Zuerst wurde das Wasser abgelassen und der Kessel und trocken gelegt. Auch die restliche Kohle wurde heraus geschaufelt und das Öllager sauber gewischt.
Neben dem Anschluss des Dachkondensators und dem Anbringen der Zierlinien werden verschiedene Auffälligkeiten angegangen:
- Der Regler wurde abgebaut, um dessen Fehlfunktion auf die Spur zu kommen: er hat bisher die Unart, dass zwischendurch bei etwa halb geöffnetem Regler die Leistung deutlich sinkt, statt kontinuierlich anzusteigen. Es hat sich gezeigt, dass die Kanäle in Haupt- und Entlastungsschieber zwar zueinander, aber nicht zu den Öffnungen im Schieberrost passen. Wer weiß, wann da ma die verkehrten Teile aus einer anderen Lok reingeraten sind. Vielleicht ist das in der Papierfabrik nicht aufgefallen - die Lok leistet ja bei halb geöffnetem Regler schon genug ... wir wollen jetzt mal sehen, ob die Kanäle sich anpassen lassen, oder die Schieber erneuert werden müssen.
- Der Funkenfänger ist ausgebaut und für den Umbau auf eine engere Maschenweite ist alles Notwendige bestellt.
- Weiters zeigte sich, dass der schon bei kalter Lok festzustellende Schwergang des Reglers nicht an einer etwa zu doll angezogenen Stopfbuchspackung, sondern an einer klemmenden Reglerwelle (die EWK neu gemacht hatte) liegt - wir werden da an einigen Stellen die Toleranzen vergrößern, dann sollte das passen.