16. Mai 2023: Kesselsicherheitsventile DHHU 20
Die Kesselsicherheitsventile unserer Lok 20 waren in besonders schlechtem Zustand, nachdem offensichtlich jahrelang das Regenwasser seine korrosive Kraft entfalten konnte. Schon beim ersten Versuch einer Zerlegung fiel bei EWK reichlich Rost auf die Werkbank.
Um die festgegammelten, eingeschraubten Ventilsitze aus Rotguß lösen zu können, wurde zunächst ein passendes Werkzeug gefräst, gedreht und gebohrt....
... und zusammen mit dem Ventil in eine Vorrichtung eingespannt.
Mit Wärme und grober Gewalt, d.h. ausreichend Drehmoment, konnten die Ventilsitze ausgedreht werden.
Die Rotgußteile können wohl wiederverwendet werden; alles Innenleben aus Stahl muß erneuert werden.
15. Mai 2023: Vorhänge im FKB 6 und FKB 10
Im FKB 6 und FKB 10 sind alle Gardinen komplett angebracht. Hier der FKB 10, ...
... Fenster und Tür in der zweiten Klasse vom FKB 6, ...
... das Fenster im Postabteil von innen ...
und mit geschlossen Vorhang von außen.
14. Mai 2023: Güterwagen FKB 105 und Wasserkästen E.K.B. 14g
Wir haben den G-Wagen FKB 105 (links im Bild) zur Beschriftung nach Hüinghausen gebracht. Der letzte Einsatz des Wagen war hier bei der Sauerländer Kleinbahn im Herbst 2017 gewesen; wie die Zeit vergeht....
Im Gegenzug wurde die Wasserkästen der 14g abgeholt und nun zunächst mal in unserem Magazin in Veendam eingelagert.
13. Mai 2023: Treibachse der RUR in der Kurbelwellen-Schleiferei
Die Treibachse der RUR ist gestern endlich in einem Spezialbetrieb in Prag eingetroffen, der die Schleifarbeiten an den Lagerstelllen einschließlich der Excenter übernehmen wird. Danach geht die Treibachse zum Aufpressen der Radscheiben zurück nach Žamberk.
12. Mai 2023: BPwPost FKB 6 mit Sack und Pack
Die Pack-, Sack- und Ablagebretter im Postabteil vom FKB 6 sind gefertigt und montiert. Hier das Sackbrett....
... und das Packbrett auf der anderen Seite des Abteils. Oberhalb von Packbrett das Kordelkörbchen.
11. Mai 2023: Verschlußmechanismus Briefkästen im BPwPost FKB 6
Der Verschlußmechanismus der Briefkästen im FKB 6 ist montiert. Beim geöffneten Briefkastenfach ist die Verriegelungsstange zu erkennen.
Bild 1: Klappe auf
Bild 2: ... und Klappe zu und verriegelt.
10. Mai 2023: Speiseventile Lok DHHU 20
Die Speiseventile zur Lok DHHU 20 sind inzwischen bei EWK fertiggestellt. Die Linsensitze der Grundflansche wurden nachgearbeitet.
Ein Rückschlagkegel ist an seinen Führungsflügeln aufgeschweißt und neu in seine Führung eingepaßt.
Da die Speiseventile schon vor Jahren durch G. Moll bearbeitet worden sind, war hier nicht mehr viel zu tun. Lackierung und die Politur der Buntmetallteile folgten als Abschluß.
9. Mai 2023: Aufarbeitung Injektoren Lok MM 4 - Teil 2
Das Injektorgehäuse der Größe 125l/min ist angearbeitet, die wegkorrodierten Gewinde werden noch neu gedreht.
Das Oberteil des Rückschlagventiles ist bereits an allen Dichtflächen sauber nachgedreht worden.
8. Mai 2023: Aufarbeitung Injektor Lok MM 4 - Teil 1
Die Aufarbeitung der beiden Dampfstrahlpumpen ist bei EWK im vollen Gange. Hier ein gesandstrahltes Gehäuse vor der Demontage.
Leider ließen sich die Mischdüsen trotz aller gängigen Maßnahmen wie Wärmeeinsatz nicht mehr am Stück herausschrauben (Bild mit Windeisen auf dem Düsenvierkant des 125l-Injektors).
Nach dem Sandstrahlen sehen die Dichtflächen alle sehr abgezehrt aus und müssen nachgearbeitet werden. Das Beispiel zeigt das Gehäuseunterteil des Rückschlagventiles.
Dessen Großer Flansch wurde auf der Drehmaschine bearbeitet.
7. Mai 2023: Feuerlöschanschluß E.K.B. 14g
Wir haben den Feuerlöschanschluss der E.K.B. 14g aus dem Lager geholt. Bei der Knebelmutter ist unter der Farbe Rotguß zu erahnen.
So sehen Knebelmutter und Stopfen zwei Stunden später nach Demontage (mindestens 55 Jahre lange nicht mehr geöffnet, da waren diverse Hammerschläge notwendig), Schleifen und Polieren aus. Interessanterweise weichen trotz gleicher Optik der Durchmesser und die Gewindeform von Stutzen und Knebelmutter vom preußischen Musterblatt bzw. der späteren LON 3360 (Sondergewinde SG 56 x 3,75 DIN 30239) ab. Uns war nicht bewusst gewesen, dass es hier vor der LON unterschiedliche Ausführungen für Preußen und Bayern oder eine eigene Werksnorm für Krauss gegeben hat.
6. Mai 2023: Dachkondensator Lok RUR
In Hüinghausen haben wir den Dachkondensator für die Dampfok RUR ausgepackt und konnten ihn das erste Mal direkt in Augenschein nehmen.
Den ersten Belastungstest hat der Kondensator bestanden. Der Sitzkomfort ist besser als auf mancher Parkbank....
5. Mai 2023: Halter Körtingsauger Lok RUR
Zur Montage des Halters für den Körtingsauger war wieder etwas Bastelarbeit angesagt: Zum Einschieben der Hinterlage unter das Verkleidungsblech musste eine Hälfe der Dom-Verkleidung abgebaut werden, erst dannach konnte das Verkleidungsblech etwas angehoben werden. Im Bild links unten der montierte Halter; im Bild rechts mit angeschraubten Mittelteil des Saugers.
4. Mai 2023: Füllventilkegel für die Stangenlager Lok MM 4
Die Schmiergefäße an Kreuzköpfen und Stangenlagern werden auf ihre ursprüngliche Bauart mit Füllventilen zurückgebaut. Die von der DB aufgeschweißten Stahldeckel mit Gewinden für Stegverschlußschrauben wurden abgetrennt, um Platz für die neu zu fertigenden Rotgußdeckel zu schaffen.Die Abmessungen der Füllventilkegel (Kleine für die Stangenlager, größere für die Kreuzköpfe) konnten wieder der preußischen Musterzeichnung entnommen werden.
Die zugehörigen Deckel wurden bereits auf die Außenmaße gefräst und die Oberseiten abgedreht.
3. Mai 2023: Eckventil für die E.K.B. 14g (2)
Das Anstellventil für den Dampfverteiler der 14g wurde nun weiter bearbeitet (vgl. Beitrag vom 29.4.2023). Auf den Stutzen links muß noch ein Gewinde gedreht werden, und der Zapfen rechts wird zuletzt noch entfernt.
Die Qualität des Gußteils konnte als einwandfrei bezeichnet werden.
2. Mai 2023: Schmiergefäße Kreuzkopfgleitbahnen Lok MM 4
Die auf den Kreuzkopfgleitbahnen aufgeschraubten Schmiergefäße hatten im Laufe ihres "Lebens" die gegossenen Rotgußdeckel verloren und besaßen zuletzt einfache Blechdeckel als Ersatz. Da die Schmiergefäße einer preußischen Musterzeichnung entsprachen, konnten leicht neue Deckel gezeichnet und neu gegossen werden.
Die Bearbeitung der Deckelunterseite erfolgte bei EWK auf dem Tischbohrwerk.
Dann erfolgte das Anpassen an das Schmiergefäß selbst und das Aufnieten der Federstahlbleche. Diese sollen den Deckel zudrücken bzw. auch (zwecks Befüllen) offen halten. Dazu mußten auch die abgenutzten "Nasen" an den Schmiergefäßen aufgeschweißt und passend bearbeitet werden.
Die Funktionsprobe war bestanden, wenn der Deckel auch in über-Kopf-Haltung noch gut angedrückt wurde.
Abschließend wurden die Schmiergefäße samt Deckeln sauber verschliffen und poliert.
1. Mai 2023: Injektoren Lok 2 Selters-Hachenburg
Die Injektoren der Lok 2 haben wir in eine Fachwerkstatt gebracht. Mit der Aufarbeitung der Lok werden wir zwar erst in ein paar Jahren beginnen. Bis dahin sollen aber bereits alle Armaturen betriebsbereit im Regal liegen.
30. April 2023: Halter Körtingsauger für die RUR
Auch die Halter für den Körtingsauger der RUR wurde passend zur Kesselverkleidung gebogen und gebohrt.
29. April 2023: Eckventil für die E.K.B. 14g
Am Dampfverteiler der 14g fehlt noch ein Anstellventil für den Luftsauger der Körtingbremse. Los geht es - aufgespannt auf dem Teilapparat - mit dem Fräsen.
Der Sechskant ist schon dran ...
28. April 2023: Bedienstange Sandkasten Lok RUR
Die Halter für die Bestätigungsstange des vorderen Sandkastens der RUR wurden gebaut. Nach Ausrichten der Stange wurde die hintere Lagerung auf die richtige Höhe gekürzt und mit einem Flacheisen als Fuß verschweißt.
Danach folgte der vordere Halter.
27. April 2023: Schalldämpfer für Lok RUR
Der Nachguß für den Schalldämpfer der Vakuumbremse ist da. Noch im Rohzustand, sind hier Gehäuse und Deckel schon einmal zusammengefügt.
24. April 2023: Voranstrich Bretter OEG 808
Die Bretter der Seiten- und Stirnwände und die Holztüren vom OEG 808 erhalten ihren Voranstrich.
23. April 2023: Schaufelgleitblech E.K.B. 14g
Der Kohlenkasten im linken Tender der Lok hat in der Entnahmeöffnung ein Schaufelgleitblech erhalten. Das Blech ist mit Senkschlitzschrauben befestigt, damit es für z. B. eine Reinigung des Kohlenkastens später im Betrieb einfach demontiert werden kann.
22. April 2023: Endspurt Wasserkästen E.K.B. 14g
Für den Vorreiber einer Wasserklappe wurde ein Aufnahmebolzen gedreht und montiert.
<brclass="responsive" />
Die letzten Restarbeiten wie die Montage der Griffstangen laufen. In den nächsten Tagen werden die Wasserkästen im Magazin eingelagert und dafür der Lokkasten der RUR nach Hüinghausen kommen.<brclass="responsive" /><brclass="responsive" />
21. April 2023: Deckel Sandkasten E.K.B. 14g
In den Deckel musste noch ein weiterer Flicken eingesetzt werden.
Grundiert und montiert.
20. April 2023: Rostschutz Wasserkästen E.K.B. 14g
Zum Grundieren der noch ungeschützten Nietköpfe wurden die Wasserkästen der 14g mehrmals gedreht. Hier jetzt der Kohlen- und Wasserkasten der Heizerseite in Einbauposition mit montierten Deckeln. Die Führerhaus-Seitenwand im hinteren Bereich des Kohlenkastens wird erst bei der Endmontage der Lok angebracht.