Klappe und Ventilstößel vom Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14 wurden wieder gängig gemacht und auch die erste Klangprobe war zufriedenstellend.

211127 Läutewerk

Am Schornstein der RUR wird der Schalldämpfer der Körting-Bremse befestigt. Da die Werkszeichnungen hierzu nicht detailliert sind und der Schalldämpfer über 50 kg wiegt, haben wir uns für den Halter ein Muster aus Karton gebastelt.

211127 Halter Schalldämpfer

Hier der zugehörige Schalldämpfertopf.

211127 Schalldämpfer Körting

 

An 3 Tagen wurden rund 220 Niete am Fahrgestell vom GbKB 1050 verbaut.

211127 O Wagen5 Stirnseite

In Arbeit sind die Seitenleisten und die Halter für die Stirn- und Seitenwände. Hier werden dann noch mal 60 weitere Niete benötigt.

211127 O Wagen5 seitlich
 

2019 haben wir von Wangerooge den vierachsigen Güterwagen 63 038 abgeholt. Nach der Literatur soll es sich um einen ehemaligen gedeckten Güterwagen der Walhallabahn handeln; in Frage hierfür kämen der GG 792 oder GG 794 der LAG von MAN, Baujahr 1908.

Allerdings passt die Bauart der Drehgestelle nicht zu den MAN Güterwagen. Durch diverse Umnummerierungen und die Zweitvergabe von Nummern verschrotteter Wagen ist der Güterwagenpark der Inselbahn Wangerooge nur schwer nachvollziehbar. Nach Einschätzung von Experten der IG Wagen passen die Drehgestelle zu einem OOw ex. RBD-Erfurt. Die Inselbahn hatte 1935 auch 8 vierachsige Güterwagen von der umgespurten Feldabahn in Thüringen erhalten. Nach der Literatur sollen aber die Untergestelle dieser Wagen bis 1977 zerlegt worden sein. Vielleicht kann hier ein Leser weiterhelfen.

Die beiden fraglichen Drehgestelle stehen in unserem Magazin, siehe Bild unten. Der zugehörige Rahmen ist der mittlere Rahmen im Stapel dahinter. Da dieser Rahmen noch überwiegend genietet ist, wird es sich nicht um einen Neubau aus dem Jahre 1977 handeln. 

211120 Drehgestelle SIW 038

Für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau fertigt EWK neue Achslager-Unterkästen. Die Struktur der Unterkästen entsteht als Schweißkonstuktion. Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist, sind die alten Unterkästen in einem erbärmlichen Zustand und nicht mehr zu retten. 

Achslager Unterkasten

In den letzten Tagen haben wir die Güterwagen, die wir vor 2 Jahren als Paket vom Schrottgleis im Bahnhof Wangerooge von der DB gekauft hatten, befundet.

Bei 4 Wagen fehlten die Drehgestelle oder Radsätze. Bei weiteren 7 Wagen mit Neubaurahmen hat die Werkstatt der Inselbahn bei der Aufarbeitung 1996 / 1997 gründliche Arbeit geleistet. Außer Balancierkupplung, Radsätzen und teilweise noch den Drehgestellrahmen ist kaum etwas von den "Spenderfahrzeugen" weiterverwendet worden. Auch weichen Lage und Abmessungen der Haupt- und Querträger der Neubaurahmen deutlich von den Spenderfahrzeugen ab. Es waren halt auf Wangerooge keine Museumsfahrzeuge, sondern Betriebsfahrzeuge, die dem korrosiven Seeklima trotzen mussten. Da es für die Neubaurahmen keinen sinnvollen Verwendungszweck mehr gibt, werden wir nach Entnahme der wenigen Ersatzteile die Rahmen verschrotten. 
Unten auf dem Bild der blaue 63 084 (Brünninghaus Baujahr 1958, ex. Werksbahn Bayer), dessen Radsätze bereits vor Jahren auf der Insel abgebaut worden waren. Ein Schwesterfahrzeug ging zur Brohltalbahn und ist dort heute umgebaut als Sommerwagen im Einsatz.
Darüber der graue Güterwagen 63 057, der mit seinem Stahlaufbau aus dem Jahr 1996 bis auf den Drehgestellabstand mit dem Ursprungswagen, einem GG der Walhallabahn von MAN aus dem Jahr 1911, nichts mehr gemeinsam hat.
Dahinter lugen noch die beiden Inselbahnwagen 63083 (oben) und 63081 hervor, die beide 1958 an die Bayerbahn geliefert wurden. 
211120 Güterwagen Teileträger

Im Rahmen einer größeren Aufräum- und Umräumaktion war das erste Mal seit 8 Jahren unsere Diesellok V21 (O & K # 25833, Bj 1957) wieder halbwegs gut zu fotografieren. Die Lok war vor rund 10 Jahren für das - später gestoppte - Projekt eines Aufbaus einer Meterspurstrecke auf der Trasse der Feldabahn beschafft worden. Deshalb wurde auch keine typische Museumslok, sondern eine modernisierte und frisch revidierte Diesellok erworben. Der Lack ist heute noch erstklassig und es sind keine Kratzer oder Schmutzspuren zu entdecken.

211120 OuK

Ein Blick in den Motorraum mit dem gelben Caterpillar Motor; rechts im Motorraum - unter dem blauen Kompressor versteckt - das Voithturbogetriebe. Auch hier sieht alles wie geleckt aus.

211120 OuK Motorraum

 

 

 

 

Für den Kessel der Lok 20 haben wir die eingelagerten Anbauteile - Kamin, Rauchkammertür, Regler, Speiseventile, Abschlammventil und Dampfverteiler - zusammengesucht.

Der Dampfverteiler (im Hintergrund auf der blauen Palette) war bereits vor etlichen Jahren von Gerhard Moll - wie es Kollegen an der Handschrift auf einem Anhänger erkannten - aufgearbeitet worden. 

211120 Dampfverteiler Lok 20

Heute wurde mit dem Aufziehen der Radreifen begonnen. Zuerst wird der Radreifen mit einem Ringbrenner auf die richtige Temperatur gebracht...

211119 Zamberk Radreifenmontage2

... und dann die Radscheibe eingesetzt. Wenn alles richtig funktioniert hat, ist nach dem Abkühlen der Radreifen an der richtigen Position aufgeschrumpft und sitzt auf der Radscheibe fest.

211119 Zamberk Radreifenmontage1

 

Da der alte Krümmer der Ausströmleitung am Zylinderblock in einem schlechten Zustand ist, möchten wir einen neuen Krümmer in CuSn5Zn5Pb5 gießen lassen. Da wir dieses Teil an der RUR nur einmal brauchen und auch an keiner weiteren Lok gebrauchen können, werden wir die Gußform aus Sand drucken lassen. Museumsbahn-Kollegen aus der Schweiz haben mit gedruckten Gußformen gute Erfahrungen gesammelt. Hier das Step-Modell für den Formendrucker / die Gießerei in der Schweiz. 

Ausströmkrümmer

Kein Fahrzeug von Kleinbaan Service selber; aber ein Projekt, das von Aktiven von Kleinbaan sowohl finanziell als auch mit Rat und Tat unterstützt wird: Die Zugmaschine des Borgward Leichttriebwagen LT 4 der Sylter Inselbahn (www.sylter-duenenexpress.de). 
Das frisch in Weinrot lackierte Führerhaus ist bei NVC in Oberkhausen auf den Rahmen gesetzt worden. 

211116 LT4 lackiert NVC bDas frisch lackierte Fahrerhaus 

Während ein paar Lagerschalen aus den Achslagern vom OO 805 noch passabel aussehen, müssen diese beide Lagerschalen hingegen neu ausgegossen werden.

211110 Lagerschalen OEG805 P1040246

Der Regler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g ist zusammen mit einem zweiten Regler von der Instandsetzung zurück. Dahinter drei Einfachsteuerventile für die Druckluftbremse von Personenwagen; rechts auf dem U-Eisen die beiden Federn der Sicherheitsventile der RUR.

211106 Ventile DSC06555 

Die Achslagergehäuse für die Drehgestelle unseres PwPost4 54 der Kleinbahn Piesberg Rheine sind gegossen. Der PwPost wurde von Van der Zypen & Charlier in Köln gebaut. Drehgestelle gleicher Bauart haben auch die Waggonfabriken Herbrand aus Köln-Ehrenfeld und Carl Weiß aus Siegen verwendet.

211110 Lagerschalen vdZ

Der gleiche Achslagertyp findet sich auch unter unserem zweiachsigen Flachwagen IBL 23 (siehe Tagebuch-Eintrag vom 6. Juli 2020).

Wir haben zur Aufarbeitung das Latowski-Läutewerk der E.K.B. 14g zerlegt. Hier die Dampfkammer, die normalerweise von der Glocke verdeckt wird. Hinten im Bild ist der demontierte Klöppel zu sehen, vorne der losgeschraubte Deckel mit Klappe. Das Losschrauben des Deckels vom Läutewerk erinnerte schon etwas an das Entschärfen einer Fliegerbombe....

211106 Läutewerk DSC06579

Eine Detailaufnahme vom Deckel der Dampfkammer mit Klappe und dem Ventilstößel ist unten zu sehen. "Eigentlich" sollte sich der Stößel leicht durch den Deckel schieben lassen und dabei im Betrieb die Klappe anheben. Durch die lange Standzeit sind hier aber Deckel, Klappe und Stößel innig miteinander verbunden. Da wird nur Rostlöser und die Zugabe von viel, viel Wärme helfen.

211106 Kolben Läutewerk DSC06578

Für die passganaue Anpassung der Holzuntersätze für die Lüfterhauben hat der Schreiner ein kleines Musterdach mit der richtigen Dachkrümmung gebaut.

IMG 20211102 063310

Mit der aufgesetzen Lüfterhaube: Alles im Lot!

IMG 20211102 063337

Der Regler der RUR ist von der Aufarbeitung bei EWK in Mönchengladbach zurück. Oben auf dem Deckel des Reglers die beiden Hebel der Federbalken-Sicherheitsventile.

21106 Regler DSC06559

Regler und Sicherheitsventil montiert auf dem Kessel.

21106 Dom DSC06565

211106 Dom von vorne DSC06561

Die Drehgestelle vom OEG 805 sind aus der Rückenlage wieder zurückgedreht. Aktuell werden die neuen Knotenbleche zwischen Quer- und Längsträgern gebohrt.

211105 Drehgestell 805 P1040243

Der Aschkasten für die RUR ist bis auf die Montage einiger Anbauteile fertiggestellt.

211101 Aschkasten DSC06546

Bereits im Jahr 2020 hatten wir bei der Firma Lonkwitz einen Slot für die Fertigung eines Dampfkessels bestellt. Jetzt hat die Konstruktion begonnen und wir haben heute Details zur Ausführung besprochen. Zwar fehlt vom alten Kessel der DHHU 20 das Kesselbuch; dafür haben wir von der Lok vom Henschel Typ B 200.1 einen recht vollständigen Satz an Werkszeichnungen. Die Kesselzeichnungen stimmen mit dem Originalkessel überein. Eine Aufarbeitung der Lok war vor über 30 Jahren bei der Malowa wegen eines sehr schlechten Zustandes des Orignalkessels - hier auf dem Bild im aktuellen Zustand - abgebrochen worden.

211101 DHHU20 alter Kessel DSC06535

Bei der Sichtung der Zeichnungen mussten wir feststellen, dass Henschel für die meterspurige B 200.1 nicht auf die Kesselkonstruktion des 900 mm Typ B 200 (baugleich mit der KDL 10) zurückgegriffen hat, sondern einen etwas größeren Kessel verbaut hat. Die Unterschiede wären aber erst zu sehen, wenn man beide Kesseltypen nebeneinander stellen würde.  

 

Bereits vor den Umbau 1943 in eine Speicherlok wurde die Triebwerksverkleidung bei der RUR "wegrationalisiert". Zur Rekonstruktion der Klappen waren neben der Werkszeichnung mehrere Besuche beim Niederländischen Schmalspurmuseum hilfreich, wo wir die Verkleidung an der Henschel-Kastenlok ZE 607 „Vrijland“ vermessen konnten. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an die Kollegen in Valkenburg für die freundliche Unterstützung!

Triebwerksverkleidung Muster ZE607

Mein Kollege hat jetzt die Notizen aus Valkenburg ausgewertet und eine Triebwerksschürze entworfen:

RUR Schürze2

Die Scharniere sind leider kein Katalogteil - wir haben eine Länge der Scharniere von 120 mm gemessen, die Fa. Kaltenbach liefert max. 100 mm. Man kann die Scharniere selber schnitzen; wir werden aber noch bei Kaltenbach anfragen, ob es abweichende Maße in Kleinstmengen zu vertretbaren Preisen gibt. bzw. das gewalzte Gelenkband-Profil als Meterware erhältlich ist.

Die Riegel-Mechanik hat er so rekonstruiert:

Triebwerksschürze Riegel offen

Der Riegel sitzt auf einer 7 mm dicken Platte, damit er hinter den einen Flansch des Profils L 50x7 auf der Ecke der Schürze greifen kann. Das ist an der 607 geringfügig anders konstruiert, da die Unterlagsplatte dort nur 4 mm stark ist. Die detailierte Konstruktion mit allen Nietlochbohrungen macht er fertig, wenn wir die Größe der Öffnungen in den Klappen quergecheckt haben. Dies geht leider nur über das Ausmessen alter Fotos, das die Öffnungen in der Werkszeichnung nicht dargestellt sind und bei den Klappen der ZE 607 fehlen.

Triebwerksschürze Riegel geschlossen

Die Überholung des Latowski-Läutewerkes ist umfangreicher als gedacht: Der dreieckige Fuß ist vollkommen uneben mit Gußgrat, die Flansche für Frisch- und Abdampf ebenso mit "Dachform" durch Formschrägen. EWK hat das mal alles plangefräst.

20211021 112245 Kopie

Zuvor haben sie die Bohrung für das Stößelventil wieder zylindrisch hergestellt und den Ventilkörper durch Aufschweißen und Drehen passend gemacht. Die obere Mutter mit dem Lageransatz wurde ausgebuchst.

20211015 115212 Kopie

Die Drehgestelle vom OEG 805 sind jetzt auf den Rücken gedreht und ein neues Knotenblech zum Verstärken der Querträger wird gebohrt. Direkt darunter ist auf der späteren Oberseite der Querträger die Drehpfanne festgeschraubt.

211022 Drehgestell OEG 805 bohren P1040226

Etwas später ist das Knotenblech gebohrt mit mit Schrauben an den Querträgern fixiert. Im Hintergrund sind die Drehgestelle vom OEG 808 zu erkennen.

211022 OEG 805 Drehgestell P1040236

Für unsere Lok 2 Kleinbahn Selters - Hachenburg habe ich ein Latowski-Läutewerk erstanden. Das Orignal-Läutewerk der Lok wurde Anfang der 1970er-Jahre gestohlen. Bei der Selfkantbahn hatte die Lok dann später als Attrappe ein flaches Druckluftläutewerk erhalten. In ihrer Zeit als Denkmal wurde dieses wiederum durch eine Attrappe ersetzt, die aus einer alten Gasflasche entstanden war.

211023 Läutewerk

Für den Kessel der Dampflok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau ist in Mönchengladbach der Rohling für einen neuen Bodenring eingetroffen.

211020 Bodenring MM4 081036

Das erste Probestück des Zylinderentwässerungshahns für die RUR ist gedreht. Der Gewindezapfen rechts ist etwas zu lang - das wird im CNC-Programm noch korrigiert. Für die Teile hatte der Fertiger extra weiche Backen passend ausgedreht. Das werden Präzisionsteile ..

Entwässerungshahn

Der Aschkasten für dir RUR ist weitgehend fertiggestellt. Durch die geschraubte dreiteilige Ausführung - unterer Kasten / linke Trichterhälfte / rechte Trichterhälfte - wäre er zumindest in der Theorie ohne ein Abheben des Kessel ein- und ausbaubar.  Was bei einer fertigmontierten Kastenlok im Betrieb schon praktisch wäre, falls es funktioniert. 

Aschkasten Lonkwitz

Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied zum Foto von vor 2 Wochen. Bei genauen Hinsehen aber zu entdecken:
Die Domverkleidung ist aufgesetzt und angepasst und die Einfassungen der Waschluken sitzen jetzt sauber am Verkleidungsblech an. 

211016 Verkleidung von hinten DSC06525

Die Instandsetzung der Drehgestelle vom OEG 805 ist wieder ein Stück vorangekommen. Die Querversteifungen an der Oberseite sind noch über Schrauben an der jeweils richtigen Position fixiert. Die Schrauben werden später durch Niete ersetzt.

211015 OEG805 Drehgestelle P1040214

Viel "Fummel-Arbeit" steckt in der Anpassung der Kesselverkleidung, damit es später zwischen den Blechen keine Fugen gibt oder die Einfassungen der Waschluken abstehen. Mittlerweile ist auch der hintere Sandkasten instandgesetzt und auf dem Stehkessel befestigt. Daß die Aufnahme bei grenzwertigen Licht entstand, hat man leider erst am heimatlichen PC gesehen.

Der Kessel der RUR ist in guter Gesellschaft; dahinter steht der Kessel der Bieberlies.

211002 Kessel RUR

Ein neuartiger Repulsions-Booster für Dampflokomotiven?

Nach umfassenden Studien ist nun ein Prototyp eines Nachbrenners für Dampflokomotiven im sauerländischen Hüinghausen ersten Fahrversuchen unterworfen worden. Aufgrund der Strahlwirkung ist dieses Modell momentan nur für Schiebelokomotiven geeignet, die aber angesichts der anspruchsvollen Topographie im Sauerland angemessen sein dürften. Die Brennstoffzerstäubung erfolgt mit Abdampf aus der Heizleitung, Für die Regelung während der Fahrt wird derzeit noch nach einer Lösung gesucht, der Anbau eines Sitzes auf dem Pufferteller für einen menschlichen Regulator wurde bereits verworfen. Erfreuliche Nebenwirkung im Betrieb ist die deutliche Reduktion des Grünbewuchses entlang der Bahnstrecke.

Luftsauger Hoya3

Nein, nicht ganz.

Wie geplant haben wir am Sonntag einen Probelauf mit dem neuen Luftsauger durchgeführt: Mittels zusammengebastelter Schläuche haben wir den Luftsauger einerseits mit der Vakuumleitung, andererseits mit der Dampfheizleitung der Lok verbunden.

Da uns beim ersten Versuch bereits bei 2 bar Dampfdruck der Dampfschlauch vom Schlauchstutzen am Luftsauger abgerutscht war, haben wir die Dampfleitung noch einmal etwas überarbeitet und die Schlauchschellen so weit wie möglich angezogen, sind aber dennoch vorsichtshalber nicht über 3 bar hinausgegangen.

Wir haben folgendes festgestellt:

Der kleine Luftsauger ist mit 3 bar Dampfdruck dazu in der Lage, in der Vakuumleitung des Zuges einen Unterdruck von etwa 30 cm Quecksilbersäule zu erzeugen.
Beim Öffnen des großen Luftsaugers fällt der Heizdampfdruck aufgrund des geringen Querschnittes im Heizungsanstellventil auf 1 bar ab. Mit diesem geringen Druck ist der Luftsauger nicht dazu in der Lage, eine weitergehende Luftverdünnung herzustellen, es ist jedoch bei entkuppelten Vakuumschläuchen mit der Hand fühlbar, dass der Volumenstrom der angesaugten Luft beim Anstellen des großen Luftsaugers zunimmt.

Fazit: Wir sind verhalten optimistisch, dass der Luftsauger bei adäquater Dampfversorgung tut, was er soll. Der Konstrukteur & Macher fährt mit der Bearbeitung der Gehäuseteile und Anstellventile fort und bearbeitet die Düsen soweit, dass eventuell erforderliche Nacharbeiten bzw Änderungen an den Düsenbohrungen noch möglich sind. Den Prototypen werden wir am RUR-Kessel montieren und ihn unter regulärem Dampfdruck prüfen.

Luftsauger Hoya2

Die Absperrhähne für die Dampfheizungs-Leitung der RUR haben jetzt ihre Griffe bekommen. 

211002 HeizDSC06462

Durch Krankheit und Urlaub des ausführenden Mitarbeiters sind die Arbeiten am O-Wagen GbKB 1050 in den letzten Wochen leider nur langsam vorangekommen. Die Arbeiten von der Unterseite sind weigehend abgeschlossen und der Rahmen kann dann endlich wieder gedreht und auf die aufgearbeiteten Radsätze gesetzt werden.

211002 GbKB1050 DSC06460

Morgen wird bei der Sauerländer Kleinbahn die SPREEWALD wieder unter Dampf sein. Wir nutzen die Gelegenheit, um die Funktion des ersten fertiggestellten Saugers für die Saugluftbremse zu testen. Hierzu wird der Sauger über zwei Schläuche mit der Spreewald verbunden:
Ein Schlauch zum Abzapfen von Dampf, wozu am Vierlochflansch des Saugers noch ein Adapter angebaut werden muss.
Der zweite Schlauch (auf dem Foto vor der Pumpe) wird auf einen zweiten, bereits angefertigten Adapter (oben in der Mitte des Saugers, hinter dem Vierloch-Flansch) gesteckt und über den Kupplungskopf mit der Saugluftleitung der Spreewald verbunden.

211002 Sauger DSC06461

Die Reglerwelle, die Lagerung der Reglerwelle und die zughörige Stopfbuchse sind aufgearbeitet.

Reglerwelle 20210918 150850

Für die kleinen Normalventile nach Henschel Werkszeichnung sind die Handräder gegossen.

 

210930 Handrad XUAF4770

Die zugehörigen Ventile für die RUR sind schon seit einigen Monaten fertig. Hier ist ein Ventil NW 10 zur Probe an den Dom geschraubt; dahinter und darunter jeweils ein größeres Ventil der NW25. 

210724 Haube DSC06230 Kopie

Am 25. September 2021 hatten wir Gelegenheit, an der momentan zwecks betriebsfähiger Aufarbeitung (mit gleichzeitiger Umspurung von 750 auf 700 mm Spurweite) zerlegten Kastendampflok ZE 607 "Vrijland" (Henschel 6848/1904) einige Details zu vermessen und zu skizzieren. Ermöglicht wurde dies durch die hilfsbereiten Kollegen der Stoomtrein Katwijk Leiden in Valkenburg (NL). (Website: www.stoomtreinkatwijkleiden.nl)

Valkenburg

Trotz der vorhandenen Zeichnungen müssen für die Aufarbeitung der Dampflok "Rur" immer wieder ähnliche Maschinen herangezogen werden, um fehlende Details ergänzen zu können.
Das Bild der Lok ZE607 (Foto: T. König) hierunter zeigt sie noch in einem früheren Zustand als Ausstellungsobjekt des niederländischen Eisenbahnmuseums in Utrecht.

ZE607 PTKnig 

 

Akuell wird auch ein Druckregler für die Luftpumpe der E.K.B. 14g aufgearbeitet. Wie unschwer auf dem Bild zu erkennen ist, braucht der Druckregler eine neue Laufbuchse.

20210918 174858 Laufbuchse

Hie die neue Laufbuchse vor der zugehörigen Gehäusehäfte vom Druckregler.

20210921 110944 Pumpenregler

Für die RUR hatte bereits vor Jahrzehnten ein Kollege ein Westinghouse-Führerbremsventil organisiert. Leider fehlte bei dem Ventil der zugehörige Handgriff. Nach dem Muster vom baugleichen Westinghouse der 99 7204 wurde bei EWK ein Handgriff nachgefertigt. Auch hier stecken einige Stunden an Arbeit drin...

Hebel Westinghouse Führerbremsventil 20210915 145844

Der Regler für die "RUR" macht sehr viel Arbeit: Den Linsensitz des Anschlußflansches hat EWK bearbeitet, so daß jetzt eine Normlinse hineinpaßt. Vorher war hier nur eine extrem große ca. 60° Senkung vorhanden.

Regler Flanschbearbeitung 20210923 095525

Die Sicherheitsventilführungen wurden aufgerieben, die Ventilkegel an den Führungsflügeln aufgeschweißt und passend gedreht.

Deckel Sicherheitsventil 20210921 154216

Aus härtbarem Chromstahl wurden die Druckstifte gefertigt. Und siehe da: Die Stifte mit wenig Spiel treffen nicht genau mittig auf die Ventilkegel - also ist auch hier in Mönchengladbach noch weitere Arbeit erforderlich.

Druckstift auf Ventilkegel 20210923 140116

Die Handgriffe für den großen Sauger des Körting-Doppelluftsaugers waren im Original ein Gesenkschmiedeteil. Da ein neues Gesenk für nur fünf Griffe "unbezahlbar" wäre, blieb hier für den Griff der Anstellspindel nur die Nachfertigung als kombinierte Fräs- und Schweißkonstruktion. Dies war für den Kollegen die Gelegenheit, die Möglichkeiten seiner Deckel FP2 auszuprobieren. Zuerst kam für die Fräsarbeiten am Griff der Teilapparat mit Gegenhalter-Arm zum Einsatz...

Luftsauger Griff fräsen

um dann endlich auch mal den Stoßkopf auszuprobieren, nachdem er ein paar Stoßmeißel günstig bei ebay ergattert hatte. Hier Stoßen des 11er Innenvierkantes für den Luftsauger-Griff.

Luftsauger Griff Vierkant stoßen2

Beide Teile des Luftsauger-Griffes sind geheftet.

Luftsauger Griff geheftet

Nach weiteren Feilarbeiten ein erster Vergleich mit einem Original-Griff, den wir uns beim DEV ausleihen konnten. Es gibt noch leichtes Verbesserungspotential.

Luftsauger Griff Original und Fälschung

Mit aufgesteckten Holzheft zur Probe auf die Spindel gesetzt. 

Luftsauger Griff Fäschung montiert

Bis auf die Nietlochbohrungen an ein paar Ecken ist die Konstruktion der Wasserkästen für die RUR abgeschlossen. Die Konstruktion der Flansche für Injektor, Verbindungs- und Ablaßleitung werde Kollegen morgen noch mit der Ausführung der Originalteile an der Lok ZE 607 im Niederländischen Schmalspurmuseum in Valkenburg vergleichen. 
Wasserkasten1

Bei der Instandsetzung der Drehgestelle für den OO-Wagen OEG 805 werden neue Verstärkungswinkel zum Vernieten der Querträger mit den Seitenteilen der Drehgestelle angefertigt.

210923 OEG805 Drehgestelle P1040187 

Die Modell zum Gießen eines Flanschteils mit Feuerlöschstutzen ist fertig. Später wird das Teil unter den senkrecht montierten Strahlpumpen der RUR hängen. Zusätzlich kann in das Teil noch eine Bohrung für einen weiteren Hahn - etwa für einen Spritzschlauch oder die Aschkastenspritze - eingebracht werden. Glücklicherweise kommen wir hier mit einem Modell aus, das auf beiden Seiten der Lok passt.

210914 Feuerloeschstutzen RUR Modell

Bis auf die letzten Beschriftungen auf den Außenwänden ist der OEG 879 jetzt fertiggestellt. 

210910 OEG 879 P1040174

Der obere Flansch des Reglergehäuses wurde bei EWK geplant. Auch wurde eine neue Reglerwelle gefertigt. Eine der kleinen Überraschungen bei der Aufarbeitung: Die Bohrung für die Reglerwelle (oben im Bild) und das Gegenlager für die Reglerwelle (unten innen im Gehäuse zu erkennen) fluchten nicht genau und haben gut 2 mm Versatz. Dies wurde bei EWK über eine exzentrisch gedrehte Rotguß-Buchse für das Gegenlager gelöst.

20210902 102504 Kopie

An der Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat EWK jetzt auch das Verkleidungsblech vom Dampfzylinder montiert und in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert - mit den Messing-Spannbändern und den blank geputzten Ventilgehäusen wieder mal ein Schmuckstück geworden.

20210831 Luftpumpe 080602 Kopie
In diesem Grünton werden später auch die Wasserkästen und das Führerhaus lackiert. 

Typisch für Lokomotiven von Krauss ist die Bauart der Kesselspeiseventile. Ein Speiseventilgehäuse wurde an allen Dichtflächen bei EWK nachgearbeitet.

20210814 101334 Kopie

Das andere Gehäuse mußte zuvor ein wenig aufgelötet werden, da eine Dichtfläche für den Deckel der Durchstoßöffnung arg abgezehrt war.

20210824 155510 Kopie

Der neue Anschriften-Maler hat für den OEG 879 sein erstes Musterstück erstellt.

210909 Muster Signwriter 3542 Kopie

Für den Reglerschmierhahn der Dampflok RUR hat Modellschreiner Koerdt ein dreiteiliges Modell, bestehend aus Oberkasten, Unterkasten und Steckeinsatz (unten rechts) gebaut. Die drei runden Zapfen in den Ecken dienen der Zentrierung der fertigen Sandformen gegeneinander.

20210904 095710 reduziert

Hoffentlich können wir bald über ein erfolgreich erstelltes Produkt berichten. Die Herstellung von Rotgußteilen ist technisch recht anspruchsvoll und die Erstarrung der Schmelze muß durch passend angesetzte Steiger so beeinflusst werden, daß sich im Bauteil keine Lunker bilden, was zuweilen mehrere Versuche benötigt.

Auch für Tierfreunde hat Kleinbaan Service etwas zu bieten. Zum Verbinden der Seile der Görlitzer Gewichtsbremse sowie zm Befestigen der Leine am letzten gebremsten Wagen und im Ruhezustand dienen die sogenannten Frösche. Frisch gegossene Exemplare erhielten wir von unserer Gießerei in Syke jetzt ausgehändigt. Die Anzahl reicht erstmal für die beiden in Coburg in Arbeit befindlichen Wagen, aber als Vorrat und eventuell für andere Bahnen wird noch eine Serie aufgelegt.

2021 09 06 GrlitzerFrsche 1

Oben im Bild sind ein Endhaken und ein Verbindungshaken ineinander eingehängt. Unten im Bild sind jeweils ein fertig geputztes Exemplar (rechts) und ein Exemplar im Rohgußzustand (links) zu sehen.

 

EWK hat die Rauchkammertür für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau zusammengenietet. Das erfolgte in einem (stets wieder umgebauten) Gestell, um den Gegendruck des Gegenhalters aufnehmen zu können.

20210831 111917 Kopie

Zwischendurch dann auch noch mal Aufreiben der Nietlöcher des Führungsflansches zum Zentralverschluß.

20210831 142959 Kopie

Modelltischler Koerdt hat für uns schon einiges gefertigt. Hier im Bilde zu sehen ist ein Modell für eine Achslagerschale, die in verschiedenen Achslagerkästen zum Einsatz kommen soll. Die äußere Form ist so bemessen, daß mit möglichst wenig Zerspanvolumen mehrere Paßformen generiert werden können.

20210904 100241 reduziert

 

Die Konstruktion der Wasserkästen (rechts im Bild) hat begonnen. Im Gegensatz zum Kondensatbehälter / Kohlenkasten (links im Bild), der als separates Bauteil im Lokkasten steht, bildet bei den Wasserkästen der Lokkasten selber die Außenwand. Die macht die Form recht komplex und stellt höhere Anforderungen an die späteren Nietarbeiten  - aus anschaulichen Gründen sollte ein Wasserkasten auch dicht sein.

Bildschirmfoto 2021 09 03 um 18.04.11

Endspurt beim OEG 879: Der Fußboden und die lackierten Bretter der Seitenwände sind montiert.

210903 OEG879 P1040159

Die Dachaufsätze für die Wandlaterne und den Lüftungsschieber sind gefertigt und gehen jetzt zur Pulverbeschichtung.

20210902 161045 Aufsatz Kopie   20210902 161227 Aufsatz Kopie

Ohne Radstäze und Blattfedern wirken die Drehgestelle vom OEG 805 recht filigran.

210609 Drehgestelle OEG805 P1030899

Am Anfang einer Aufarbeitung steht zunächst mal die Demontage. Von den Längsträgern des bereits weitgehend gestrippten Rahmens müssen noch die seitlichen Ausleger, die von einem Umbau der  DB auf Wangerooge stammen, abgeflext werden. 
Links daneben der Rahmen des Wagens OEG 808. 

210706 OEG 805 Rahmen P1030963

Informationen zum Fahrzeug: OEG 805

Die Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat einen erfolgreichen Testlauf hinter sich.

20210827 100027 Kopie

Die Pumpe ist fertig lackiert und die Hölzer zur Isoierung des Dampfzylinders sind eingesetzt. Zwischenzeitlich ist auch das Verkleidungsblech vom Luftzylinder - passend zur späteren Farbgebung von Führerhaus und Wasserkästen - in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert.

20210830 145109 Kopie

Am Donnerstag wurden der 2. Satz Trennwände und alle Gepäckablagen über den Bänken im Wagen FKB 10 montiert. Am Montag werden wir die Bankseiten Richtung Mittelgang in Form bringen. Ein Blick von außen durch das Fenster in ein Abteil zeigt dieses im Rohbauzustand.

IMG 20210826 162628

Eine Innenaufnahme mit den schmalen Sitzbänken.

IMG 20210826 163204

 

Der hintere Sandkasten ist auf die Verkleidung des Stehkessels gesetzt worden. Da der Sandkasten in der Werkzeichnung nicht eingezeichnet ist, suchen wir durch Vergleich mit Fotos die richtige Position. 

210828 RUR DSC06292

Die Konstruktion für den Kondensatbehälter (unten) und Kohlenkasten (oben) der RUR geht in die letzte Detaillierung. Auf der rechten Seite in der Vorderwand die Öffnung für den Heizer; auf der linke Seite wird später die Luftpumpe aufgehängt. Der Lokkasten (angedeutet durch das umlaufende Profil) wird später Seiten- und Rückwand des Kohlenkastens bilden. Der Spalt zwischen Lokkasten und Rückwand des Kondensatbehälters wird nach Einbau durch eine Leiste verschlossen.

Kühlwasserbehälter1

Der "sign-writer" hat gestern mit der Beschriftung am Rahmen vom OEG 879 begonnen. Bereits in 2 Wochen soll der Wagen fertig sein und wieder aus England zurückkommen.

Wenige Stunden nach Schreiben dieser Zeilen erreichte uns die schockierende Nachricht, das der sign-writer, der bisher alle unserer OEG Wagen perfekt beschriftet hatte, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unerwartet und plötzlich verstorben ist. Uns fehlen die weiteren Worte.
Hierzu ein Bild von 2018, das ihn bei der Arbeit an einem anderen OEG-Güterwagen zeigt.

210825 OEG 879 photo

 210825 LUP photo

DSCN0101

 

Zur Rekonstruktion der Wasserkästen der RUR haben wir zum Nachmessen die alten Seitenbleche vom Lokkasten auf dem Bahnsteig in Hüinghausen ausgelegt. Blick auf die linke Seite der Lok, im Vordergrund ist die ehemalige linke Stirnwandseite zu sehen, um unteren Bereich weggerostet / abgetrennt. Im Gegensatz zur Werkszeichnung - und zum Befund an den "Schwesterloks" OEG 102 und ZE 607 - ist am zweiten Blech zu erkennen, daß der Wasserkasten ein Schwallblech besaß.  

210821 alte Bleche DSC06276

Den Friedmann Abschlammschieber für die RUR haben wir zur Probe an den Stehkessel gehalten. In der normalen Einbauposition zeigt allerdings das Ausströmrohr nach unten. Beim finalen Anbau müssen wir prüfen, ob das Abschlammwasser dann nicht direkt hinten auf den Treibstangenköpfen landen würde.

210821 Abschlammventil DSC06287

Die Stecker für die Auarbeitung der Loklaternen sind eingetroffen. Glücklicherweise werden Stecker und Dosen heute an Tankanlagen der Bahn verwendet und daher noch neu hergestellt. Hier zwei neue Stecker und eine neue Dose vor einer alten Loklaterne.

210821 Lampenstecker DSC06290

Die Bretter der Seitenwände vom OEG 879 sind abgenommen. Jetzt heißt es vor dem Anstreichen bei Alan Keef: Schleifen, schleifen, schleifen....

210820 P1040108


Zum Anstrich der Bogenklammerschrauben gibt es die einfache, aber praktische Vorrichtung.

210820 P1040114

EWK in Mönchengladbach hat mit der Instandsetzung des Reglers der "RUR" begonnen. Der Hauptschieber ist an den Führungsleisten aufgeschweißt und passend gefräst. Die Schieber werden jetzt abgerichtet und eingeschliffen. 

20210817 100607 Schieber Kopie

Die Bretter für die Seitenwände des OEG 879 werden zur Probe montiert.

210817 OEG 879 P1040103

In "Frischhaltefolie" eingepackt, stehen bei EWK in Mönchengladbach die bereits bearbeiteten Radsätze für die Lok Mosbach - Mudau 4 bereit.

DSCF4062 reduziert

Die Rauchkammerfront der Dampflok Mosbach - Mudau 4 entsteht zu großen Teilen neu. Nunmehr sind die Bauteile wieder vollständig genietet. Von der alten Konstruktion übernommen werden konnten die Buchse des Rauchkammerverschlusses und das Scharnier. Daran fällt auf, daß der Außenbogen des Scharniers nicht dem Radius der Rauchkammerfront entspricht. Dieses Bauteil gehörte wohl noch zur ursprünglichen Rauchkammer mit einer deutlich kleineren Tür, deren genaue Ausführung nicht bekannt ist. Zuletzt war dies mit reichlich Schweißnaht unkenntlich gemacht; durch Rückbau zu einer genieteten Konstruktion wurde dieser Unterschied nun wieder sichtbarer.

DSCF4067 reduziert

Die einstufige Luftpumpe für die Dampflok 14g nähert sich derweil bei EWK der Fertigstellung (vergleiche Beitrag vom 25. Juni 2021). Ein Probelauf konnte wohl noch am 13.8. erfolgen.

DSCF4060 reduziert

Am Kessel der Dampflok 4 (letzter Beitrag vom 14.6.2021) wird unterdessen in Mönchengladbach weitergearbeitet. Hier ist, durch die Lage des Kessels in gekippter Lage in einer ungewöhnlichen Persperktive schräg von oben gesehen, der Untersatz des linken Kesselspeiseventils zu sehen. Dieser wurde wieder der ursprünglichen Bauform entsprechend aufgenietet und die Senkniete verstemmt.
Eine praxisgerechte Lösung ist der im Stutzen eingesetzte (lose darinliegende) Kegelstopfen, der bei den Nietarbeiten die sich darunter befindliche Dichtfläche schützt.
Zu Zeiten der DB waren hier Unterteile für größere Speiseventile aufgeschweißt, die alten Nietlöcher waren jedoch darunter belassen worden.

DSCF4068 reduziert

Der Kessel in Bearbeitungslage ist hierunter zu sehen. Die Feuerbüchse ist momentan ausgebaut.
Bemerkenswert: zu Betriebszeiten hatte man wohl an den hinteren unteren Ecken des Stehkessels zwecks Bearbeitung der Feuerbüchse in eingebautem Zustand Luken hineingeschnitten und anschließend wieder zuegschweißt. Da diese Flicken auch bei der 99 7203 zu finden sind, handelte es sich eventuell um eie Spezialität des AW Aalen.Die Lokomotiven der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau wurden bis 1940 in eigener Werkstatt in Mudau unterhalten. Anschließend oblagen alle größeren Arbeiten dem EAW Aalen bis zu dessen Schließung 1954. Danach war das AW Kaiserslautern zuständig, ab 1961 bis zur Ausmusterung der vier Lokomotiven das AW Offenburg.

DSCF4069 reduziert

Die drei "Friedmänner" (siehe Tagebuch-Eintrag vom 21. Mai 2021) sind fertig. Vorne rechts der Abschlammschieber für die E.K.B. 14g, daneben der Schieber für die RUR und eine weitere Lok.

20210809 Abschlammventile

Eine Partie unterschiedlicher Manometer ist fertig geworden - und die Manometer sehen einfach wunderschön aus. Diese werden aber nicht einem Sammler-Keller verzieren, sondern später auf den Führerständen der RUR und der E.K.B. 14g ihren Dienst verrichten.

20210809 Manometer

Seit dem 3. Mai 2018 haben wir nun schon 500 Beiträge im Tagebuch veröffentlicht.

Die ca. 550 laufenden Meter Banklatten für den FKB 10 sind fertig augehobelt, angefast und abgeschrägt, damit wir nach der Montage auch in der Rundung der Sitzbänke keinen Spalt haben.

Je zwei lange und zwei kurze Bänke mit Stützen für die Trennwand haben wir schon mal im Waggon vormontiert, um zu sehen ob das alles passt.  Wenn die restlichen Banklatten (mit Übermaß) auf die Gestelle geschraubt sind, montieren wir diese im Wagon und legen dann die Form der Bankenden in Richtung Mittelgang fest - damit das ein einheitliches Bild ergibt.

IMG 20210730 132633

IMG 20210728 170607

Der Schmied hat den ersten Satz Dachstützen fertig.  Zur Probe wurden die Dachstützen am Wagen vormontiert.

IMG 20210715 115733

Inzwischen sind die Stützen feuerverzinkt, fertig lackiert und wieder am Wagen angeschraubt. 

1967 wurde die Dampflok 20 der Hörder Hüttenunion (Henschel # 27122, Typ BS 200.1, Baujahr 1950) in Dortmund auf einem Spielplatz aufgestellt. 1986 konnte die Märkische Museumsbahn die Lok erwerben. Nach der "Wende" ergab sich für die MME die Möglichkeit, die Lok im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in Klostermansfeld aufarbeiten zu lassen. Leider zeigte sich, das durch den schlechten Kesselzustand ein Neubaukessel erforderlich gewesen wäre, was von der MME nicht zu finanzieren war . Die Aufarbeitung konnte deshalb nicht fertiggestellt werden und die Lok kam teilfertig zur MEE zurück. Das Fahrwerk war dann für fast 3 Dekaden im Bahnhof Hüinghausen unter einer Plane abgestellt und die Teile in einem Magazin eingelagert. Da eine Aufarbeitung aus eigenen Mitteln auch langfristig bei der MME nicht absehbar war, konnte vor 2 Jahren Kleinbaan Service den "Lok-Bausatz" übernehmen. Diese Woche wurde mit der Vorkonstruktion eines Neubaukessels begonnen. Glücklicherweise haben wir zu der Lok einen kompletten Zeichnungssatz.

Das Fahrwerk der DHHU 20 in unserem Magazin.

210806 DSC04714

Einige Tage waren die Kollegen bei der MME beschäftigt gewesen, die in den 1990er Jahren eingelagerten Bauteile der Lok wieder zusammen zu suchen. Offensichtlich sind in Klostermansfeld die Armaturen bereits überholt worden. Eine betriebsfähige Fertigstellung der Lok wird auch für uns ein langfristig laufendes Projekt sein.

210805 DSC05118

 

Beim O-Wagen OEG 879 sind die Anstricharbeiten am Rahmen abgeschlossen und demnächst werden die Beschriftungen am Rahmenlängsträger angebracht. Hierzu hat Alan Keef eine Zeichnung angefertigt, aus der Lage und Größe der Beschriftung hervorgeht.

Mit dem OEG 879 ist dann der 16. O-Wagen der früheren SEG / OEG aufgearbeitet. Im Frühjahr 2023 folgen zur Komplettierung unserer OEG-Garnitur aus O-Wagen noch die beiden Vierachser OEG 805 und 809.

OEG 879 54332 A LETTERING LAYOUT

Zumeist an den Speiseleitungen sind an Kleinbahnloks Feuerlöschanschlüsse zu finden. Diese Anschlüsse werden auch benutzt, um an einer kalten Lok den Kessel mit Wasser zu befüllen. Für unsere Loks haben wir eine Partie Knebelmuttern bekommen. Die Knebelmuttern haben ein Sondergewinde Sg 56 x 3,75 nach DIN 30293 - ein Rundgewinde, das nach meinem Kenntnisstand nur an Dampfloks zu finden war und heute nicht mehr gebräuchlich ist. Das Gewinde mit dieser "krummen" Steigung konnte kostengünstig bei einem Lieferanten auf einer CNC-Drehmaschine gedreht werden.

210320 Ueberwurf DSC06020

Den zugehörigen Stutzen werden wir wohl auf einer konventionellen Drehbank fertigen müssen. Da an den Drehmaschinen, auf die wir Zugriff haben, die im Standard verbauten Getriebe bzw. Wechselräder diese Steigung 3,75 nicht unterstützen, werden wir uns noch ein passendes Zahnrad besorgen.

Die Verkleidung vom Stehkessel auf der Heizer-Seite ist jetzt auch fertig.

210724 Stehkessel Verkleidung Hz DSC06228

Bei der RUR waren die Wasserkästen mit dem Lokkasten verbunden bzw. die Bleche des Lokkastens bildeten die Außenwand der Wasserkästen. Beim Umbau zur feuerlosen Speicherlok wurden 1943 die Wasserkästen nahe an der Außenwand abgebrannt. Einerseits, weil die Wasserkästen jetzt ohne Funktion waren, andererseits aber auch, um den großen Speicherkessel überhaupt im Lokkasten unterbringen zu können.

Bevor es an den Schablonenbau und die CAD-Konstruktion für die neuen Wasserkästen geht, haben wir die alten Außenbleche vermessen und mit der Fabrikzeichnung verglichen. Hier im Bild der obere rechte Teile der Vorderwand der Lok: Links die Scharniere für die Fronttür der Lok, rechts daneben und oben die Reste des abgebrannten Wasserkastens. Durch ein Nachmessen konnten wir rekonstruieren, das für den Wasserkasten L-Profile in der Abmessung 40 x 40 x 6 verwandt worden waren. Ein Detail, das aus der Fabrikzeichnung nicht hervorgeht. In rechten, rostigen Bereich war das Außenblech vor dem Ausbau von außen um den Eckpfosten des Lokkastens gebogen gewesen.  

RUR Frontblech gedrht InnenIMG 0997

Hier die dazu passende Innenansicht. Schön ist zu erkennen, das im Bereich des Bodenringes die Kanten des Eckpfostens angeschränkt sind, damit es beim Übergang vom Eckpfosten auf das Außenblech kein Loch zwischen L-Profil und Außenblech gibt. Schließ soll der Wasserkastens in diesem Bereich auch dicht sein - in der Hoffnung, dass uns das bei Neubau und Vernieten der Wasserkästen auch wieder gelingt.

210724 Nietreihe unten DSC06236 Kopie

 

 

 

d

"Fummelarbeit" ist das Anpassen der Domverkleidung an unserer Lok RUR. Wie beim Original haben wir die Domverkleidung längsgeteilt. Hier die Sicht, die sich zukünftig dem Lokführer (Tf) bieten wird. Von links nach rechts:
- Anstellventil für den Injektor auf der Tf-Seite
- Anstellventil für den Hilfsbläser (Handrad fehlt noch)
- Anstellventil für den Körting-Doppelsauger (Handrad zur Seite)
- Befestigung für die Führung des Reglerhebels
- Anstellventil für die Dampfheizung
- Anstellventil für das Läutewerk

210724 Haube DSC06230 Kopie

Bei der Restaurierung von Dampfloks sind viele Arbeiten umfangreicher als erhofft. Statt "Sandstahlen - Grundieren - Fertig" müssen am hinteren Sandkasten der RUR umfangreich Bleche erneuert werden, da die alten Bleche nach dem Wegstrahlen von Farbe und Rost einfach zu löchrig waren.

210724 Sandkasten Reko DSC06226

Zumindest die Trichter zum Einhängen der Sandfallrohre können wir weiterverwenden.

210724 Sandfalltreppe DSC06223

Für die RUR und die E.K.B. 14g haben wir die Kupplungsköpfe für die Saugluftbremse bearbeitet. An den Kupplungsköpfen fehlen noch die Gummidichtungen. Die zugehörigen Schläuche sind zwischenzeitlich auch eingetroffen.   

Saugluft Kupplung

Auch der hintere Sandkasten der RUR ist vom Strahlen zurück. Nach dem Strahlen wurden diverse Löcher und Beschädigungen sichtbar, die offenbar nicht nur durch Korrosion, sondern auch durch Granatsplitter oder Beschuß im zweiten Weltkrieg entstanden sind. Düren war im Zweiten Weltkrieg die am schwersten zerstörte Stadt Deutschlands. Von den 126 Fahrzeugen der Dürener Eisenbahn AG hatten nur 14 Rollwagen den Krieg ohne einen Schaden überstanden. 

Sandkasten oben gestrahlt

Beim Umbau unserer Lok RUR im Jahr 1943 zu einer Dampfspeicherlok wurde der vorher an der Rauchkammer aufgehängte vordere Sandbehälter oben auf den Speicherkessel gesetzt und erhielt dabei 4 Füße. Ohne Funktionen verblieben an der Rückseite des Sandkastens die früheren Aufhängehaken und am Boden des Behälters die Haken zum Einhängen der Ketten der Sandfallrohre.

Sandkasten vorne

Nach dem Strahlen und Grundieren wird der Behälter zur "Anprobe" an seinen ursprünglichen und zukünftigen Platz gehalten. Jetzt ist auch ersichtlich, warum die Fallrohre nicht fest mit dem Behälter verbunden sind. Vor dem Öffnen der Rauchkammer müssen die Fallrohre ausgehängt werden.

Der Schornstein wird später noch mal um 180 Grad gedreht, damit der Flansch für den Hilfsbläser nach hinten zeigt.

Sandkasten vorne Anprobe

Für unsere Personenwagen aus Pommern haben wir passende Garnituren Türbeschläge und -griffe besorgt.

Türgriffe Reichsbahn Kopie

Für unseren Personenwagen FKB 10 wurde ein Trennwandmuster geschreinert und auf die kurze Musterbank gesetzt. Rechts daneben eine weitere breite Mustertrennwand für die 3er Sitzbänke.

IMG 20210709 072249

Für das bequeme Sitzen in der Holzklasse:  Für die Holzbänke in den 3.-Klasse-Abteilen vom FKB 10 und KKB 7 hat unser Schreiner die Knieleisten gefertigt.

IMG 20210709 071540

Die neuen Gleitplatten aus Rotguß sind passend zu den überarbeiteten Achslagerführungen an dem Rahmen bearbeitet und an die Achslagergehäuse montiert. 

210710 Achslager DSC04731 Kopie

Wegen Covid-19 waren in Tschechien viele Betriebe über Wochen geschlossen; auch jener Betrieb, wo die Trieb- und Kurbelzapfen unserer Lok zum Härten weilten. Kurz vor unserem Besuch waren die Zapfen endlich nach Zamberk geliefert worden und bei der Besichtung noch schwarz und "handwarm" vom Härten.

210710 Zapfen DSC04732 Kopie

Im Rahmen des Besuchs in Zamberk konnten auch die Arbeiten an den Radsätzen der Lok E.K.B. 14g begutachtet werden.

Die Radsätze, hier ohne Reifen und Kurbelzapfen, erwiesen sich als wenig problematisch.

DSCF4012 reduziert

 

Endlich konnten wir nach Monaten Warten in die Werkstatt nach Zamberk fahren um die weiteren Arbeiten an der E.K.B. 14g durchzusprechen.

Die Arbeiten am Rahmen sind weitgehend abgeschlossen und schön geworden. Der Rahmen liegt momentan auf dem Rücken und in dieser Postion werden auch die Achslager eingebaut und erst danach der Rahmen gedreht.

210710 Rahmen DSC04720 Kopie

Die überarbeiteten Achslagerführungen mit neuen Paßschrauben.

210710 Achslagerführung DSC04725 Kopie

 

Der Linoleum-Boden im Personenabteil vom FKB 6 ist verklebt und Fußleisten sind fertig mit Messingschrauben verschraubt.

IMG 20210624 121358

Im Jahr 2018 hatten wir zum beim Vorbesitzer neu aufgebauten Personenwagen StMB 13 eine Liste erstellt, was an Beschlagteilen und Ausrüstungteilen zum "Supern" des Wagens noch so fehlt, von "A" wie Aschenbecher bis "Z" wie Zugschlußhalter. Das Treffen am letzten Samstag in Veendam haben wir genutzt, um die Liste von 2018 durchzugehen und die zwischenzeitlich beschafften Teile zu bemustern und - sofern wir verschiedene Ausführungsformen haben - die zum Wagen passende Variante auszuwählen.

Bei Neubau des Wagenkastens in Hamburg hatte der Wagen für die elektrische Beleuchtung recht klobige Elektro-Armaturen aus dem Bereich der Schiffsausrüstung bekommen. Passende Lampen haben wir nachgefertigt, auch bahnkompatible Stecker haben wir ausgewählt. Was noch fehlt ist ein kleinbahntypischer Schalter für die Beleuchtung.

Die Bielefelder Kreisbahn hat in den 1930er-Jahren in ihre Personenwagen eine elektrische Beleuchtung vom Hersteller Pintsch eingebaut. In unserem Prsonenwagen BK 7 hat der damals eingebaute Schalter die Modernisierung in den 1950er-Jahren in Bielefeld und die Entfeinerung bei der Borkumer Inselbahn überlebt. Wir werden vorsichtig den Deckel des Drehschalters im Wagen abbauen und für den StMB 13 (und andere Wagen) nachfertigen lassen. Rechts neben dem Schalter im BK 7 die ebenfalls originale Fassung für die Sicherung.

210703 BK102 Schalter IMG 1468 Kopie

Die Fensterrahmen für den FKB 10 und den KKB 7 sind fertig gebaut, die Winkel und Gurthalter sind eingearbeitet und angeschraubt.

8FensterFKB10

Nicht vergessen wurden die mit Stoff bezogenen Laufleisten. 

Fenster 7

Die Fenster im FKB 10 hat unser Schreiner auch schon mal eigehangen um zu sehen, ob alles so passt.

IMG 20210624 155425

Und hier ein Blick auf die Außenseite.

IMG 20210624 155159

 

Mit zusammengeschraubtem Gehäuse und mit eingebauter Spindel ist der Körting-Doppelsauger ein richtiger Brocken geworden.

210703 Körting DSC04705 Kopie

Was auf dem Foto nicht zu sehen ist: Die Innenkegel der beiden Düsen müssen noch gefräst oder gerieben werden.

Danach kann der Sauger bei passender Gelegenheit über Schläuche an die Dampfheizung der SPREEWALD (zum Abzapfen von Dampf) und deren Vakuumleitung (zum Testen der Saugleistung) angeschlossen werden - und geschaut werden, ob in der Praxis alles so wie in der Theorie angedacht funktioniert. 

Die Stahlarbeiten an unserem Weyer GG F Nr. 4 der Mindener Kreisbahnen sind abgeschlossen. Aktuell ist der Wagen in unserem Magazin eingelagert bis die Schreinerei wieder freie Kapazität für die Holzarbeiten hat.

210703 Rahmen MKB F4 DSC04711 Kopie

Auf der freien Hallenfläche rechts neben dem Wagen werden im Herbst Gleise verlegt, um die aufgearbeiteten Wagen geordnet abstellen zu können.

Das erste Mal seit Herbst 2020 konnten wir uns wieder zu viert im Magazin in Veendam treffen, um diverse Ersatzteile einzulagern oder abzuholen. 

Die Gelegenheit haben wir genutzt, um im Bielefelder Personenwagen BK 7 (später Borkumer Inselbahn 102) die bei einer Modernisierung / Entfeinerung in Bielefeld angebrachte Wandverkleidung aus Preßspan von einer Stirnwand zu lösen: Hinter der Preßspanplatte ist die ursprüngliche Wandverkleidung zu finden. Deutlich ist an den Leisten Bierlasur zu entdecken. Die in der Farbe abweichenden Sperrholzbretter der Füllungen sind auf der Rückseite profiliert; dies sind die ursprünglichen "Kasetten", die beim Umbau demontiert und dann verkehrt herum wieder festgenagelt wurden. 

210703 BK102 Trennwand DSC06192 Kopie

 

Am Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 sind jetzt die Achslagerführungen wieder angebaut. Auch die Aufnahme für die Abfederung der Zugstange ist fertig. 

210626 DSC06171 Kopie

Die Anpassungsarbeiten an der Kesselverkleidung der RUR sind ein gutes Stück vorangekommen. Einige Verkleidungsbleche haben wir geteilt, damit die Verkleidung auch bei montiertem Kessel (hoffentlich) im Bedarfsfall abgenommen werden kann. Wenn alles passt, wird die Verkleidung nochmal demontiert, um den Kessel gründlich zu isolieren. Dies ist auf einer Kastenlok wichtig, wo Lokführer und Heizer direkt neben dem Kessel stehen. 

210626 Verkleidung DSC06173 Kopie

In Arbeit ist noch das seitliche Verkleidungsblech für den Stehkessel auf der Heizerseite. 

210626 Verkleidung links DSC06176 Kopie

Für unsere Dampflok E.K.B. 14g konnte ich eine aufgearbeitete einstufige Westinghouse Luftpumpe, Baujahr 1906, kaufen.

210625 Luftpumpe Kopie



Da dies genau der Luftpumpentyp ist, der auf Fotos unserer Lok 4 / 99 7204 aus den 1930er-Jahren zu sehen ist, werden wir diese Pumpe an der Lok 4 montieren und für die 14g jene Pumpe nehmen, die aktuell bei EWK in Mönchengladbach überholt wird. Hier ein Foto der zerlegten Pumpe nach dem Sandstrahlen der Teile. Im Gegensatz zur Luftpumpe vom Baujahr 1906 hat der Luftzylinder Kühlrippen und wird nicht verkleidet.

210625 DSC06052 Kopie 2

 

Bei den Gehäuseteilen der Luftsauger kommt es ja darauf an, dass alle Bohrungen möglichst exakt fluchten. Um das Ausrichten der Teile auf der Planscheibe zu erleichtern, haben wir uns eine Zentriervorrichtung gebaut, die exakt in die Bohrung der Planscheibe paßt und damit rund läuft. Der nach vorne herausstehende Zapfen ist auswechselbar, sodass hier auf Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers gespannt werden kann.

 Luftauger Zentriervorrichtung1

Das Gehäuseteil wird dann auf den passenden Zapfen aufgesteckt und mit Spannpratzen auf der Planscheibe befestigt - die Zentrierung ergibt sich automatisch. Das Gehäuse nach dem Bearbeiten des zweiten Einschraubgewindes - exakt fluchtend zur Düsenbohrung auf der Gegenseite.

 Luftsauger Stellgehäuse fertiggedreht

Bearbeitung des runden Flansches für den Anschluß der Dampfleitung an den Luftsauger: die für das Spannen des mittleren Gehäuseteils gebauten Aufspannwinkel eignen sich auch zum Aufspannen des vorderen Gehäuseteils - ein Zufall, der einige Arbeit gespart hat :-)

Luftsauger Stellgehäuse Flanschbearbeitung 

Für das Bohren des Lochkreises im Frischdampfflansch haben wir uns eine Bohrschablone angefertigt, die sich auf dem Umfang des Flansches zentriert und einfach mit Parallelschraubzwingen auf dem Flansch befestigt wird - die beiden Aufspannwinkel kennen wir schon von einem der oberen Fotos. Jetzt werden die Bohrungen des Lochkreises mit 5 mm vorgebohrt - das ist auch der Bohrungsdurchmesser in der Bohrschablone.

 Luftsauger Flansch vorbohren

Jetzt müssen die vorgebohrten Löcher nur noch (natürlich ohne die Schablone) auf 14 mm aufgebohrt werden - fertig!

Inzwischen ist auch der erste Ventilkegel für das Anstellventil des kleinen Luftsaugers fertiggeworden ...

Luftsauger Spindel

Probemontage ...

Luftsauger1 

... passt!

Luftsauger2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.