Für den Dreiwegehahn, für den vor 2 Wochen bereits das Hahnküken gefertigt wurde, musste noch eine Hahnscheibe gedreht werden - hier das Stoßen der Vierkantbohrung. Da der örtliche Baumarkt außerdem keine M12er Muttern aus Messing verkaufen wollte, wurden kurzerhand aus Resten zwei Stück selber gemacht, sodass der Dreiwegehahn nunmehr fertiggestellt ist. Einen Hahngriff hatten wir noch im Fundus.
Das Mittel der Wahl zum Einfetten des Hahnkükens.😎
Der Dreiwegehahn probemontiert am Dampfdom der RUR. Da der Hahn 4 Hahnstellungen besitzt, muss es möglich sein, das Hahnküken um 360° zu drehen. Hierfür ist neben dem Flansch des Hahnes auch der Dampfdom im Weg. Lösung des Problems: Der Hahngriff kann abgenommen und auf dem Vierkant des Kükens umgesetzt werden. Damit der Hahngriff nicht verlorengeht, haben wir ihn "an die Kette gelegt".
Die Zylinderöl-Versorgung ist jetzt wieder komplett montiert: Wir haben noch den Rohrstutzen (rechts im Bild), der auf die Frischdampfleitung aufgelötet wird, von den Überresten des alten Rohres befreit und auf den Außendurchmesser der neuen Dampfleitung ausgespindelt. Außerdem wurden aus massivem Kupfer Dichtungen in speziell angepassten Stärken gefertigt, damit die Ölrückschlagventile nach der Montage in die richtige Richtung zeigen.
Der Bericht von Thomas zur Überholung der Ölrückschlagventile geht weiter:
Nach den Gehäusen (siehe Tagebuch vom 27. Januar) wollte ich mich noch um die Innereien der Ölrückschlageventile kümmern - die hatten es bitter nötig! Nach dem ersten Überdrehen gab es noch gut sichtbare Rostnarben auf dem Ventilkegel.
Nach dem Überdrehen. Nach der Fertigstellung der Ventilkegel wurden die Ventilsitze noch leicht eingeschliffen.
Bedingt durch die Kleinheit der Werkstücke habe ich das UWG1 für die Bearbeitung eingesetzt. Das UWG1 ist an sich schon nicht besonders groß - dennoch macht es auf dem angehängten Bild Mühe, das Werkstück zu finden. Die "große" Drehbank wäre übrigens auch deshalb ungeeignet gewesen, weil sie mit max. 2500 U/min keine ausreichend hohe Drehzahl für eine einigermaßen günstige Schnittgeschwindigkeit hätte erzeugen können - bei einem Werkstückdurchmesser von 6 mm habe ich mit einer Drehzahl von 3800 U/min gearbeitet.
Kleiner Meißel, kleines Werkstück, kleine Späne ... ungewohnte Dimensionen für eine Dampflok.
Das Fahrwerk der RUR ist weiter in Zamberk zur Überarbeitung der Radsätze, Achslager, Achslagerführung und Gleitbahnen. In der Mitte vom Bild sind die beiden gespannten Drähte zu sehen, die als Bezugsachse für die Bearbeitung der einzelnen Teile dienen.
Am Samstag kamen nun endlich die neuen Kuppel- und Treibzapfen für die E.K.B. 14g von der Schleiferei zurück. Ursprünglich sollten die Zapfen bereits im Dezember geliefert werden....
Letzte Nacht wurde in Zamberk mit dem Einpressen der Zapfen begonnen.
Der Rohbau des Kohlenkastens / Kondensatbehälters ist fertig. Da können wir bald den Nietenglüher anschmeißen.... Hier im Bild die Rückseite des Kastens, die später nach dem Einbau vom Lokkasten verdeckt sein wird.
Der Blick nach hinten: Links die Durchreiche in den Kohlenkasten. Auf der rechten Seite wird später die Luftpumpe aufgehängt. Die Verstärkungsleisten für die Pumpenhalterung sind auf dem ersten Bild zu sehen.
Am O-Wagen GbKB 1050 sind jetzt auch die Griffe / Wellen zur Verriegelung der Klappen montiert.
Manche Arbeiten dauern länger: Vor über 4 Jahren hatte eine Werkstatt einen Experten zur Hand, der die Schmierpumpe Bauart Michalk der FKB 5i überholen wollte. Leider hatte der "Experte" die Schmierpumpe dann einige Monate später in Einzelteile zerlegt zurück geschickt. Einzelteile in loser Schüttung in einem Karton, ohne Foto und Dokumentation von der Zerlegung sprechen jetzt nicht gerade für seine Fachkunde....
Danach ging der Bauatz der Schmierpumpe in die Werkstatt von Rudolf Langeloth. Heute konnte ich die revidierte und auf Funktion geprüfte Schmierpumpe in Darmstadt abholen.
An den beiden OEG-Güterwagen 805 und 808 fehlen die Griffstangen. Zur Nachfertigung hat AKL eine massive Biegelehre gebastelt.
Das Ergebnis: Die neuen Griffstangen nach dem Grundieren.
Wie schon im Beitrag vom 26. Dezember erwähnt, war an einem der beiden Bosch-Ölrückschlagventile das Gewinde für die Überwurfmutter des Ölanschlusses defekt. Es soll der Gewindezapfen überdreht und eine Buchse aufgelötet werden, die später das neue Gewinde erhält.
Erster Schritt: Ausrichten des Ventils auf der Planscheibe mittels Meßuhr.
Abdrehen des Gewindezapfens.
Das Ventil nach dem Auflöten der Buchse.
Danach (nicht dargestellt): Wieder auf die Planscheibe, ausgerichtet, auf Außendurchmesser des Gewindes abgedreht, Gewinde G3/8" gedreht, Dichtkonus für die Ölleitung nachgesetzt.
Die eiserne Überwurfmutter für das Ölrohr war dem Kollegen zu gammelig - deswegen wurden mal schnell zwei neue gedreht.
Fertig!
Das Drehen der kugeligen Dichtfläche an den neu angefertigten Bundbuchsen der Ölrohr-Anschlüsse für die RUR stand auf dem Programm. Hier der Werkstattbericht vom Kollegen: "Ich habe hierzu die Bundbuchse mittels Spannzange in die Horizontalspindel der Deckel FP1 gesetzt; in den senkrecht gestellten Teilkopf der FP1 habe ich einen Wohlhaupter UPA3 Ausdrehkopf platziert, in dem ich einen Drehstahl so montiert habe, dass dessen Schneide einen Radius von in diesem Fall 4,5 mm beschreibt, wenn die Teilkopfspindel gedreht wird. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Fräsmaschine präzise Radien zu fertigen."
In Hüinghausen ist der Rotguß-Krümmer für die Abdampfleitung der RUR eingetroffen. Da dieser Krümmer an keiner anderen bekannten Dampflok verwendbar ist, haben wir diesmal keinen konventionellen Formenbau machen lassen. Die beauftragte Gießerei hat das zugesandte CAD-Modell des Krümmers konvertiert und damit die Form aus Sand gedruckt. Der Sandguß erfolgte dann konventionell. Mit dem Ergebnis dieses Versuchs, sowohl in Richtung Qualität als auch Kosten und Lieferzeit für ein solches Einmal-Teil, sind wir zufrieden.
Am Dom vom Kessel der RUR ist ein Dreiwegehahn für Pfeife und z.B. Dampflöler montiert. Ein Anschluß ist zunächst zugeflanscht, da wir den Bosch-Öler der Lok weiterverwenden. Das Gehäuse des Dreiwegehahns ist schon bereits vor geraumer Zeit berarbeitet worden. Jetzt ist das Hahnküken dran und nimmt Gestalt an: Fräsen der Vierkante ...
.... und nach dem Fräsen der Querbohrungen.
Der Kegel 1:6 wird auf dem Hommel UWG1 gefertigt. Das UWG1 ermöglicht es, auch kegelige Flächen mit automatischem Vorschub zu drehen, was auf konventionellen Drehmaschinen so nicht möglich ist.
Leider konnten wir wegen der Auswirkungen von Covid-19 in den beiden letzten Jahren kein Fahrzeug bei Museumsbahnen einsetzen, von umserem Buffetwagen bei der Sauerländer Kleinbahn einmal abgesehen. Endlich geht es weiter!
Die MME feiert im Juli ihre Vereinsgründung vor 40 Jahren. Neben einer großen Veranstaltung an drei Wochenenden im Juli wird es verschiedene Sonderfahrten geben. Hierzu werden bereits ab März vier unserer Güterwagen bei der Sauerländer Kleinbahn sein. Der O-Wagen RKB 219 ist das letzte Mal 2017 gelaufen; für die drei O-Wagen RKB 220, 223 und 224 wird es der erste Einsatz sein.
Komplett aufgearbeitet stehen die vier Wagen in unserem Magazin. Die erforderlichen Fristarbeiten werden schnell erledigt sein. Die Komplettierung der Beschriftung soll noch vor den ersten Fahrten erfolgen.
Aufwändig ist die Rekonstruktion der seitlichen Klappen am O-Wagen GbKB 1050. Die U-Profile der Säulen müssen am oberen Ende auf der Fräsmaschine bearbeitet werden. Die neuen Aufnahmen für die Klappen werden passend gebohrt und mit den U-Profilen verschraubt. Ein auf Länge gesägtes Winkelprofil wird mit Schraubzwingen als Montagehilfe an den Säulen befestigt. Auf der Drehmaschine werden neue Aufnahmebolzen gefertigt und an den Bolzen dann auf der Fräse eine ebene Fläche angefräst. Als Nächstes wird der Aufnahmebolzen mit einem Flacheisen verschweißt.
Nach längeren Schleifarbeiten sieht das dann so aus:
Der aktuelle Arbeitsstand bei der Klappe.
Diese Woche haben wir den Rahmen vom GbKB 1050 auf die Radsätze abgelassen. Bei dieser Aufnahme fehlen noch die Bolzen zwischen Blattfeder und Federlasche und der Achshaltersteg.
Der Schmierhahn zur Luftpumpe der E.K.B. 14g wurde fertiggestellt und montiert.
Ein kleines Kunstwerk, an dem sich der Projektleiter der Lok erfreut - auch wenn es später den meisten Fahrgästen sicherlich nicht groß auffallen wird.
Für die Westinghouse-Luftpumpe der Mosbach - Mudauer Lok 4 hat EWK den fehlenden Wassersammler nachgefertigt.
Hier der lackierte Wassersammler, mit der anderen Seite am Westinghouse-Luftpumpenregler angeschraubt.
Ein aktuelles Foto vom Fertigungsstand des Kondensatbehälters / Kohlenkastens der RUR bei Lonkwitz in Wetzlar. Wir schauen von oben auf den Boden des Kohlenkastens, bzw. den Deckel des Kondensatbehälters mit Mannloch. Das Blech der Rückwand muss noch passend zu den Seiten des Behälters gebogen werden. Vor dem Behälter liegt die Stirnwand des Kohlenkastens. Seiten- und Rückwand des Kohlenkastens wird später der "übergestülpte" Lokkasten bilden, wobei der Spalt zwischen Kondensatbehälter und Lokkasten mit Holzleisten abgedeckt werden wird.
Die kleineren Teile sind alle geschnitten und werden im nächsten Schritt montiert. Die Löcher für das finale Nieten in Hüinghausen sind bereits angebracht.
Zum Bau der Wasserkästen der RUR sind die Bleche vom Lokkasten bei EWK wieder abgenommen worden. Die "Ecksäulen" des Kastens sind sehr uneben und bedürfen einiger Richtarbeiten; schließlich sollen die Wasserkästen, wo die Ecksäulen ein Teil der äußeren Wand sind, später dicht werden.
Schwer kalkulierbar sind aktuell die Lieferzeiten der neuen Seitenwandteile, da die verschiedenen angefragten Blechbearbeiter momentan alle stark ausgelastet sind.
Am O-Wagen GbKB 1050 sind die Eck- und Seitenwandsäulen montiert. In den nächsten Wochen werden an den Haltern der Säulen die Schrauben noch durch Niete ersetzt.
Aus Mönchengladbach sind die Speiseventile für die E.K.B. 14g gekommen. Passend zum Absperrhahn des Ventils hat EWK auch einen Schlüssel angefertigt.
Für die vor 2 Jahren in Gryfice / Greifenberg gekauften Güterwagen lassen wir momentan Radsätze aufarbeiten. Einzelne Radsätze bekommen dabei neue Radsatzwellen. Nach dem Strahlen sind auf der Radscheibe gut die Gußzeichen zu erkennen. Das Jahr 1900 passt gut zu Güterwagen, die 1901 zur von 750 mm auf 1000 mm umgespurten Greifenberger Kreisbahn geliefert wurden. Die eingegossenen Initialen "F.K." stehen dabei für Friedrich Krupp; es handelt sich folglich im ein Produkt der Krupp-Gußstahfabrik in Essen,
Die Gussteile für den Feuerlöschstutzen (oben) und den Regler-Schmierhahn (unten) der RUR sind fertig.
.
Für den FKB 6 haben wir die bereitgestellten Beschläge für die Inneneinrichtung sortiert. Von vorne nach hinten:
- Aschenbecher 2. Klasse
- Fenstergriffe
- Pin für Fenstergurt
- Kleiderhaken in 2 Ausführungen
- Seifenschale
- Emailschild für Briefkasten (Außenseite)
- Vorhangstangenhalter 3. Klasse (Grauguß) und 2. Klasse (Rotguß)
- Handgriff Tür
- Riemen für Vorhang
- Bindfadenkörbchen (Postabteil)
- Halter für Schild (außen am Briefkasten)
Türdrücker, Türdrückerschild, Halter Gepäckablage sind noch in der Werkstatt, die Türfeststeller müssen noch gebaut werden.
Da bei der RUR das Personal direkt neben dem Kessel steht, kann auf eine Isolierung nicht verzichtet werden. Vorne im Bereich der Rauchkammer ist in der rechteckigen Öffnung im Verkleidungsblech die weiße Isoliermatte zu erkennen.
Zur fachgerechten Nacharbeit der Achslager und Achslagerführungen wurde in Zamberk nochmals der Rahmen der Lok RUR vermessen. Da beide Zylinder fest im Rahmen eingebaut sind und ihre Lage nicht justiert werden kann, wird bei der RUR abweichend zur DV 946 eine Zylinderachse als zentrale Bezugsachse genommen.
Ein Draht wird an der Zylindervorderseite genau in der Mitte fixiert....
... und dann genau in der Zylinderachse gespannt.
Bei dieser Aufnahme von unten ist gut zu erkennen, wie ausgehend von dieser Sehne die relative Lage der Achslagerführungen gemessen werden kann.
Am BPwPost 6 sind zwischenzeitlich die Blenden für die Briefkästen angebracht worden. Der Dachaufsatz für die Seilzugbremse ist im Bau. Vor Ort wurden heute Fabrikzeichnungen, Fotos aus Vergleichsfahrzeugen und Zeichnungen zu preußischen Normalien verglichen, um Lage, Abmessungen und das finale Design der Polsterbänke im 2. Klasseabteil, vom Pultschrank im Postabteil und vom Pult im Dienstabteil festzulegen.
Eine Stellprobe der Plattformtüren am FKB 10. Der FKB 6 wird hingegen seine Ketten an den Plattformen behalten, da diese offensichtlich original sind. Im Detail sind bei der Konstruktion Unterschiede zwischen dem FKB 10, gebaut von der Waggonfabrik Görlitz, und dem FKB 6, gebaut von Beuchelt, zu finden.
Am Stehkessel der Mudauer Lok 4 sind nach den Brennschnitten (siehe vorherigen Eintrag) jetzt die Unterkanten der Bleche beschliffen. Die versetzten Schnitte sind kein Versehen, sondern Absicht, um später die einzelnen Bleche sauber schweißen zu können.
Verschiedene Nietlöcher in der späteren Schweißfuge wurden zugeschweißt und die ovalen Flicken, die die DB zwecks Feuerbuchsreparatur eingesetzt hatte, wurden von der Wasserseite ausgefugt und sauber verschweißt.
.
Einen "mutigen" Schnitt hat EWK zum Jahresende am Kessel der Mudauer Lok 4 gemacht:
Oberhalb des Bodenringes hatte der Stehkessel tiefe Abzehrungen. Auch die Nietlöcher für den Bodenring hätten umfangreiche Nacharbeit benötigt. Statt tagelanger Aufschweißarbeiten war es deshalb sauber, den Stehkessel an der Untersteite zum Vorschuhen mit neuen Blechen abzutrennen.
Taugt nur noch als Einfassung für ein Blumenbeet: Das abgetrennte Unterteil vom Stehkessel.
Die beiden Ölleitungen der Schmierpumpe führen bei der RUR in die gemeinsame Frischdampfleitung beider Zylinder.
Der Anschluß nach einer ersten oberflächlichen Reinigung. Die beiden Rückschlagventile bedürfen noch einiger Kosmetik: Wir werden die Ventilkegel mal überdrehen, neue Ölrohrüberwurfmuttern anfertigen und ein Gewinde (im Bild das ohne Überwurfmutter) überarbeiten. Hier werden wir den Gewindestutzen glattdrehen, eine Büchse auflöten und ein neues Gewinde draufschneiden.
Die Rückschlagventile stammen unübersehbar von der Firma Bosch. Allerdings müssen diese eine spätere Zutat sein, denn das Fabrikzeichen, welches einen stilisierten Doppel-T-Anker einer Lichtmaschine darstellt, verwendet die Firma Bosch erst seit 1919.
Wie wurde die Maschine wohl vorher geschmiert?
Bei der schon vor Jahren untersuchten Kastenlokomotive VRIJLAND sieht die Zuführung der Schmierleitungen in die Frischdampfleitung übrigens so aus:
Statt Nordmann-Tanne, Lametta und Kerzen empfehlen wir eine Installation aus Grau- und Rotguß: Die angearbeiteten Teile für die Luftsauger-Serie stapeln sich langsam ...
Nach einem Muster von unserer Lok 14g lassen wir für die Wasserkästen die fehlenden / abgängigen Prüfhähne nachfertigen. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten entstehen das Gehäuse und die Hahnküken als CNC-Drehteile. Das Gehäuse ist von 2 Seiten jeweils bis zur Kugelmitte angebohrt, das Küken erhält entsprechend 2 Bohrungen bis zur Mitte, sodass das Wasser bei geöffnetem Hahn vom Tender (Gewindestutzen) kommend in Kükenmitte seine Richtung ändert und nach unten aus dem Hahn austritt. Auf dem angehängten Bild steht der Hahn also auf dem Kopf. Den Hahngriff machen wir aus Messing ohne Vierkant; dieser wird dann auf dem Zapfen des Kükens angelötet.
Die neuen Achslagerunterkästen sind zusammengeschweißt und warten bei EWK auf die weitere Bearbeitung.
Eine Partie Hähne für die Druckluftbremse der RUR und den Personenwagen StMB 13 ist eingetroffen. Vorne zwei einfache Absperrhähne, rechts daneben ein Löseventil. Dahinter stehen 2 Notbremsventile AK 6 ("Ackermann").
Bei den Kastenloks von Henschel ist die Rauchkammerstütze als ein geschlossener Kasten ausgebildet. Der Grund hierfür wird erst bei einem genauen Blick in die Werkszeichnung ersichtlich: Die Abdampfleitung vom Dampfzylinderblock wird über einen Bogen zurück in die Rauchkammerstütze geführt (dreieckiger Flansch im Foto). Aus dem Kasten führt eine weitere Leitung (viereckiger Flansch) zum darüberliegenden Umschaltschieber Blasrohr (Bohrung im Rauchkammermantel) / Abdampfkondensator. Aus naheliegenden Gründen muss hierfür der Kasten der Rauchkammerstütze dampfdicht geschlossen sein.
Zum Anbringen der Isolierung sind die Verkleidungsbleche momenan wieder vom Kessel abgebaut.
Die Fertigung der Zylinderentwässerugshähne der RUR ist deutlich vorangekommen.
Für die Fertigung der 1:6-Kegelbohrung auf der CNC-Maschine hat sich die Werkstatt eine Spannvorrichtung gebaut.
Es fehlt noch das Fräsen der Sechskante.
:
Durch Aufmerksamkeit eines Eisenbahnfreundes konnten wir zu mehreren erworbenen Fahrzeugen noch ein paar Aktenbestände übernehmen, die uns Aufschluß über die Details des Werdeganges dieser Kleinbahnfahrzeuge geben können - das hoffen wir zumindest.
Das Gehäuse der RUR ist sauber ausgerichtet und wartet bei EWK in Mönchengladbach auf die weitere Bearbeitung. Der aus einem soliden Blech ausgebrannte Grundrahmen ist mit Schraubfüßen (angefertigt aus einer alten Kolbenstange von 23 058) horizontal ausgerichtet. Gerade werden am Dachrand Traversen zur Stabilisierung des Lokkastens angepaßt.
Am Kessel der Mudauer Lok werden am Stehkessel die Bohrungen für die Stehbolzen ausgebuchst.
Auf der Detailaufnahme zu erkennen: Hier werden Gewindebuchsen eingeschraubt und später dichtgestemmt, um für die Gewinde der Kupfer-Stehbolzen wieder auf einen erträglichen Durchmesser zu kommen.
Aktuell werden die Türverriegelungen instandgesetzt.
Ein Bild von gestern Abend: Die neuen Radreifen werden profiliert. Der dritte Radsatz ist fertig, der vierte Radsatz war gerade auf der Drehbank.
Seit gut 10 Jahren befindet sich ein Wagenkasten der Rendsburger Kreisbahn in unser Sammlung. Leider konnte der Güterwagen damals nur in zerlegtem Zustand geborgen werden. Mit 2,30 m Radstand und einer Rahmenlänge von 4,50 m hat der Wagen fast spielzeughafte Abmessungen. Bisher war nicht bekannt, zu welcher Serie der Wagen gehörte, da sowohl die G-Wagen der Erstlieferung (G 31 - G 40; Waggonfabrik Gotha, Baujahr 1900) als auch der zweiten Serie (G 41 - G51, Waggonfabrik Uerdingen, Baujahr 1902) diese Abmessungen hatten.
Über zwei in der DME 2/2020 (Bernd Bornau, Christian Kanzow: Die Güterwagen der Rendburger Kreisbahn) abgedruckte Fabrikfotos konnten wir jetzt durch Abzählen der Bretter in der Seitenwand als Unterscheidungsmerkmal den Hersteller des Wagens auf die Waggonfabrik Gotha eingrenzen. Vorläufig haben wir dem Wagenkasten bzw. Bausatz (passend zum o.g. Fabrikfoto vom Wagen "Kreisbahn Rendsburg 38") die Nummer K.R. 38 gegeben.
Das Foto hierunter zeigt einen Teil der verbliebenen Rahmen- und Seitenwandteile.
Und hier der Stapel mit den übrigen Teilen vom Aufbau. Unschwer zu erkennen: Noch "etwas" Arbeit bis hieraus mal wieder ein fahrbereiter G-Wagen wird.
Der F.K.B. 10 ist wohnlich geworden.
Die Liste der Restarbeiten ist überschaubar:
Einsetzen der Fenster
Anbau der Deckenlüfter
Anbau der Unterteile der Wandlampe
Einbau der Heizkörper der Preßkohlenheizung
Anbei der Führungen für die Seilzugbremse
Eindecken des Daches
Anbau der Bremsleitung
Gestern haben wir den Wagenkasten vom G-Wagen 156 (Lindner, Bj. 1907) der früheren Südharz-Eisenbahn in Immenrode geborgen. Nach der Literatur soll der Wagen bereits 1963 verschrottet worden sein - tatsächlich stand er aber auf einem Bauerhof in Immenrode, allerdings bis vor wenigen Monaten versteckt in einem angebauten Schuppen.
Zwei andere G-Wagen der SHE (G 154 & G 157) wurden 1963 an die Eisengießerei Buchholz in Vienenburg verkauft. Immenrode und Vienenburg liegen nur gut 6 km voneinander enffernt. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ist der G 156 damals im Paket mit den beiden anderen G-Wagen (Mitarbeiter oder Bekannte der Fa. Buchholz?) nach Immenrode gekommen. Da der Wagenkasten weg mußte, es für einen Erhalt in der Region keinen Interessenten gab und eine zeitnahe Verschrottung drohte, haben wir uns entschlossen den Wagen zu übernehmen, auch wenn wir den Wagen aus Kapazitätsgründen mittelfristig nicht aufarbeiten werden. Er steht nun aber zunächst mal sicher und vor der Witterung geschützt in unserem Magazin.
Der Wagenkasten bei der Besichtigung Anfang Oktober 2021 in Immenrode. Dank Beschriftung und noch vorhandenem Fabrikschild war die eindeutige Identifizierung einfach. Über die Reste eines Briefschlitzes kann die Angabe aus der Literatur bestätigt werden, dass der Wagen früher als PwPost gedient hatte und erst später bei der SHE in einem G-Wagen umgebaut wurde.
Bei der Bergung mußte der Wagenkasten erst einmal auf hölzernen Kufen mit Hilfe des Fendt-Traktors des bisherigen Eigentümers näher an den Weg gerückt werden. Auf dem weichen Boden des früheren Mühlteichs gab es damit kein Problem.
Hängepartie - mit etwa 17 Metern Ausladung ist dieser Aufbaukran schon sehr vielseitig einsetzbar.
Eng ging es zu in Immenrode. Bei Ein- und Ausfahrt war fahrerisches Können vonnöten. Anschließend ging es über A36 und A2 gen Niederlande.
Die Rahmen der beiden O-Wagen 805 und 808 sind auf dem Weg zum Sandstrahlen.
Aktuell stehen die beiden O-Wagen 1017 und 1024 recht frei im Magazin und wir können ein Foto der beiden aufgearbeiteten OEG - Wagen nachliefern.
Klappe und Ventilstößel vom Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14 wurden wieder gängig gemacht und auch die erste Klangprobe war zufriedenstellend.
Am Schornstein der RUR wird der Schalldämpfer der Körting-Bremse befestigt. Da die Werkszeichnungen hierzu nicht detailliert sind und der Schalldämpfer über 50 kg wiegt, haben wir uns für den Halter ein Muster aus Karton gebastelt.
Hier der zugehörige Schalldämpfertopf.
An 3 Tagen wurden rund 220 Niete am Fahrgestell vom GbKB 1050 verbaut.
In Arbeit sind die Seitenleisten und die Halter für die Stirn- und Seitenwände. Hier werden dann noch mal 60 weitere Niete benötigt.
2019 haben wir von Wangerooge den vierachsigen Güterwagen 63 038 abgeholt. Nach der Literatur soll es sich um einen ehemaligen gedeckten Güterwagen der Walhallabahn handeln; in Frage hierfür kämen der GG 792 oder GG 794 der LAG von MAN, Baujahr 1908.
Allerdings passt die Bauart der Drehgestelle nicht zu den MAN Güterwagen. Durch diverse Umnummerierungen und die Zweitvergabe von Nummern verschrotteter Wagen ist der Güterwagenpark der Inselbahn Wangerooge nur schwer nachvollziehbar. Nach Einschätzung von Experten der IG Wagen passen die Drehgestelle zu einem OOw ex. RBD-Erfurt. Die Inselbahn hatte 1935 auch 8 vierachsige Güterwagen von der umgespurten Feldabahn in Thüringen erhalten. Nach der Literatur sollen aber die Untergestelle dieser Wagen bis 1977 zerlegt worden sein. Vielleicht kann hier ein Leser weiterhelfen.
Die beiden fraglichen Drehgestelle stehen in unserem Magazin, siehe Bild unten. Der zugehörige Rahmen ist der mittlere Rahmen im Stapel dahinter. Da dieser Rahmen noch überwiegend genietet ist, wird es sich nicht um einen Neubau aus dem Jahre 1977 handeln.
Für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau fertigt EWK neue Achslager-Unterkästen. Die Struktur der Unterkästen entsteht als Schweißkonstuktion. Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist, sind die alten Unterkästen in einem erbärmlichen Zustand und nicht mehr zu retten.
Im Rahmen einer größeren Aufräum- und Umräumaktion war das erste Mal seit 8 Jahren unsere Diesellok V21 (O & K # 25833, Bj 1957) wieder halbwegs gut zu fotografieren. Die Lok war vor rund 10 Jahren für das - später gestoppte - Projekt eines Aufbaus einer Meterspurstrecke auf der Trasse der Feldabahn beschafft worden. Deshalb wurde auch keine typische Museumslok, sondern eine modernisierte und frisch revidierte Diesellok erworben. Der Lack ist heute noch erstklassig und es sind keine Kratzer oder Schmutzspuren zu entdecken.
Ein Blick in den Motorraum mit dem gelben Caterpillar Motor; rechts im Motorraum - unter dem blauen Kompressor versteckt - das Voithturbogetriebe. Auch hier sieht alles wie geleckt aus.
Für den Kessel der Lok 20 haben wir die eingelagerten Anbauteile - Kamin, Rauchkammertür, Regler, Speiseventile, Abschlammventil und Dampfverteiler - zusammengesucht.
Der Dampfverteiler (im Hintergrund auf der blauen Palette) war bereits vor etlichen Jahren von Gerhard Moll - wie es Kollegen an der Handschrift auf einem Anhänger erkannten - aufgearbeitet worden.
Heute wurde mit dem Aufziehen der Radreifen begonnen. Zuerst wird der Radreifen mit einem Ringbrenner auf die richtige Temperatur gebracht...
... und dann die Radscheibe eingesetzt. Wenn alles richtig funktioniert hat, ist nach dem Abkühlen der Radreifen an der richtigen Position aufgeschrumpft und sitzt auf der Radscheibe fest.
Da der alte Krümmer der Ausströmleitung am Zylinderblock in einem schlechten Zustand ist, möchten wir einen neuen Krümmer in CuSn5Zn5Pb5 gießen lassen. Da wir dieses Teil an der RUR nur einmal brauchen und auch an keiner weiteren Lok gebrauchen können, werden wir die Gußform aus Sand drucken lassen. Museumsbahn-Kollegen aus der Schweiz haben mit gedruckten Gußformen gute Erfahrungen gesammelt. Hier das Step-Modell für den Formendrucker / die Gießerei in der Schweiz.
Kein Fahrzeug von Kleinbaan Service selber; aber ein Projekt, das von Aktiven von Kleinbaan sowohl finanziell als auch mit Rat und Tat unterstützt wird: Die Zugmaschine des Borgward Leichttriebwagen LT 4 der Sylter Inselbahn (www.sylter-duenenexpress.de).
Das frisch in Weinrot lackierte Führerhaus ist bei NVC in Oberkhausen auf den Rahmen gesetzt worden.
Das frisch lackierte Fahrerhaus
Während ein paar Lagerschalen aus den Achslagern vom OO 805 noch passabel aussehen, müssen diese beide Lagerschalen hingegen neu ausgegossen werden.
Der Regler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g ist zusammen mit einem zweiten Regler von der Instandsetzung zurück. Dahinter drei Einfachsteuerventile für die Druckluftbremse von Personenwagen; rechts auf dem U-Eisen die beiden Federn der Sicherheitsventile der RUR.
Die Achslagergehäuse für die Drehgestelle unseres PwPost4 54 der Kleinbahn Piesberg Rheine sind gegossen. Der PwPost wurde von Van der Zypen & Charlier in Köln gebaut. Drehgestelle gleicher Bauart haben auch die Waggonfabriken Herbrand aus Köln-Ehrenfeld und Carl Weiß aus Siegen verwendet.
Der gleiche Achslagertyp findet sich auch unter unserem zweiachsigen Flachwagen IBL 23 (siehe Tagebuch-Eintrag vom 6. Juli 2020).
Wir haben zur Aufarbeitung das Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14g zerlegt. Hier die Dampfkammer, die normalerweise von der Glocke verdeckt wird. Hinten im Bild ist der demontierte Klöppel zu sehen, vorne der losgeschraubte Deckel mit Klappe. Das Losschrauben des Deckels vom Läutewerk erinnerte schon etwas an das Entschärfen einer Fliegerbombe....
Eine Detailaufnahme vom Deckel der Dampfkammer mit Klappe und dem Ventilstößel ist unten zu sehen. "Eigentlich" sollte sich der Stößel leicht durch den Deckel schieben lassen und dabei im Betrieb die Klappe anheben. Durch die lange Standzeit sind hier aber Deckel, Klappe und Stößel innig miteinander verbunden. Da wird nur Rostlöser und die Zugabe von viel, viel Wärme helfen.
Für die passganaue Anpassung der Holzuntersätze für die Lüfterhauben hat der Schreiner ein kleines Musterdach mit der richtigen Dachkrümmung gebaut.
Mit der aufgesetzen Lüfterhaube: Alles im Lot!
Der Regler der RUR ist von der Aufarbeitung bei EWK in Mönchengladbach zurück. Oben auf dem Deckel des Reglers die beiden Hebel der Federbalken-Sicherheitsventile.
Regler und Sicherheitsventil montiert auf dem Kessel.
Die Drehgestelle vom OEG 805 sind aus der Rückenlage wieder zurückgedreht. Aktuell werden die neuen Knotenbleche zwischen Quer- und Längsträgern gebohrt.
Der Aschkasten für die RUR ist bis auf die Montage einiger Anbauteile fertiggestellt.
Bereits im Jahr 2020 hatten wir bei der Firma Lonkwitz einen Slot für die Fertigung eines Dampfkessels bestellt. Jetzt hat die Konstruktion begonnen und wir haben heute Details zur Ausführung besprochen. Zwar fehlt vom alten Kessel der DHHU 20 das Kesselbuch; dafür haben wir von der Lok vom Henschel Typ B 200.1 einen recht vollständigen Satz an Werkszeichnungen. Die Kesselzeichnungen stimmen mit dem Originalkessel überein. Eine Aufarbeitung der Lok war vor über 30 Jahren bei der Malowa wegen eines sehr schlechten Zustandes des Orignalkessels - hier auf dem Bild im aktuellen Zustand - abgebrochen worden.
Bei der Sichtung der Zeichnungen mussten wir feststellen, dass Henschel für die meterspurige B 200.1 nicht auf die Kesselkonstruktion des 900 mm Typ B 200 (baugleich mit der KDL 10) zurückgegriffen hat, sondern einen etwas größeren Kessel verbaut hat. Die Unterschiede wären aber erst zu sehen, wenn man beide Kesseltypen nebeneinander stellen würde.
Bereits vor den Umbau 1943 in eine Speicherlok wurde die Triebwerksverkleidung bei der RUR "wegrationalisiert". Zur Rekonstruktion der Klappen waren neben der Werkszeichnung mehrere Besuche beim Niederländischen Schmalspurmuseum hilfreich, wo wir die Verkleidung an der Henschel-Kastenlok ZE 607 „Vrijland“ vermessen konnten. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an die Kollegen in Valkenburg für die freundliche Unterstützung!
Mein Kollege hat jetzt die Notizen aus Valkenburg ausgewertet und eine Triebwerksschürze entworfen:
Die Scharniere sind leider kein Katalogteil - wir haben eine Länge der Scharniere von 120 mm gemessen, die Fa. Kaltenbach liefert max. 100 mm. Man kann die Scharniere selber schnitzen; wir werden aber noch bei Kaltenbach anfragen, ob es abweichende Maße in Kleinstmengen zu vertretbaren Preisen gibt. bzw. das gewalzte Gelenkband-Profil als Meterware erhältlich ist.
Die Riegel-Mechanik hat er so rekonstruiert:
Der Riegel sitzt auf einer 7 mm dicken Platte, damit er hinter den einen Flansch des Profils L 50x7 auf der Ecke der Schürze greifen kann. Das ist an der 607 geringfügig anders konstruiert, da die Unterlagsplatte dort nur 4 mm stark ist. Die detailierte Konstruktion mit allen Nietlochbohrungen macht er fertig, wenn wir die Größe der Öffnungen in den Klappen quergecheckt haben. Dies geht leider nur über das Ausmessen alter Fotos, das die Öffnungen in der Werkszeichnung nicht dargestellt sind und bei den Klappen der ZE 607 fehlen.
Die Überholung des Latowski-Läutewerkes ist umfangreicher als gedacht: Der dreieckige Fuß ist vollkommen uneben mit Gußgrat, die Flansche für Frisch- und Abdampf ebenso mit "Dachform" durch Formschrägen. EWK hat das mal alles plangefräst.
Zuvor haben sie die Bohrung für das Stößelventil wieder zylindrisch hergestellt und den Ventilkörper durch Aufschweißen und Drehen passend gemacht. Die obere Mutter mit dem Lageransatz wurde ausgebuchst.
Die Drehgestelle vom OEG 805 sind jetzt auf den Rücken gedreht und ein neues Knotenblech zum Verstärken der Querträger wird gebohrt. Direkt darunter ist auf der späteren Oberseite der Querträger die Drehpfanne festgeschraubt.
Etwas später ist das Knotenblech gebohrt mit mit Schrauben an den Querträgern fixiert. Im Hintergrund sind die Drehgestelle vom OEG 808 zu erkennen.
Für unsere Lok 2 Kleinbahn Selters - Hachenburg habe ich ein Latowski-Läutewerk erstanden. Das Orignal-Läutewerk der Lok wurde Anfang der 1970er-Jahre gestohlen. Bei der Selfkantbahn hatte die Lok dann später als Attrappe ein flaches Druckluftläutewerk erhalten. In ihrer Zeit als Denkmal wurde dieses wiederum durch eine Attrappe ersetzt, die aus einer alten Gasflasche entstanden war.
Für den Kessel der Dampflok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau ist in Mönchengladbach der Rohling für einen neuen Bodenring eingetroffen.
Das erste Probestück des Zylinderentwässerungshahns für die RUR ist gedreht. Der Gewindezapfen rechts ist etwas zu lang - das wird im CNC-Programm noch korrigiert. Für die Teile hatte der Fertiger extra weiche Backen passend ausgedreht. Das werden Präzisionsteile ..
Der Aschkasten für dir RUR ist weitgehend fertiggestellt. Durch die geschraubte dreiteilige Ausführung - unterer Kasten / linke Trichterhälfte / rechte Trichterhälfte - wäre er zumindest in der Theorie ohne ein Abheben des Kessel ein- und ausbaubar. Was bei einer fertigmontierten Kastenlok im Betrieb schon praktisch wäre, falls es funktioniert.
Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied zum Foto von vor 2 Wochen. Bei genauen Hinsehen aber zu entdecken:
Die Domverkleidung ist aufgesetzt und angepasst und die Einfassungen der Waschluken sitzen jetzt sauber am Verkleidungsblech an.
Die Instandsetzung der Drehgestelle vom OEG 805 ist wieder ein Stück vorangekommen. Die Querversteifungen an der Oberseite sind noch über Schrauben an der jeweils richtigen Position fixiert. Die Schrauben werden später durch Niete ersetzt.
Viel "Fummel-Arbeit" steckt in der Anpassung der Kesselverkleidung, damit es später zwischen den Blechen keine Fugen gibt oder die Einfassungen der Waschluken abstehen. Mittlerweile ist auch der hintere Sandkasten instandgesetzt und auf dem Stehkessel befestigt. Daß die Aufnahme bei grenzwertigen Licht entstand, hat man leider erst am heimatlichen PC gesehen.
Der Kessel der RUR ist in guter Gesellschaft; dahinter steht der Kessel der Bieberlies.
Ein neuartiger Repulsions-Booster für Dampflokomotiven?
Nach umfassenden Studien ist nun ein Prototyp eines Nachbrenners für Dampflokomotiven im sauerländischen Hüinghausen ersten Fahrversuchen unterworfen worden. Aufgrund der Strahlwirkung ist dieses Modell momentan nur für Schiebelokomotiven geeignet, die aber angesichts der anspruchsvollen Topographie im Sauerland angemessen sein dürften. Die Brennstoffzerstäubung erfolgt mit Abdampf aus der Heizleitung, Für die Regelung während der Fahrt wird derzeit noch nach einer Lösung gesucht, der Anbau eines Sitzes auf dem Pufferteller für einen menschlichen Regulator wurde bereits verworfen. Erfreuliche Nebenwirkung im Betrieb ist die deutliche Reduktion des Grünbewuchses entlang der Bahnstrecke.
Nein, nicht ganz.
Wie geplant haben wir am Sonntag einen Probelauf mit dem neuen Luftsauger durchgeführt: Mittels zusammengebastelter Schläuche haben wir den Luftsauger einerseits mit der Vakuumleitung, andererseits mit der Dampfheizleitung der Lok verbunden.
Da uns beim ersten Versuch bereits bei 2 bar Dampfdruck der Dampfschlauch vom Schlauchstutzen am Luftsauger abgerutscht war, haben wir die Dampfleitung noch einmal etwas überarbeitet und die Schlauchschellen so weit wie möglich angezogen, sind aber dennoch vorsichtshalber nicht über 3 bar hinausgegangen.
Wir haben folgendes festgestellt:
Der kleine Luftsauger ist mit 3 bar Dampfdruck dazu in der Lage, in der Vakuumleitung des Zuges einen Unterdruck von etwa 30 cm Quecksilbersäule zu erzeugen.
Beim Öffnen des großen Luftsaugers fällt der Heizdampfdruck aufgrund des geringen Querschnittes im Heizungsanstellventil auf 1 bar ab. Mit diesem geringen Druck ist der Luftsauger nicht dazu in der Lage, eine weitergehende Luftverdünnung herzustellen, es ist jedoch bei entkuppelten Vakuumschläuchen mit der Hand fühlbar, dass der Volumenstrom der angesaugten Luft beim Anstellen des großen Luftsaugers zunimmt.
Fazit: Wir sind verhalten optimistisch, dass der Luftsauger bei adäquater Dampfversorgung tut, was er soll. Der Konstrukteur & Macher fährt mit der Bearbeitung der Gehäuseteile und Anstellventile fort und bearbeitet die Düsen soweit, dass eventuell erforderliche Nacharbeiten bzw Änderungen an den Düsenbohrungen noch möglich sind. Den Prototypen werden wir am RUR-Kessel montieren und ihn unter regulärem Dampfdruck prüfen.
Die Absperrhähne für die Dampfheizungs-Leitung der RUR haben jetzt ihre Griffe bekommen.
Durch Krankheit und Urlaub des ausführenden Mitarbeiters sind die Arbeiten am O-Wagen GbKB 1050 in den letzten Wochen leider nur langsam vorangekommen. Die Arbeiten von der Unterseite sind weigehend abgeschlossen und der Rahmen kann dann endlich wieder gedreht und auf die aufgearbeiteten Radsätze gesetzt werden.
Morgen wird bei der Sauerländer Kleinbahn die SPREEWALD wieder unter Dampf sein. Wir nutzen die Gelegenheit, um die Funktion des ersten fertiggestellten Saugers für die Saugluftbremse zu testen. Hierzu wird der Sauger über zwei Schläuche mit der Spreewald verbunden:
Ein Schlauch zum Abzapfen von Dampf, wozu am Vierlochflansch des Saugers noch ein Adapter angebaut werden muss.
Der zweite Schlauch (auf dem Foto vor der Pumpe) wird auf einen zweiten, bereits angefertigten Adapter (oben in der Mitte des Saugers, hinter dem Vierloch-Flansch) gesteckt und über den Kupplungskopf mit der Saugluftleitung der Spreewald verbunden.
Die Reglerwelle, die Lagerung der Reglerwelle und die zughörige Stopfbuchse sind aufgearbeitet.
Für die kleinen Normalventile nach Henschel Werkszeichnung sind die Handräder gegossen.
Die zugehörigen Ventile für die RUR sind schon seit einigen Monaten fertig. Hier ist ein Ventil NW 10 zur Probe an den Dom geschraubt; dahinter und darunter jeweils ein größeres Ventil der NW25.
Am 25. September 2021 hatten wir Gelegenheit, an der momentan zwecks betriebsfähiger Aufarbeitung (mit gleichzeitiger Umspurung von 750 auf 700 mm Spurweite) zerlegten Kastendampflok ZE 607 "Vrijland" (Henschel 6848/1904) einige Details zu vermessen und zu skizzieren. Ermöglicht wurde dies durch die hilfsbereiten Kollegen der Stoomtrein Katwijk Leiden in Valkenburg (NL). (Website: www.stoomtreinkatwijkleiden.nl)
Trotz der vorhandenen Zeichnungen müssen für die Aufarbeitung der Dampflok "Rur" immer wieder ähnliche Maschinen herangezogen werden, um fehlende Details ergänzen zu können.
Das Bild der Lok ZE607 (Foto: T. König) hierunter zeigt sie noch in einem früheren Zustand als Ausstellungsobjekt des niederländischen Eisenbahnmuseums in Utrecht.
Akuell wird auch ein Druckregler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g aufgearbeitet. Wie unschwer auf dem Bild zu erkennen ist, braucht der Druckregler eine neue Laufbuchse.
Hie die neue Laufbuchse vor der zugehörigen Gehäusehäfte vom Druckregler.
Für die RUR hatte bereits vor Jahrzehnten ein Kollege ein Westinghouse-Führerbremsventil organisiert. Leider fehlte bei dem Ventil der zugehörige Handgriff. Nach dem Muster vom baugleichen Westinghouse der 99 7204 wurde bei EWK ein Handgriff nachgefertigt. Auch hier stecken einige Stunden an Arbeit drin...
Der Regler für die "RUR" macht sehr viel Arbeit: Den Linsensitz des Anschlußflansches hat EWK bearbeitet, so daß jetzt eine Normlinse hineinpaßt. Vorher war hier nur eine extrem große ca. 60° Senkung vorhanden.
Die Sicherheitsventilführungen wurden aufgerieben, die Ventilkegel an den Führungsflügeln aufgeschweißt und passend gedreht.
Aus härtbarem Chromstahl wurden die Druckstifte gefertigt. Und siehe da: Die Stifte mit wenig Spiel treffen nicht genau mittig auf die Ventilkegel - also ist auch hier in Mönchengladbach noch weitere Arbeit erforderlich.
Die Handgriffe für den großen Sauger des Körting-Doppelluftsaugers waren im Original ein Gesenkschmiedeteil. Da ein neues Gesenk für nur fünf Griffe "unbezahlbar" wäre, blieb hier für den Griff der Anstellspindel nur die Nachfertigung als kombinierte Fräs- und Schweißkonstruktion. Dies war für den Kollegen die Gelegenheit, die Möglichkeiten seiner Deckel FP2 auszuprobieren. Zuerst kam für die Fräsarbeiten am Griff der Teilapparat mit Gegenhalter-Arm zum Einsatz...
um dann endlich auch mal den Stoßkopf auszuprobieren, nachdem er ein paar Stoßmeißel günstig bei ebay ergattert hatte. Hier Stoßen des 11er Innenvierkantes für den Luftsauger-Griff.
Beide Teile des Luftsauger-Griffes sind geheftet.
Nach weiteren Feilarbeiten ein erster Vergleich mit einem Original-Griff, den wir uns beim DEV ausleihen konnten. Es gibt noch leichtes Verbesserungspotential.
Mit aufgesteckten Holzheft zur Probe auf die Spindel gesetzt.
Bei der Instandsetzung der Drehgestelle für den OO-Wagen OEG 805 werden neue Verstärkungswinkel zum Vernieten der Querträger mit den Seitenteilen der Drehgestelle angefertigt.
Die Modell zum Gießen eines Flanschteils mit Feuerlöschstutzen ist fertig. Später wird das Teil unter den senkrecht montierten Strahlpumpen der RUR hängen. Zusätzlich kann in das Teil noch eine Bohrung für einen weiteren Hahn - etwa für einen Spritzschlauch oder die Aschkastenspritze - eingebracht werden. Glücklicherweise kommen wir hier mit einem Modell aus, das auf beiden Seiten der Lok passt.
Bis auf die letzten Beschriftungen auf den Außenwänden ist der OEG 879 jetzt fertiggestellt.
Der obere Flansch des Reglergehäuses wurde bei EWK geplant. Auch wurde eine neue Reglerwelle gefertigt. Eine der kleinen Überraschungen bei der Aufarbeitung: Die Bohrung für die Reglerwelle (oben im Bild) und das Gegenlager für die Reglerwelle (unten innen im Gehäuse zu erkennen) fluchten nicht genau und haben gut 2 mm Versatz. Dies wurde bei EWK über eine exzentrisch gedrehte Rotguß-Buchse für das Gegenlager gelöst.
An der Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat EWK jetzt auch das Verkleidungsblech vom Dampfzylinder montiert und in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert - mit den Messing-Spannbändern und den blank geputzten Ventilgehäusen wieder mal ein Schmuckstück geworden.
In diesem Grünton werden später auch die Wasserkästen und das Führerhaus lackiert.
Typisch für Lokomotiven von Krauss ist die Bauart der Kesselspeiseventile. Ein Speiseventilgehäuse wurde an allen Dichtflächen bei EWK nachgearbeitet.
Das andere Gehäuse mußte zuvor ein wenig aufgelötet werden, da eine Dichtfläche für den Deckel der Durchstoßöffnung arg abgezehrt war.
Der neue Anschriften-Maler hat für den OEG 879 sein erstes Musterstück erstellt.
Für den Reglerschmierhahn der Dampflok RUR hat Modellschreiner Koerdt ein dreiteiliges Modell, bestehend aus Oberkasten, Unterkasten und Steckeinsatz (unten rechts) gebaut. Die drei runden Zapfen in den Ecken dienen der Zentrierung der fertigen Sandformen gegeneinander.
Hoffentlich können wir bald über ein erfolgreich erstelltes Produkt berichten. Die Herstellung von Rotgußteilen ist technisch recht anspruchsvoll und die Erstarrung der Schmelze muß durch passend angesetzte Steiger so beeinflusst werden, daß sich im Bauteil keine Lunker bilden, was zuweilen mehrere Versuche benötigt.
Auch für Tierfreunde hat Kleinbaan Service etwas zu bieten. Zum Verbinden der Seile der Görlitzer Gewichtsbremse sowie zm Befestigen der Leine am letzten gebremsten Wagen und im Ruhezustand dienen die sogenannten Frösche. Frisch gegossene Exemplare erhielten wir von unserer Gießerei in Syke jetzt ausgehändigt. Die Anzahl reicht erstmal für die beiden in Coburg in Arbeit befindlichen Wagen, aber als Vorrat und eventuell für andere Bahnen wird noch eine Serie aufgelegt.
Oben im Bild sind ein Endhaken und ein Verbindungshaken ineinander eingehängt. Unten im Bild sind jeweils ein fertig geputztes Exemplar (rechts) und ein Exemplar im Rohgußzustand (links) zu sehen.
EWK hat die Rauchkammertür für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau zusammengenietet. Das erfolgte in einem (stets wieder umgebauten) Gestell, um den Gegendruck des Gegenhalters aufnehmen zu können.
Zwischendurch dann auch noch mal Aufreiben der Nietlöcher des Führungsflansches zum Zentralverschluß.
Modelltischler Koerdt hat für uns schon einiges gefertigt. Hier im Bilde zu sehen ist ein Modell für eine Achslagerschale, die in verschiedenen Achslagerkästen zum Einsatz kommen soll. Die äußere Form ist so bemessen, daß mit möglichst wenig Zerspanvolumen mehrere Paßformen generiert werden können.
Die Konstruktion der Wasserkästen (rechts im Bild) hat begonnen. Im Gegensatz zum Kondensatbehälter / Kohlenkasten (links im Bild), der als separates Bauteil im Lokkasten steht, bildet bei den Wasserkästen der Lokkasten selber die Außenwand. Die macht die Form recht komplex und stellt höhere Anforderungen an die späteren Nietarbeiten - aus anschaulichen Gründen sollte ein Wasserkasten auch dicht sein.
Endspurt beim OEG 879: Der Fußboden und die lackierten Bretter der Seitenwände sind montiert.
Die Dachaufsätze für die Wandlaterne und den Lüftungsschieber sind gefertigt und gehen jetzt zur Pulverbeschichtung.
Ohne Radstäze und Blattfedern wirken die Drehgestelle vom OEG 805 recht filigran.