18. Oktober 2022: Holztüren OEG 805
Die Holztüren für den OEG 805 sind im Bau und hier werden die Holzrahmen schon einmal eingepasst.
Etwas später hat ein Türflügel seine Verstärkungsstrebe erhalten.
17. Oktober 2022: Wozu ein Ausdrehkopf alles zu gebrauchen ist...
Wie gestern geschrieben, waren an der E.K.B. 14g in Finnland 2 Griffstangentragsäulen mit den Klappenscharnieren verschweißt worden. Aus anschaulichen Gründen ist es nicht einfach möglich, die Stütze mit dem langen Scharnier an die Planscheibe einer Drehmaschine zu schrauben und die Schweißnaht mit dem Drehmeißel abzudrehen.
Also wurde das Teil auf der Fräsmaschine eingespannt; ein Fräsdorn angeschliffen und dieser in einen Ausdrehkopf eingespannt. Nach dem Ausfräsen bzw. "Ausdrehen" der Schweißnaht konnte die Säule ausgepresst werden und auch das Scharnier kann weiter verwendet werden. .
16. Oktober 2022: Kohlen- und Wasserkastenklappen E.K.B. 14g.
Am linken Wasserkasten haben wir die Klappen für den Kohlenkasten und den Wasserkasten abgebaut.
Auch hier mussten die Kegelstifte aus Griffstangenhaltern ausgebrannt, ausgebohrt oder ausgepresst werden. Es folgte das Auspressen der Scharnierbolzen. Für das Auspressen von Nietköpfen in den Scharnieren wurde noch ein passender Auspreßstempel nebst Matrize angefertigt.
Ein Griffstangenhalter nach dem Auspressen des Kegelstifts und dem Flammrichten.
Es folgte das Lösen des Halters von der Griffstange und das Auspressen der Scharnierbolzen.
Ein demontiertes Scharnier mit Griffstangenhalter. Leider hat der Vorbesitzer beide Teile miteinander verschweißt. Wie der Kollege das gelöst hat? Das folgt im nächsten Beitrag.
15. Oktober 2022: Weitere Arbeiten am Wasserkasten der E.K.B. 14g
Am rechten Wasserkasten haben wir die Seitenblechauflage im gebogenen oberen Bereich bearbeitet. Dann ging es an das Drehen des Wasserkastens um 180 Grad und das Entfernen der Bodenbleche und der unteren Schwallbleche.
Nach Bestandsaufnahme der Schweißverbindungen sowie der Geometrie des unteren Grundrahmens wurden unsauber ausgeführte Schweißnähte freigelegt und nachgearbeitet.
Über einen Winkel und Lichtspalt wurden die Dichtflächen des Grundrahmens zum Wasserkastenbodenblech geprüft.
14. Oktober 2022: Besuch bei der RüKB
Kürzlich gab es Gelegenheit, die RüKB wieder einmal zu besuchen. Hier wurde auch ein Bild aufgenommen des O-Wagens 97-40-75, den wir vor Jahren für die Restaurierung unserer hinterpommerschen O-Wagen vermessen hatten. Insbesondere für den Neubau der seitlichen Entladeklappen hat er Pate gestanden. Hier gibt es aus diesem Grunde zwei Vergleichsbilder, oben der in dieser Form restaurierte R.K.B. 219, darunter der RüKB 97-40-75.