31. August 2022: Fensteraussteller Weyer-Wagen (II)
Weiter ging es mit der Stange mit dem angegossenen Knebelgriff:
"Der Knebelgriff macht einem das Leben schwer, da er mit seiner Breite von etwa 60 mm natürlich nicht in die Spindelbohrung der Drehmaschine passt. Ich habe mir zum Spannen meine große Planscheibe ausgesucht, damit der Knebelgriff wenigstens in der Bohrung der Planscheibe verschwindet und ich die Stange so tief wie mit meiner maschinellen Ausstattung möglich eingespannt bekomme. Die Stange steht so aber immer noch mindestens 180 mm aus dem Futter heraus, sodass man nicht ohne weiteres das Ende plandrehen und zentrieren kann. Es wird also die Abstützung über die feststehende Lünette erforderlich - die kann man aber auf dem rohen Gußteil nicht ansetzen - eine Lünette erfordert eine sauber gedrehte Fläche (bitte im untenstehenden Bild nicht von der scheinbar fertigen Fläche am rechten Stangenende irritieren lassen - die stammt aus einem wenig erfolgreichen Vorversuch ...).
Also habe ich aus einem Reststück Stahl einen sog. Schwärmer angefertigt, das ist ein dickwandiges Rohrstück mit 3 jeweils um 120° versetzten Schrauben, das sich auf dem rohen Gußteil so ausrichten läßt, dass dessen Außenseite zentrisch läuft (viel Geduld erforderlich) und nun das Ansetzen der Lünette ermöglicht.
Hier das Ausrichten des Schwärmers ...
... angesetzte Lünette, Stangenende plangedreht und zentriert.
Das Stangenende konnte nach dem Entfernen von Lünette und Schwärmer nun wie gewohnt mit einer mitlaufenden Körnerspitze abgestützt und auf Fertigmaß gedreht werden. Jetzt fehlen noch die Stiftbohrungen in der Stange:
Die Stange wurde mit dem Knebel längs zur X-Achse der Maschine ausgerichtet und dann um 40° für die Raststift-Bohrung bzw. um 15° für die Stiftbohrungen für den Stellring und den Hebel gedreht und in der passenden Höhe mit einem in die Horizontalspindel der Fräse eingespannten Spiralbohrer gebohrt.
Dann waren noch Stifte (aus M5-Messingschrauben) und Stellringe zu drehen, die mir von ihren Dimensionen her ungewohnt waren - das ist für meine Verhältnisse Uhrmacherarbeit 😉
Original (links) und Fälschung (rechts) - für die Serie werden natürlich noch Messingschrauben für die Befestigung der Aussteifung im Lagerböckchen beschafft. Außerdem werde ich die Abmessungen des Stellrings bei der Serie noch etwas verändern - der war mir arg kurz geraten. Die beschafften Federn haben genau die richtige Steifigkeit - das funktioniert wunderbar."