OEG 718
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 718 wurde im Jahr 1886 von der Waggonfabrik MAN, Nürnberg, als Personenwagen an die damalige Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) in Mannheim geliefert. Später erfolgte der Umbau zu einem Gleisbaugerätewagen mit Schweißtransformator. In den 1980er-Jahren kam der Wagen zum Deutschen Straßenbahnmuseum Hannover, Standort Sehnde. 2014 fanden ihn dort Mitarbeiter der Selfkantbahn und vermittelten ihn an Kleinbaan Service BV. Die Aufarbeitung des Fahrzeugs in der Form als Gerätewagen beginnt im Jahr 2022.
Lebenslauf:
OEG 368
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der im Jahr 1917 gebaute gedeckte Güterwagen OEG 368 ist offenbar ein Kind des ersten Weltkrieges, diente er doch zu Beginn seiner Laufbahn der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik Karlsruhe, die über die meterspurige Strecke der Karlsruher Localbahn Durmersheim - Karlsruhe - Spöck an das Eisenbahnnetz angeschlossen war. Die kurze Strecke vom Übergabebahnhof am Durlacher Tor bis zum Werk war vermutlich Stammstrecke für dieses Fahrzeug. Um das Jahr 1919 wechselte der Wagen zusammen mit 5 Schwesterfahrzeugen zur Oberrheinischen EIsenbahn Gesellschaft (OEG 367 - 372). Im Jahr 1928 aber wurde er bereits bei der OEG auf die dort seinerzeit neu eingeführte Scharfenbergkupplung und eine Druckluftbremse umgerüstet. Vermutlich zum gleichen Zeitpunkt wurde der Bremsersitz auf dem Dach entfernt.
1984 übernahm das Stuttgarter Straßenbahn-Museum in Schönau den Wagen. Das Museum löste sich jedoch auf, und so erwarb die Märkische Museums-Eisenbahn diesen Wagen zusammen mit weiteren schmaspurigen Kleinbahnfahrzeugen. 2012 wurde der Wagen an Kleinbaan Service weitergereicht.
Lebenslauf:
OEG 366
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Während des ersten Weltkriegs bestellte die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) eine Serie von 6 Stück großer gedeckter Güterwagen bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs und reihte sie mit den Nummern 361 bis 366 ein.
Der Wagen 366 blieb bis 1984 im Dienst und konnte dann vom Straßenbahn-Museum Stuttgart (SMS) für eine geplante Museumsbahn Neckarsteinach - Schönau erworben werden. Nachdem sich diese Pläne zerschlagen hatten, kaufte die Märkischen Museums-Eisenbahn dieses und einige andere Fahrzeuge der Sammlung.
2015 wurde der Wagen an KSBV weiterverkauft.
Lebenslauf:
OEG 362
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Während des ersten Weltkriegs bestellte die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) eine Serie von 6 Stück großer gedeckter Güterwagen bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs und reihte sie mit den Nummern 361 bis 366 ein. Mit einem Ladegewicht von 10 t entsprachen sie der damals üblichen Baugröße schmalspuriger Güterwagen.
Im Jahr 1945 erfolgte ein Umbau des 362 zum Hilfsgerätewagen, wobei eine Werkbank und Fenster eingebaut wurden. Später erhielt der Wagen die Nummer 717 in Zweitbesetzung. In dieser Form wurde der Wagen am 15.2.1980 vom Deutschen Straßenbahn-Museum Hannover übernommen.
Im Rahmen der Bergung des Sylter Schienenbusses L.T.4 wurden Mitarbeiter von Kleinbaan Service auf das Fahrzeug aufmerksam, und so wurde der Wagen 2014 an KSBV verkauft.
Lebenslauf:
OEG 335
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
In den Jahren 1889 bis 1890 lieferte die Kölner Waggonfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Cie. die größte Serie von 36 bedeckten Güterwagen an die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft mit 5 t Ladegewicht. Ab dem Jahr 1911 wurde die Gesellschaft in Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) umbenannt. Ursprünglich besaß der Wagen eine Saugluftbremse und eine Handbremse, zu deren Bedienung ein Bremsersitz auf dem Wagendach angeordnet war. Im Zuge einer Modernisierung des Wagenparks rüstete die OEG den Wagen im Jahr 1930 mit einer automatischen Mittelpufferkupplung der Bauart Scharfenberg aus und baute die Bremsanlage zu einer Druckluftbremse um. Die hochliegende Spindel der Handbremse wurde durch ein Feststellhandrad an der Pufferbohle ersetzt. 1984 erwarb das Stttgarter Straßenbahnmuseum in Schönau den Wagen, von wo die MME ihn Ende 1995 nach Aufgabe des Museumsbahnprojektes Neckarbischofsheim - Schönau erhielt.
Die Weitergabe an Kleinbaan Service erfolgte im Jahr 2015.
Lebenslauf: