OEG 879
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 879 wurde im Jahr 1899 von der Waggonfabrik Horney & Rödler, Neustadt i. Mecklenburg (spätere Johann Albrechts-Werke AG), an die damalige Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) in Mannheim geliefert. Ab dem Jahr 1911 wurde die Gesellschaft in Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) umbenannt. 1929 wurde der Wagen auf Scharfenbergkupplung umgerüstet.
Der Wagen 879 gehörte zu einer Serie von 40 Stück offener Güterwagen, die die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft für die Mannhein-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn beschaffte. Der zweite Teil der Serie kam von der mecklenburgischen Waggonfabrik Horney und Rödler, Neustadt.
Ab 2019 befand sich der Wagen in Aufarbeitung und wurde Ende 2021 fertiggestellt.
Lebenslauf:
OEG 870
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 870 wurde im Jahr 1899 von der Waggonfabrik Horney & Rödler, Neustadt in Mecklenburg (heute Neustadt-Glewe), an die damalige Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) in Mannheim in geliefert. Der Wagen erhielt die Nummer 870 aus der Reihe 864 bis 883. Ab dem Jahr 1911 wurde die Gesellschaft in Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) umbenannt. 1930 erhielt er im Rahmen der Umrüstung der OEG eine Knorr-Druckluftbremse statt der bisherigen Hardy-Vakuumbremse. Ferner wurden Scharfenbergkupplungen angebaut und die Handbremsbetätigung an die Wagenstirnseiten verlegt.
1973 wurde der Wagen an die Rhein-Haardt-Bahn zur Nutzung als Bahndienstwagen verkauft und trug dort die Nummer 33. 1992 konnten die Bahnfreunde Rhein-Neckar den Wagen übernehmen und verkauften ihn noch im gleichen Jahr an den Deutschen Eisenbahn-Verein (DEV). In den Jahren 2000 bis 2004 erfolgte eine betriebsfähige Aufarbeitung in der Museumsbahnwerkstatt und er ging unter der Nummer 114 in Betrieb. 2015 wurde der Wagen schließlich an Kleinbaan Service verkauft und erhielt erneut eine betriebsfähige Aufarbeitung in der Werkstatt Alan Keef Ltd.
Lebenslauf:
OEG 866
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 866 wurde im Jahr 1899 von der Waggonfabrik Horney & Rödler, Neustadt in Mecklenburg, an die damalige Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) in Mannheim geliefert. Ab dem Jahr 1911 wurde die Gesellschaft in Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) umbenannt. 1929 wurde der Wagen auf Scharfenbergkupplung und Druckluftbremse umgerüstet. 1973 wechselte der Wagen auf die linke Rheinseite zur angrenzenden Rhein-Haardt-Bahn, die Fahrzeuge für den Gleisbau benötigte. So blieb er sogar länger im Betrieb als seine daheimgebliebenen Verwandten und kam 1993 zur Selfkantbahn. Ohne dort in Betrieb gegangen zu sein, wurde er 2015 an Kleinbaan Service weitergegeben.
In der Zeit von 2017 bis 2019 erfolgte eine grundlegende Aufarbeitung durch Alan Keef Ltd. in Mitcheldean, und im August 2019 ging Wagen 866 wieder in Betrieb.
Lebenslauf:
OEG 864
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 864 gehörte zu einer Serie von 40 Stück offener Güterwagen, die die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft für die Mannhein-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn beschaffte. Der zweite Teil der Serie kam von der mecklenburgischen Waggonfabrik Horney und Rödler, Neustadt. 1930 erhielt der Wagen statt der ursprünglichen Vakuumbremse eine Druckluftbremse, und der Bremsersitz entfiel. Ferner rüstete die OEG zu dieser Zeit alle Fahrzeuge auf die automatische Scharfenbergkupplung um. Zuletzt erfolgte sein Einsatz als Baufahrzeug, bis der Wagen 1987 an die Märkische Museums-Eisenbahn (MME) verkauft wurde. Von dort erfolgte der Weiterverkauf an Kleinbaan Service BV im Jahr 2015.
Nach einer Aufarbeitung in Mitcheldean wurde der Wagen 2019 in Betrieb genommen.
Lebenslauf:
OEG 863
Eckdaten / technische Daten:
• Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Der Wagen 863 gehörte zu einer Serie von 40 Stück offener Güterwagen, die die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft für die Mannhein-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn beschaffte. Der zweite Teil der Serie kam von der mecklenburgischen Waggonfabrik Horney und Rödler, Neustadt. 1930 erhielt der Wagen statt der ursprünglichen Vakuumbremse eine Druckluftbremse, und der Bremsersitz entfiel. Ferner rüstete die OEG zu dieser Zeit alle Fahrzeuge auf die automatische Scharfenbergkupplung um. Zuletzt erfolgte sein Einsatz als Baufahrzeug, bis der Wagen 1987 an die MME verkauft wurde. Von 2003 bis zum 9.11.2017 stand der Wagen 863, beschriftet als StMB 541, als Erinnerung an die Steinhuder Meer-Bahn am früheren Bahnhof Leese-Stolzenau. Von dort Weiterverkauf an Kleinbaan Service BV im Jahr 2017.
Nach Aufarbeitung in Mitcheldean wurde der Wagen 2019 in Betrieb genommen.
Lebenslauf: