27. September 2023: Petroleumlampen KKB 7
Bei der Innenbeleuchtung gibt es im KKB 7 keine Unterschiede zwischen der 3., 2. und 1. Klasse.
26. September 2023: Klappsitz Führerstand E.K.B. 14g
Der Klappsitz für die E.K.B. 14g ist vom Polsterer zurück.
25. September 2023: 10 Jahre Aufarbeitung Lok RUR
Am 20. September 2013 kam die Dampfspeicherlok RUR bei Alan Keef Ltd in Ross-on-Wye an. Sofort wurde mit der Aufarbeitung begonnen und innerhalb weniger Tage das Dach abgehoben, der Speicherkessel abgebaut, diverse Beschlagteile demontiert und Fahrwerk mit Kessel von den Radsätzen gehoben. Nachdem AKL für Kleinbaan innerhalb von 3 Jahren bereits die beiden schrottigen Krauss-Dampfloks III und 5 betreibsfähig aufgearbeitet hatte, waren wir damals zuversichtlich, dass die RUR als "richtige" Dampflok Mitte 2017 wieder fahren würde....
... und mittlerweile gehen wir in das 10. Jahr der Aufarbeitung und sind froh, wenn die Lok im Jahr 2024 endlich fährt. Ein persönlicher Blick in die Projektgeschichte zeigt, in welche Untiefen wir bei einem Projekt geraten können:
- Der leitende Lokschlosser von AKL bei der RUR verstirbt und der Workshop-Manager verlässt das Unternehmen. Damit verliert das Projekt bei AKL seinen beiden bisherigen Köpfe und wichtiges Knowhow geht verloren.
- Der Kesselbauer von Lok III und 5 wechselt den Besitzer und konzentriert sich danach auf Lokomobile.
- Mit der Selfkantbahn war vereinbart, dass sie für die Dauer der Restaurierung der Lok mindestens ein Mitarbeiter mit ausreichender Qualifikation und Befugnis bereitstellt, der die Restaurierung organisatorisch begleitet und für die Kommunikation mit AKL sorgt. Durch die Überlastung der Leistungsträger der Selfkantbahn mit Arbeit vor Ort fand aber eine solche Betreuung bis 2017 nicht statt.
- AKL hatte die komplexe Rekonstruktion und Aufarbeitung einer unvollständigen Lok massiv unterschätzt und war als Gerneralunternehmer ohne intensive Betreuung durch die Selfkantbahn massiv überfordert. Mehrere Monate ruhen de facto die Arbeiten.
- Es gibt unterschiedliche Regeln und Arbeitsweisen im englischen und deutschen Lokomotivbau. Dazu kommen natürliche Sprachprobleme (lese Dich mal als Nicht-Muttersprachler in die LON und DV 946 ein) und ein unterschiedliches Verständnis zu Passungen und Qualität. Dazu kommen die Reisezeiten. Für ein kurzes Treffen vor Ort gegen zwei bis drei Tage drauf.
- Der zweite Lokschlosser an der RUR kann unfallbedingt nicht weiter arbeiten. Der neue Workshop-Manager und sein Nachfolger verlassen beide wieder das Unternehmen, der betreuende Projektleiter geht in Ruhestand.
- Dazu kam Corona mit Reiseverboten und teilweisem Shut-Down bei Unter-Auftragnehmern; GB tritt aus der EU aus und das Zusenden von Ersatzteilen wird komplizierter.
- Vor 3 Jahren kam die Lok schließlich nach Deutschland zurück. Statt der geplanten Endmontage mussten wir erneut eine Demontage bis auf den Rahmen angehen. Viele Arbeiten wurden noch einmal angepackt, viel Lehrgeld bezahlt und 3 Jahre gingen verloren. Erst im nächsten Quartal sind wir im angenommenen "Lieferzustand" aus dem Jahr 2020.
- Und auch in den letzten 3 Jahren war viel "Warten auf Werkstätten" und Hinterherlaufen angesagt. Ohne ein enges Führen gehen erteilte Aufträge schnell auf das Abstellgleis. Gerade Werkstätten, die aus dem Museumsbahnumfeld stammen, leisten zwar technisch hervorragende Arbeiten, sind aber in Richtung Projektmanagement und Terminaussagen noch "entwicklungsfähig", um es politisch korrekt auszudrücken. Und auch zertifzierte Fachbetriebe mit jahrezehntelanger Erfahrung liefern mitunter mangelhafte Qualtität ab und weichen im Millimeterbereich von Vorgaben und eigenen Abnahmemessungen ab.
Im Restaurierungstagebuch dieser Website haben wir seit Mai 2018 in nunmehr 286 Einzeleinträgen über dieses Projekt berichtet und dabei auch so manches Gewerk schon fälschlicherweise als erledigt betrachtet.
Da hilft nur der Blick nach vorne, ein langer Atem und das Feiern von Etappensiegen. Wir freuen uns, wenn im Jahr 2024 die RUR endlich wird dampfen können. Betrüblich stimmt, daß drei Freunde von der Selfkantbahn und Unterzeichner des Kaufvertrages mit Kleinbaan - Günther Steinhauer, Helmut Kommans und Dr. Peter Grünberg - dieses gemeinsame Ziel nicht mehr erleben können.
Roland
24. September 2023: Dach Personenwagen KKB 7
Ein Blick, der später im normalen Betrieb schwierig ist: Das Dach des KKB 7 mit den Aufsätzen für die Lüfter, den Kaminen der Petroleumlampen und den Rollen für die Seilzugbremse.
23. September 2023: Dacheindeckung Dampflok RUR
Was wir an unseren beiden ersten Teststücken schon festgestellt hatten: Ohne Beigabe von Sikkativ geht es nicht - die Probe ohne Zusatz wird zwar oberflächlich trocken, es bleibt aber ein mehr oder weniger flüssiger Ölfilm auf dem Gewebe stehen. Beim Teststück mit Zugabe von Zinkoxid als Sikkativ ist der durch das Gewebe durchgetretene Ölanteil am zweiten Tag noch klebrig. wurde aber von Tag zu Tag an der Oberfläche trockener. Bei einem dritten Probestück haben wir noch mehr Feststoffe und mehr Additiv zugegeben und nähern uns damit einem Rezept für die Deckenmasse aus den "Besonderen Bedingungen für die Lieferung von Personen- Post und Gepäckwagen" der preussischen Staatseisenbahnen vom Oktober 1889: "42,4 kg Leinölfirnis, 28,3 kg gemahlene Kreide, 7,1 kg Ocker, 7,1 kg gebrannte Umbra, 1 kg Silberglätte und 14,1 kg Burgunderharz". Hierauf war mittelfeiner Sand zu streuen. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden. Nebeneffekt ist, dass dieses Rezept mit weniger Burgunderharz auskommt und dadurch auch deutlich billiger wird. Das Testbrett auf dem Bild ist beim letzten Anstrich noch mit feinem Vogelsand bestreut worden, da der gerade zur Hand war.
Durch die Trocknungszeiten zwischen den Lagen - Bretter mit Leinölfarbe streichen, Dach mit Deckenmasse einstreichen und Leinen einlegen, Dach dann 3 mal überstreichen - wird die Dacheindeckung an die vier Wochen Zeit benötigen. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum dieser Deckenanstrich in der Waggonindustrie später ausstarb.
Sorgen bereiten uns noch etwas die benötigten Freiform-Blechstücke für die beiden Dachenden: Bisher angefragte Spengler haben entweder abgesagt oder erst wieder 2025 freie Kapazität. Mal schauen.
22. September 2023: Biegen und kalibrieren Abdampfrohr RUR
Behufs sicherer Handhabung des glühenden Kupferrohres wurde eine Gewindehülse angefertigt. Jetzt kann es mit dem Biegen losgehen: Das 80er Kupferrohr wird mit Füllsand befüllt, der Sand vorgetrocknet, der Sand verdichtet, das Rohr mit Riegelkappen verschlossen und der Füllsand mit der Kompressionsscheibe nachkomprimiert.
Das Rohr wird dann wiederholt auf ca 600 Grad (Rotglut) erhitzt und gebogen.
Die Rohrüberstände werden abgesägt.
Trotz Sandfüllung verformt sich der Rohrquerschnitt. Also wird ein Kaliberring für den Aussendurchmesser angefertigt, halbiert, Beilagestücke angefertigt, angeschweißt und abgestimmt. Mit einem Reststück wird der Kalibrierring auf den richten Außendurhmesser abgetimmt.
Ein Ende des Rohrbogens vor dem Kalibrieren.
Mit der Rohrwalze wird das Kupferohr leicht an den Kaliberring angeformt -> passt nun perfekt in den Aufnahmeflansch! Der Vorgang nun an der anderen Seite des Rohrbogens wiederholt.
21. September 2023: Bühnenbretter und Trittstufen am KKB 7
Auch die Bühnenbretter und Triffstufen sind an beiden Enden des KKB 7 montiert.
Eigentlich viel zu schön zum betreten.....
20. September 2023: Revisionsklappen KKB 7
Die Revisionsklappen sind in der 3. Klasse....
der zweiten Klasse und...
der ersten Klasse montiert.sind fertig montiert.
Über die Revisionsklappen können die Wasser-Auffangwannen in den Schächten unter den Fenster von Blättern, Fahrkarten, Müll und sonstige Dreck gesäubert werden, die sich dort im Laufe der Jahre angesammelt haben. Bei der einen oder anderen Museumsbahn konnte über eine Revisionsklappe auch schon mal ein Handy gerettet werden, was beim Spielen am geöffneten Fenster in den dünnen Spalt zwischen Fensterrahmen und Innenleiste gefallen war.
Interessanterweise gab im vom Grundaufbau "baugleichen" - allerdings von Beuchelt statt von Görlitz gebauten - Wagenkasten des BPwPost FKB 6 keinerlei Spuren einer Revisionsklappen unter den Fenstern zu finden.
19. September 2023: Endspurt Salonabteil KKB 7
Die Lehnen der 1. Klasse sind (bis auf den Einzelsitz) eingebaut. Der Tischler kann jetzt die Zierleisten fertig anpassen und montieren. Auf dem Boden der Heizkörper der Preßkohelnheizung.
Der Polsterer hat die restlichen Lehnen, Sitze und Armstützen fertig - die sollen diese Woche noch montiert werden. Hier schon die erste Sitzbank vom 1. Klasse-Abteil. Unten an der Wand ist die Revisionsklappe vom Fensterschacht zu erahnen.
Die Gepäckablagen, die Lüftungsschieber in allen drei Abteilen und die Dachaufsätze (Lüftung und Lampen) sind fertig montiert. Die Lampen werden ebenfalls noch im Laufe der Woche angebaut.
Damit die höheren Fahrpreise auch gerechtfertigt gerechtfertigt erscheinen: Statt dem Gepäcknetz aus Samtkordel und den Messing-Gepäcknetzhaltern (Bild oben) haben die Gepäckablagen in der 2. Klasse nur Holzleisten und lackierte Stützen, ....
... während die 3. Klasse mit einfachen Ablagebrettern auskommen muß.
18. September 2023: Reparatur Oberteil Sandkasten E.K.B. 14g
Die "unendliche Geschichte" von der Reparatur des Sandkastens der E.K.B. geht mit dem Oberteil weiter. Nach dem Entlacken mit der Drahtbürste werden Risse und Rostlöcher sichtbar.
Wegen der komplexen Form wird des Oberteil auf dem Kasten als Lehre montiert und fixiert. An einer Seite waren Löcher und Kanten vom Rost so angefressen, dass ein größerer ausgetrennt und ein Flicken eingesetzt wurde.
Der eingepasste Flicken nach einigen Stunden Spengler- und Schweißarbeiten.
Auch an anderer Stelle mussten Flicken eingesetzt ....
... oder ausgefranste Löcher am Rand aufgeschweißt und glatt geschliffen werden.
17. September 2023: Entwässerungsanschluß Rauchkammerträger RUR (2)
Nach dem Umspannen ...
... wurde die Rückseite plangedreht, wobei ein Zentrieransatz stehengeblieben ist, und diese mit Dichtrillen versehen.
Anschließend wurde der Zweilochflansch einschließlich der beiden Flanschbohrungen angerissen und nach Augenmaß auf die Fräse gespannt, wo die Flanschkontur herausgearbeitet wurde:
Ein paar Feilstriche und zwei Bohrungen später zeigt sich das fertige Bauteil:
16. September 2023: Entwässerungsanschluß Rauchkammerträger RUR (1)
Für die RUR fehlte noch ein Entwässerungsanschluß für den als Rauchkammerträger ausgebildeten Schalldämpfer, in den der Maschinenauspuff geleitet wird. Das Kondensat soll über eine Leitung dem Ausströmkasten des Zylinderblocks zugeleitet werden. Der Ausströmkasten hat hierfür über dem Anschluß, an den der Entwässerungshahn für den Ausströmkasten montiert wird, einen weiteren Stutzen (über dessen Bedeutung wir in der Vergangenheit bereits gerätselt hatten). Auf diesem Foto erkennt man den zylinderseitigen Anschluß für die erwähnte Entwässerungsleitung.
Rauchkammerseitig muss natürlich auch ein Rohranschluss hin. Thomas hat sich überlegt, einen Stutzen für eine Rohrverschraubung mit einem Zweilochflansch zu versehen, der von der Unterseite an den Boden des Rauchkammerträgers angeschraubt wird. Ausgangsmaterial war ein Stück Sechskant SW 50, der auf die Planscheibe gespannt wurde.
Zunächst erhielt das Werkstück eine Mittenbohrung mit Aussenkung für eine Bundbuchse.
Danach wurde ein Zapfen angedreht ...
.. und mit einem Lokomotivgewinde W 26x1/10" versehen.
15. September 2023: Komplettierung Biegevorrichtung Abdampfleitung RUR
Für die Biegevorrichtung werden noch zwei Böckchen / Gegenlager gebaut.
Das dickwandige 80 mm Kupferorhr der Abdampfleitung in der Vorrichtung auf der schweren Hydraulikpresse.
Zum Biegen wird das Rohr mit z.B. Sand gefühlt. Damit der Sand nicht aus dem Rohr fällt werden zwei Deckel angfertigt.
Abdampfrohr mit angeschraubten Deckeln bereit zum Biegen.
14. September 2023: Siebplatte Schalldämpfer Körting-Bremse RUR
Letzte Woche kam endlich die Siebplatte für den Schalldämpfer der Körtingbremse an. Mit T-Schrauben wird die Siebplatte im Schalldämpfer befestigt.
12. September 2023: Kleine Anstellventile für die Körting-Doppelsauger (2)
Wie bei den großen Anstellventilen kommen anschließend die Führungsflügel dran:
Zum guten Schluß folgt die Ventilkegelfläche und die Spitze am Ende:
Das Bauteil in der Einbauposition:
11. September 2023: Kleine Anstellventile für die Körting-Doppelsauger (1)
Auch die Fertigstelleung der bereits vor geraumer Zeit vorgedrehten Anstellventilkegel für das kleine Luftsauger-Düsensystem stand noch an. Analog zu den großen Kegeln (siehe Beitrag von letzter Woche) musste die Aufnahme für den "Pilz" am Ende der Ventilspindel gefräst werden:
Ein Freistich für die Fertigung der Kegelfläche wird eingebracht und das Ende zylindrisch abgesetzt:
10. September 2023: Futterleisten Dach RUR
Der Schreiner hat die Futterleisten für die Dachenden geliefert. Hier wurden sie auf den Lokkasten gelegt um zur überprüfen, ob es alles passt.
9. September 2023: Dachhaut RUR und der Halbblutprinz
Im Giftschrank von Hogwarts haben wir eine vergilbte Abschrift aus Robert Garbes Werk "Die Dampflokomotiven der Gegenwart" vom Rezept zum Kochen der Deckenmasse gefunden. "Man nehme 43 kg Leinölfirnis, 28 kg gemahlener Kreide, je 7 kg Ocker und gebrannter Umbra, 1 kg Silberglätte und 14 kg Burgunderharz...."
Also ab in die Alchimistenküche. Da ein Kupferkessel nicht zur Hand war, musste ein schnöder alter Kochtopf herhalten. Nach dem Auswiegen der einzelnen Bestandteile wurde zunächst die Leinölfirnis in dem Topf aufgewärmt und das Burgunderharz zugegeben.
Schließlich löst sich das Burgunderharz in der Firnis.
Danach wird das aus Rügener Kreide, Ocker und Umbra zusammengemengte Pulver untergerührt.
Eigentlich sollte jetzt eine spachtelbare Masse entstehen, die im noch warmen Zustand auf das abzudichtende Bauteil aufgetragen werden soll, was allerdings nicht der Fall war. Lag es am Edelstahltopf statt des Kupferkessels? Hätten wir besser Kreide aus Böhmen an Stelle der Rügener Kreide nehmen sollen? Oder lieber die Masse links bei Vollmund statt mittags rechts mit dem Löffel umgerührt?
Auch nach Abkühlung auf etwa 30°C blieb die Substanz deutlich zu flüssig, weshalb Thomas nach und nach noch etwa 500 g Kreide eingerührt hat und damit auf etwa den doppelten Feststoffgehalt gegenüber dem Originalrezept kam.
Diese Masse ließ sich nun einwandfrei in der benötigten Schichtdicke mit dem Spachtel auftragen:
Nach Einlegen der Leinwand ergab sich folgendes Bild:
Diese Deckenmasse wurde ohne Zusatz der im Originalrezept vorgesehenen Silberglätte (ein Bleioxid, das als Trocknungsbeschleuniger zugesetzt wird) hergestellt - wir sind also gespannt, wie sich der Trocknungsprozeß darstellt. Um einen Vergleich zu haben, hat Thomas einen zweiten Ansatz der Deckenmasse mit dem als Ersatzstoff für Silberglätte verwendbaren (und ungiftigen) Zinkoxid versetzt:
Mal schauen, was da jetzt übers Wochenende passiert. Wir rätselen nun noch darüber, warum die Masse anfangs so dünnflüssig war - möglicherweise hat Leinölfirnis nicht immer dieselbe Viskosität. Wir hätten das Leinöl vielleich doch besser im Druidenbedarf in der Winkelgasse gekauft. Wie dem auch sei - wenn die Versuchsmasse nach einigen Tagen oberflächentrocken, aber noch elastisch ist, sind wir zufrieden.
Wenn die Masse getrocknet ist, werden die Probestücke noch 2 mal mit Leinölfirnis gestrichen und mit Sand bestreut.
8. September 2023: Dach für die RUR
Die Bretter für das Dach der RUR sind eingetroffen.
Für die gebogenen Endstücke des Daches haben wir Schablonen angefertigt.
7. September 2023: Lackierter Wagenkasten KKB 7
Nachdem der Dachdecker letzte Woche die Arbeiten auf dem Dach beendet hatte, wurde der Wagenkasten von außen fertig lackiert.
Der Polsterer hat alle Sitzflächen fertig - die werden jetzt anprobiert. Die Lehnen sollen in den nächsten 3 Wochen folgen. Die Holzbänke in der 3. Klasse werde noch in dieser Woche montiert.
6. September 2023: Anstellventilkegel Luftsauger RUR und E.K.B. 14g (2)
Weiter geht es mit den Führungsflügeln: Zuerst werden 4 Bohrungen an der Stirnseite des Werkstücks eingebracht.
Anschließend wird durch Verfahren des Fräsers in x- bzw. y-Richtung ein Führungsflügel nach dem anderen herausgearbeitet:
7 auf einen Streich, wobei bei dem vordersten Exemplar bereits die Kegelfläche angedreht wurde:
Zum Schluß noch ein Bild in der Einbauposition.
5. September 2023: Anstellventilkegel Luftsauger RUR und E.K.B. 14g (1)
Bereits vor geraumer Zeit hatte Thomas die Ventilkegel für das große Düsensystem der Körtingsauger vorgedreht. Jetzt geht es mit den doch recht aufwendigen Anstellventilkegel weiter. Es müssen Nuten gefräst und die Führungsflügel aus dem Vollen herausgearbeitet werden.
Los geht es mit der seitlichen Nut, durch die später der pilzförmige Ansatz der Ventilspindel hindurchpassen muss - diese wird mit einem Nutenfräser in mehreren Durchläufen hergestellt. Damit die Nut auch schön in der Mitte landet, wird mit dem Fräser bis zur Werkstückmitte gefahren und das Werkstück dann mit dem Teilkopf um 180° gedreht. Den Fräser fährt man dann wieder aus dem Werkstück heraus, wodurch die zweite Seite der Nut symmetrisch zur Werkstückmitte gefertigt wird.
Mit einem Schlitzfräser wird die Aufnahme für den "Pilz" geschaffen, die umlaufende ringförmige Nut entsteht, indem man mit dem Fräser um ein definiertes Maß über die Mitte des Werkstücks hinausfährt und das Werkstück dann langsam um 360° dreht.
7 fertige Teile für die Kleinserie der Körtingsauger.
4. September 2023: Entwässerungsstutzen Schalldämpfer Körtingbremse RUR
Als kleine "Zwischendurcharbeit" hat Thomas den Entwässerungsstutzen für den Schalldämpfer gebastelt.
Im Tagebucheintrag vom 24. August ist der Stutzen im eingebauten Zustand zu sehen.
3. September 2023: Kropfachse RUR
Die gekröpfte Radsatzwelle der Treibachse der RUR ist von der Kurbelwellenschleiferei zurück in Žamberk.
2. September 2023: Biegestempel für Abdampfleitung RUR
Für die Abdampfleitung zwischen Rauchkammersattel und Drehschieberventil muss ein Kupferrohr passend gebogen werden. Abstand und Winkellage der beiden Flansche werden über eine Kartonschablone aufgenommen,...
der Biegeradius ermittelt,...
hiernach ein Drehteil angefertigt,....
das dann in der Mitte durchgesägt wird.
Beide Hälften zu einem Stempel zusammengeschweißt.
Der Biegestempel eigebaut in die Hydraulikpresse. Zusätzlich noch zwei Biegerollenaufnahmeplatten (Biegestempel-Gegenlager) konstruiert und gebaut - jetzt kann es mit dem Biegen des Abdampfrohres los gehen!