Lok III

 DSC 2436 reduziert
Eckdaten / technische Daten:
Betriebs-Nr./Name Hersteller Fabriknr. Baujahr Gattung ehemalige Heimatbahnen
 Lok III
Krauss & Comp.,
München
 5742 1907 Bn2t

Geiger, Züblin & Co.
Frigorifico Sansinena, Argentinien 
Corporación Argentina de Productores de Carne (CAP)

Status: betriebsfähig
Länge über Puffer: x.xxx mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Achsstand: 1.100 mm Raddurchmesser:  600 mm
Kesselüberdruck: 13 atm Leistung: 20 PS
Zylinderdurchmesser: 140 mm Kolbenhub: 240 mm
Rostfläche: 0,2 m² Heizfläche: 6,21 m²
Leergewicht:  4.740 kg Dienstgewicht: 6.030 kg
Wasservorrat: 0,660 cbm
Kohlenvorrat: 290 kg
Bremsen:   Hbr
Festhaltekraft Handbr. -- Bremsgewicht: x.xxx kg
Heizung: --      
Besondere Einrichtungen:  Kobelschornstein, befahrbarer Mindesradius: 15 m, Krauss-Typ XIV ah
 
Informationen zu diesem Fahrzeug:

Im Jahr 1908 lieferte die Lokomotivfabrik Krauss & Comp. München an die Baufirma Züblin eine kleine Feldbahnlokomotive mit der für Maschinen in dieser Größe eher ungewöhnlichen Spurweite von 1000 mm. Auch damals waren Baufeldbahnen zumeist in kleinerer Spurweite ausgeführt, was Spekulationen darüber zuläßt, ob diese Spurweite mit dem Hintergrund eines speziellen Bauprojekts gewählt wurde. Es gilt als belegt, daß zu diesem Zeitpunkt jene Firma mit dem Umbau des Bahnhofs Prien der meterspurigen Chiemseebahn betraut war. Unklar ist aber, ob dafür schienengebundene Fahrzeuge überhaupt notwendig waren.
Klar ist hingegen der spätere EInsatzort der Maschine. Er fand sich bei der argentinischen Fleischkonservenfabrik "Frigorifico Sansinena" in Puerto Cuatreros, Provinz Buenos Aires, die bereits seit 1903 über zwei baugleiche Maschinen verfügte. Dort galt es, die Fabrik über eine etwa 3 Kilometer lange Strecke mit einem Schiffsanleger zu verbinden. Die Fabrik wurde am 1.10.1903 eingeweiht und die Inbetriebnahme der Bahn erfolgte am gleichen Tage. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte über den Anleger auch die Verladung von Obst aus dem Bereich des Rio Negro.
Der Schiffsanleger blieb bis etwa 1962 in Betrieb, danach erfolgte die Verfrachtung der Produkte mittels Lastwagen nach Buenos Aires, und die Verbindungsbahn wurde nicht mehr genutzt. Es ist unklar, wie lange die Krauss-Lokomotiven noch innerbetrieblich genutzt wurden. Seit 2000 ist die Fabrik stillgelegt, und alle drei Dampflokomotiven haben bis zum heutigen Tage überlebt. Lok I befindet sich in Privatbesitz in Buenos Aires und wurde äußerlich aufgearbeitet. Lok II steht noch als Denkmal auf dem Werksgelände, jedoch in bei letzter Sichtung sehr schlechtem Zustand. Die Lokomotive Nummer "III" fand schließlich über einen englischen Maschinenhändler zu Kleinbaan Service.
Nach einer betriebsfähigen Aufarbeitung in Großbritannien erfolgte im Jahr 2013 ein erster Probe-Einsatz auf der Selfkantbahn.

 
Lebenslauf:

1908 geliefert an Geiger, Züblin & Co.
1908 an Frigorifico Sansinena, Argentinien
2003 an Preston Services (GB)
2009 an Kleinbaan Service an Kleinbaan Service.

 
 
 
 
 >> Zurück zur Fahrzeugübersicht <<

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.