Tm 2/2 21

TM21
 
Eckdaten / technische Daten:
Betriebs-Nr./Name Hersteller Fabriknr. Baujahr Gattung ehemalige Heimatbahnen
 TM2/2 21 O & K, Dortmund,
Typ MV9 S
25833 1958 Bdh

Roddergrube Brühl Nr. 39
Rheinbraun Nr. 151
Consorzio Gottardo Nr. 21
Kummler + Matter Nr. 21

  betriebsfähig
Länge über Puffer: 6.570 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Achsstand: 1.900 mm Raddurchmesser: 750 mm
Motortyp: Catarpillar D 336 Leistung: 200 KW
Hubraum: ---    
Getriebebauart: Voith-Turbogetriebe
L33 Y V
Kraftübertragung: Stangenantrieb
Leergewicht: 22 t Dienstgewicht: 23 t
Kraftstoffvorrat: 300 l
Handbremsgewicht 16 t
Bremsen: Druckluftbremse (Lok und Wagen), Vakuumbremse (nur Wagen), Spindelhandbremse
Heizung: --      
Besondere Einrichtungen:  befahrbarer Mindesradius: 45 m
 
Informationen zu diesem Fahrzeug:

Diesellokomotiven sind bei Kleinbaan Service echte Außenseiter. Mit dieser O&K-Industrielok gibt es bei uns ein rheinisches Originalstück, das eine bewegte Geschichte erlebt und bis heute die meiste Zeit in der Schweiz verbrachte. Die Roddergrube war ein Unternehmen der Braunkohlenindustrie im südlichen Villerevier des rheinischen Braunkohleabbaues, das 1960 mit zur RHEINBRAUN fusioniert wurde. Die Gruben der Roddergrube wurden bis 1988 aufgegeben.
Zusammen mit der Schwesterlok O&K #25834 (Rodder 40) wurde die mit einer Spurweite von 900 mm 1958 an die Roddergrube AG geliefert. Ende 1958 waren sie am Standort "Abraum Gotteshülfe" bei Berrenrath im Einsatz..Bei Aufgabe des Schmalspurnetzes im Südrevier gelangte sie nach Revision und Neulack durch Rheinbraun am 28.11.1969 in die Schweiz zum Bau des Gotthard-Straßentunnels. Nach dessen Fertigstellung kam die Lok zur Rhätischen Bahn (RhB) und sollte dort umgespurt werden auf Meterspur, blieb aber abgestellt. Über einen Händler kam sie 1994 zur Dampfbahn Furka-Bergstrecke, ging dort jedoch abermals nicht in Betrieb. Erst 1999 erhielt sie ihre heutige Spurweite für einen Einsatz bei der Baufirma Kummler & Matter in Zürich und wurde am 24.02.2000 von der Rhätischen Bahn abgenommen. 2007 wurde die Lok bei der TAFAG AG in Goldau überholt und am 13. Juli 2007 vom Bundesamt für Verkehr BAV die Betriebsbewilligung für Fahrten auf dem Stammnetz der RhB sowie auf weiteren schweizerischen Meterspurbahnen erteilt. Vermutlich wurde auch bei dieser Revision der heutige Catarpillar-Motor eingebaut. Nach dem Bewilligungsbescheid war der nächste Einsatz der Lok in Kalpetran (MGBahn) im Juli 2007 vorgesehen. Viel wird die Lok aber in der Schweiz nicht mehr gefahren sein, da weder im Motorraum noch am Fahrwerk Betriebsspuren zu entdecken sind. Über die Deutsche Privatbahnen gelangte die Lok an Kleinbaan Service BV. Ein zunächst vorgesehener Einsatz zur Bauzugzwecke auf der ehemaligen Feldabahn zerschlug sich; derzeit ist die Lok betriebsfähig abgestellt.

 
Lebenslauf:
 1958  abgeliefert an Roddergrube Nr. 39
 1960  weiter an Rheinbraun AG Nr.151
 7.1970  an Consorzio Gottardo Sud, Airolo (CH)
 1978  Rhätische Bahn (CH)
 1991  LSB Lok Service Burkhardt AG, Rüti (CH)
 2.1994  Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG, Andermatt (CH)
 1999  Tafag AG, Arth-Goldau
 2000  Kummler + Matter AG, Zürich (CH)
 201x  Stiftung Deutsche Kleinbahnen, Prora
 2015  Kleinbaan Service B.V.
 
 
 
 
 
Quelle: Betriebsunterlagen, rangierdiesel.de
 >> Zurück zur Fahrzeugübersicht <<

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.