelstangen von 1899 werden weiterverwendet.
Hinter der Kuppelstange auf der Werkbank von links nach rechts: Die Kolben, beide Kreuzköpfe und die Achslager der Triebachse.
25. November 2018: Bremszylinder OEG 863
In den 1920er Jahren baute die OEG ihre Fahrzeuge von Saugluft- auf Druckluftbremse um. Typisch für Güterwagen der OEG sind die stehenden Bremszylinder. Da ein Druckluftzylinder "drückt" während ein Saugluftzylinder "zieht" und Druckluft bei gleicher Bremskraft kleinere Zylinder braucht, konnten die ursprünglichen Saugluftzylinder beim damaligen Umbau nicht weiterverwendet werden. Der Zylinder vom OEG 863 ist in einem guten Zustand und kann wieder zusammengebaut werden (Alan Keef).
23. November 2018: Kuppelstangen RUR
Die Kuppelstangen erhalten neue Lagerschalen (Aufnahmen Alan Keef).
Der originale Stellkeil ist mit den Schlagzahlen "RV" gekennzeichnet. Damit ist klar dass wir hier den Stangenkopf "rechts vorne" sehen.
17. November 2018: Achsen Personenwagen StMB 13
Die neu bandagierten Radsätze für den Personenwagen StMB 13 sind fertiggestellt.
10. November 2018: Neuer Kolben für die RUR
Ein Kolben muss neu gefertigt werden. Hier das noch ungebohrte Drehteil neben seinem Vorbild.
Nach weiteren Arbeitsschritten ist der Kolben auf der ebenfalls neuen Kolbenstange fixiert.
9. November 2018: Kuppelradsatz RUR
Für die Achslager der Kuppelachse werden die Lagerschalen ausgespindelt.
Hier ist die Achswelle probeweise in die Lagerschalen eingelegt.
Zur weiteren Montage wird die Achswelle wieder aus dem Rahmen gehoben. Alan Keef hat die passende Vorrichtung in der eigenen Werkstatt, um die Radscheiben aufzupressen.
Auch die Radreifen sind fertig gedreht. (Alle Aufnahmen Alan Keef Ltd.)
1 November 2018: Armaturen für die FKB 5i
Heute ist eine größere Partie Armaturen fertiggestellt worden. Das große Teil hinten rechts auf der Platte ist der Regler der FKB 5i. (Aufnahme Rudolf Langeloth).
26. Oktober 2018: Kessel Lok CARL
Heute hat der Prüfer vom TÜV Hessen den Kessel der Lok CARL abgenommen.
24. Oktober 2018: Dachkondensator RUR
Die RUR wird wieder ihren Abdampfkondensator auf dem Dach erhalten. In der Literatur ist wenig über die Effektivität der Abdampfkondensatoren bei Straßenbahnloks zu finden. Bei den meisten Dampfstraßenbahnloks, etwa bei den Kastenloks der OEG, sind die Dachkondensatoren schon in oder vor den 1920er Jahren abgebaut worden. So sind wir gespannt, ob ein Betrieb der RUR mit Abdampfkondensator später betriebstauglich sein wird oder dieser eine technische Sackgasse gewesen ist.
Vor 5 Jahren konnten wir dankenswerterweise an der OEG 102 in Mannheim den Umschaltschieber zwischen Blasrohr und (abgebautem) Dachkondensator vermessen. In England wurden jetzt auf Basis von Fotos und Maßskizzen ein neues Gehäuse und passende Deckel gegossen.
Bereits neu entstanden sind auch der Drehschieber....
und die Drehschieberwelle.
Auch der Zusammenbau des Dachkondensators selber hat begonnen (Alle Aufnahmen Alan Keef Ltd).
15. Oktober 2018: Vorbereitung Neubaukessel CARL für Abnahme am 26. Oktober
Am 12. Oktober war der Kessel für die Lok CARL fertig und für eine Kaltdruckprobe mit Wasser gefüllt. Angeschlossen sind die Handpumpe und ein Prüfmanometer.