9. März 2019: Bindfadenkörbchen für PwPost 38
Früher, wohl bis zum Beginn der 1920-er Jahre, waren in Bahnpostwagen sogenannte "Bindfadenkörbchen" im Gebrauch. Danach kamen Bindfaden auf Rollen. Eine historische Zeichnung aus der Sammlung von Klaus Wolff wurde mit CAD in eine 3D-Konstruktion umgesetzt, mit der dann ein Urmodell im 3D-Druck erstellt wurde. Gestern ist vom Probeabguß das erste Muster angekommen, dem allerdings noch ein paar Bohrungen für die Befestigung an der Wand und für die Führung des Bindfadens fehlen. Auch ist der “Knopf” oben nicht so eichelförmig geraten, wie er auf der Zeichnung dargestellt ist, ist aber ein eingeschraubtes simples Drehteil, das sich leicht ersetzen lassen wird. (Aufnahmen Wolf Groote).
8. März 2019: Vorbereitung ist alles!
Als Unbeteiligter könnte man die Rohrstücke auf dem Flachwagen vor dem Drehgestell-Rahmen für Reste halten, die beim Aufräumen vergessen wurden. Tatsächlich sind dies aber Werkzeuge, die speziell für das Nieten am Drehgestell angefertigt bzw. angepasst wurden:
Beim Nieten muß der Niet von der Rückseite gegengehalten werden. Hilfreich ist hierfür ein pneumatischer Gegenhalter (links im Bild). Der Gegenhalter muss sich dabei aber auch - eigentlich naheliegend - irgendwo abstützen. Vor dem Nieten ist also zu überlegen, auf welchem Träger auf der "Gegenseite" sich der Gegenhalter jeweils abstützen kann und über welche Hilfkonstruktion dies geschieht, falls der Abstand zu groß ist oder eben kein Träger an der passenden Stelle vorhanden ist. Ist dies durchdacht und vorbereitet geht das eigentliche Nieten dann auch vergleichsweise schnell zu Hand.
7. März 2019: Achslagergehäuse Van der Zypen & Charlier
Im Tagebuch vom 20. Februar hatten wir die Modelle für ein zweiteiliges Achslagergehäuse gezeigt. Hier nun der erste Abguß des Gehäuses.
1. März 2019: Rahmen BK 38
Der Rahmen vom Bielefelder PwPost 38 wird für das Nieten vorbereitet.
Hierzu werden die bisher eingebauten Schrauben ausgebaut und die Bohrung passend für die späteren Niete aufgerieben.
26. Februar 2019: Handwagen für den Gepäcktransport
Ein Handwagen für den Gepäcktransport ist zu uns gestoßen.
24. Februar 2019: Nietarbeiten am OEG 801
An der hellen Farbe ist gut zu erkennen, welche Niete neu gesetzt wurden. Auf der Pufferbohle liegt der Druckluft-Hammer.
20. Februar 2019: Modellbau
Unsere Güterwagen von der Waggonfabrik Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz sollen die passenden Achslagergehäuse bekommen. Vom DEV konnten wir uns dankenswerterweise ein originales Gehäuse ausleihen. Durch die Einfülltrichter an Ober- und Unterkasten müssen die Kerne aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Hier war das Können unseres Formenbauers gefragt - und am Ende war auch klar, warum am Originalteil genau an bestimmten Stellen die Trennkanten der ursprünglichen Gußformen zu finden waren.
Die auf einem Tisch ausgelegten 15 Teile des neuen Modells wären auf einer Platte festgeschraubt fast schon ein kleines Kunstwerk für die Wand im Wohnzimmer.
17. Februar 2019: Türbau am OEG 863
Am O-Wagen OEG 863 werden die Türen angebaut. Die Türen sind eine Kombination aus altbrauchbaren Beschlägen und nachgefertigten Teilen.
16. Februar 2019: Soda-Strahlen am Friedmann-Öler
Der Friedmann-Öler ist ein gutes Objekt, um mal das Soda-Strahlen auszuprobieren. Hier der Öler vor dem Strahlen:
Und hier der Öler nach dem ersten Durchlauf. Sehr schön konnten die Messingteile freigelegt werden ohne deren Oberflächen aufzurauen. Zur Entfernung der Farbreste auf dem Gehäuse sind weitere Durchläufe erforderlich.
8. Februar 2019: Neue Achslagerdeckel G.J. Jaeger
Verschiedene Deckel an den Achslagern unserer Wagen mit Weyer-Drehgestellen waren abgängig. Beim Nachguss wurde besonderer Wert auf eine schöne Reproduktion der Beschriftung gelegt. Im Gegensatz zu Bahnen, die sich Achsdeckel mit den Initialien ihrer Bahngesellschaft leisteten, tragen diese Deckel den Namen des Herstellers der Achslager.
5. Februar 2019: Neue Radreifen und Blattfedern
Für laufende und geplante Wagenprojekte sind neue Radreifen und Blattfedern für 20 Radsätze eingetroffen.
2. Februar 2019: Fahrwerk FKB 6
Der Rahmen des BPwPost 6 der früheren Franzburger Kreisbahnen ist saniert und steht wieder auf Rädern!
Von einer Fachwerkstatt revidierte Radsätze, neue Achslagergehäuse, neue Blattfedern und Federböcke, neue Achslagerführungen - das dürfte für die nächsten 100 Jahre im Museumseinsatz reichen.
Die Notrettung des Wagenkastens vor gut 20 Jahren in Barth - der Besitzer war bei meinem Besuch gerade beim Ausräumen des Wagens gewesen um ihn dann zerlegen zu lassen - ist damit keine vergebliche Investition gewesen.
31. Januar 2019: RKB 224 auf dem Weg zum Schreiner
Fast schon Routine: Gut 6 Monate nach seinem Schwesterfahrzeug RKB 223 wurde heute der vierte "Lenz"-O-Wagen RKB 224 in Hüinghausen verladen. In Coburg geht es dann mit den Schreinerarbeiten und der Lackierung weiter. Der nächste O-Wagen in der Aufarbeitung wird zur Abwechselung nicht von Beuchelt sondern von Görlitz sein - wobei nur ein Experte die Wagen beider Hersteller unterscheiden kann.
30. Januar 2019: Dachkondensator Lok RUR
Der Dachkondensator für unsere Kastenlok RUR ist zusammengebaut.
Die Rohrwände vom linken und rechten Kondensator.
Die vier zugehörigen Deckel wurden bereits im Februar 2018 gegossen.
28. Januar 2019: Nietarbeiten RKB 224
Heute konnten die Nietarbeiten am Rahmen vom O-Wagen RKB 224 abgeschlossen werden. Da die Nietarbeiten gut voran kamen wurde direkt im Anschluß mit einem Drehgestell vom Personenwagen StMB 13 weitergemacht. Der O-Wagen diente dabei praktischerweise als Arbeitsplattform für das Drehgestell.
25. Januar 2019: OEG 801 wieder auf seinen Drehgestellen
Ein Meilenstein beim vierachsigen OEG 801 ist erreicht: Der aufgearbeitete Rahmen ruht wieder auf seinen Drehgestelllen.
19. Januar 2019: Friedmann Schmierpumpe Typ NS
Heute haben wir die Schmierpumpe der Lok 14g aufgeschraubt. Von außen ist das Gehäuse einseitig leicht angerostet weil das Dach des Führerhauses der Lok dort undicht war. Innen sieht die Pumpe aber gut aus: Kein Rost, die Pumpe lässt sich durchdrehen und fördert dabei auch Öl.
18. Januar 2019: Kleinbaan und Brexit
Sicherlich wird auch nach dem 31. März 2019 die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten in England weitergehen. Um aber potentiell mögliche Zusatzkosten und lästigen Papierkram zu vermeiden haben wir die Gelegenheit genutzt, um von unseren Modellen bei einer Gießerei in England einen Vorrat an Pufferträgern und Radlagergehäusen abzugießen. Diese werden noch vor Ende März geliefert und den Bedarf der nächsten Jahre abdecken.
12. Januar 2019: Demontage Lok 14g
Die Demontagearbeiten zum Abheben des Kessels vom Fahrwerk sind diese Woche gut vorangekommen.
In der Rauchkammer müssen die Verschraubungen zwischen Reglerrohr und den Einströmrohren gelöst werden.
Blasrohr, Wasserkästen, äußere Einströmrohre und diverse Leitungen liegen zur weiteren Aufarbeitung bereit. Auch 80% der Feinausrüstung ist bereits abgebaut.
5. Januar 2019: Elektrik für Lok 14g
Glücklicherweise haben Museumsbahner der Selfkantbahn in den 1970er und 1980er Jahren aus zur Verschrottung anstehenden Loks Ersatzteile ausgebaut oder bei Werkstattauflösungen der DB Teile abgeholt bevor sie im Schrottcontainer gelandet wären. So konnten wir von der Selfkantbahn überzählige Gebrauchtteile für die zukünftige Elektrik unsere Lok 14g übernehmen. Genügend Arbeitsvorrat für die nächsten 18 Monate....
29. Dezember 2018: Jahresbilanz
Am Ende des Jahres ist es Zeit Bilanz zu ziehen. 2 Dampflokomotiven und 23 Güterwagen sind bisher mustergültig aufgearbeitet und in einem betriebsfähigen Zustand im Magazin in Veendam hinterstellt. Folgende Fahrzeuge sind momentan in Arbeit:
- Dampflok 4 "Mudau" steht bei EWK in Krefeld, die Arbeiten am Rahmen und Führerhaus sind abgeschlossen.
- Dampflok RUR und die beiden Güterwagen OEG 863 und OEG 801 sind bei Alan Keef in Ross-on-Wye und werden in 2019 zurück erwartet. Als Arbeitsvorrat sind drei weitere O-Wagen der OEG vor Ort.
- Dampflok 14g ist bei Lonkwitz Edelstahltechnik in Wetzlar und bekommt dort 2019 einen neuen Kessel.
- O-Wagen RKB 224, PwPost BKB 38 sowie die Drehgestelle vom Personenwagen StMB 13 sind für Nietarbeiten in Hüinghausen.
- Der Wagenkasten vom Güterwagen MKB F Nr4 wird in Klostermansfeld auf passende revidierte Drehgestelle gesetzt.
- In Coburg ist zur Hauptuntersuchung der Wagenkasten vom BPwPost FKB 6 vom Rahmen abgehoben. Parallel laufen die Schlosser- und Schreinerarbeiten.
- Dampflok FKB 5i steht mit aufgearbeitetem Rahmen und neuem Kessel in Veendam und wird nach Fertigstellung der RUR zum Anbau der neuen Zylinder und zur Endmontage nach England gehen.
- Der Neubaukessel vom CARL ist zwischenzeitlich ebenfalls in Veendam eingetroffen. Langsam füllt sich die Sammelpalette mit beschafften und überholten Armaturen zur Komplettierung der zu Denkmalszeiten gefledderten Lok.
- In weiteren 10 Werkstätten sind diverse Bauteile zur Aufarbeitung oder Neufertigung.
Parallel zur Arbeit an den Fahrzeugen wurden über das Jahr für das geplante Museum zeitgenössisches Ladegut, historische Einrichhtungsgegenstände und alte Werkzeugmaschinen gesammelt. Im Bild ein Werkzeugbrett das später im Museum eine historische Kleinbahnwerkstatt schmücken wird. Wir konnten es zu einem fairen Preis aus dem Fundus vom Dampfmaschinenmuseum in Hanau übernehmen.
21. Dezember 2018: 100 Jahre Lok 14g - auf zur Frischzellenkur
100 Jahre nach ihrem Bau ist unsere Lok 14g zur "Frischzellenkur" am frühen Morgen des 18. Dezembers bei der Firma Lonkwitz in Wetzlar eingetroffen. Hier schwebt sie noch an den Kränen vor der Werkshalle (Aufnahme Lonkwitz). In der Halle hat zwischenzeitlich die Demontage der Armaturen und der Abbau des Führerhauses begonnen.
14. Dezember 2018: Drehgestelle und Kleinkram
In die Drehgestelle vom Personenwagen StMB 13 wurden die Radsätze probeweise eingelegt. (Die schlechten Lichtverhältnisse reichten leider zu keinem besseren Foto - ich hoffe für die Chronik reicht es).
Am Mittwoch wurde der Wagenkasten vom Güterwagen MKB F Nr. 4 zur Hochzeit mit den Drehgestellen in die Radsatzwerkstatt gebracht und vom Tieflader auf dem Rückweg in Hannover zwei vor einigen Monaten gekaufte Drehgestelle abgeholt. Beide Drehgestelle stammen vom früheren Personenwagen SVG 28 (Sylter Inselbahn ex Herforder Kleinbahnen, Uerdingen 1933), der leider bereits vor etlichen Jahren beim Staßenbahnmuseum Hannover abgewrackt werden mußte.
9. Dezember 2018: Arbeit für die Nietkolonne (3) - BKB 38
Der im Herbst von der Sauerländer Kleinbahn übernommene Gepäckpostwagen 38 der Bielefelder Kreisbahnen ist in die Werkstatt gekommen. Da die Sauerländer Kleinbahn bereits Fahrwerk, Rahmen und die Ständerprofile vom Aufbau saniert hat, sind die restlichen Stahlarbeiten vergleichsweise überschaubar: Ersatz diverser Paßschrauben durch Niete, Einbau der Leitung für die Dampfheizung, Fertigstellung der Schiebetürrahmen und Komplettierung der Bremsanlage. Viel Arbeit für den Schreiner wird aber kommen: die Holzteile am Aufbau, die Innenwände, die Türen und die Inneneinrichtung.
8. Dezember 2018: Arbeitsvorrat für die Nietkolonne (2) - Drehgestelle StMB 13
Auch die Drehgestelle von unserem Personenwagen StMB 13 sind für das Nieten vorbereitet.
Bisher konnte nicht geklärt werden warum der StMB 13 diese Drehgestelle in Blech-Winkel Bauart hat, während die Schwesterfahrzeuge bei der Steinhuder Meerbahn - sowohl vom Hersteller Buschbaum & Holland als auch vom Düsseldorfer Eisenbahnbedarf - nach Werkszeichnung und bekannten Fotos - alle die typischen Drehgestelle der "Weyer"-Bauart mit einem mehrfach gekröpften U-Pofil als Seitenwange hatten. Nach einem Foto aus den 1950er Jahren ist eindeutig belegt, dass der StMB 13 die heutigen Drehgestelle bereits bei der Steinhuder Meerbahn hatte und nicht erst auf Langeoog bekommen hat.
Der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf hat in den 1920er Jahren Güterwagen mit dieser Drehgestell-Bauart an die Kleinbahnen in Westfalen geliefert. Möglicherweise gab es mal im Rahmen einer Revision bei der Steinhuder Meerbahn einen Drehgestelltausch.