SEG 174

 Dummybild
 
Eckdaten / technische Daten:
Betriebs-Nr./Name Hersteller Fabriknr. Baujahr Gattung ehemalige Heimatbahnen
 SEG 174 Waggonfabrik Herbrand, Cöln-Ehrenfeld   1891 C4i
  • Mannheim-Weinheimer Eisenbahn (SEG)
  • Schmalspurbahn Zell - Todtnau (ZT)
  • Mittelbadische Eisenbahn Gesellschaft (MEG)
  • Reederei Norden-Frisia (Inselbahn Spiekeroog)
Status: abgestellt
Länge über Puffer: 11.400 mm Rahmenlänge: 9.100 mm
Achsstand: 7.200 mm    
Achsstand im Drehgestell: 1.200 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Sitzplätze 2. Klasse -- Sitzplätze 3. Klasse 48
Leergewicht: 10.500 kg Ladegewicht: --
    Tragfähigkeit: --
Ladelänge: -- Ladefläche: --
Bremsen: Spindelbremse      
Festhaltekraft Handbr. -- Bremsgewicht: --
Heizung: Webasto      
Besondere Einrichtungen:  
 
Informationen zu diesem Fahrzeug:
1886 eröffnete die SEG das erste Stück der Mannheim - Weinheim - Heidelberg - Mannheimer Eisenbahn. Dieser vierachsige Personenwgen gehörte zu einer zweiten Tranche Fahrzeuge, geliefert 1891 von der Waggonfabrik P. Herbrand & Cie., Cöln-Ehrenfeld, an diese Bahn und besaß 48 Sitzplätze der 3. Klasse. Schon 1895 erfolgte eine Umsetzung des Wagens an die SEG-Nebenbahn Zell - Todtnau. 1953 übernahm die Mittelbadische Eisenbahn-Gesellschaft (MEG) diese Bahn der SEG nach Konzessionsablauf und ließ diesen Wagen zusammen mit 2 weiteren Exemplaren durch die Waggonfabrik Rastatt modernisieren. Diese drei Wagen kamen nach Stillegung der Strecke Zell - Todtnau im Jahr 1967 noch zur "Stammbahn Nord" der MEG Rastatt - Schwarzach - Freistett und Schwarzach - Bühl. Als auch hier der Personenverkehr eingestellt wurde, erfolgte der Verkauf zweier Wagen an die Inselbahn Spiekeroog, bei der die Fahrzeuge ebenso bis zur Stillegung 1981 verblieben. Dieses Fahrzeug erhielt dort die Nummer 13. Anschließend blieben die Wagen als Denkmalzug auf der Insel, wobei sie allerdings keinerlei Pflege erfuhren. In sehr schlechtem Zustand übernahm der Deutsche Eisenbahn-Verein den Denkmalzug und verbrachte die Fahrzeuge (eine Diesellok, zwei Personenwagen und ein gedeckter Güterwagen) auf das Festland. Die Personenwagen blieben aber abgestellt und wurden schließlich 2016 an Kleinbaan Service verkauft. Der Wagen wird bei Kleinbaan in den Lieferzustand zurückversetzt und wieder einen Holzaufbau mit der originalen Fensterteilung und einem Oberlicht erhalten.
 
Lebenslauf:

 1891 SEG
 1895 nach Todtnau umgesetzt
 1954 Neuaufbau
 1967 an MEG Stammbahn in Schwarzach
 1971 an Inselbahn Spiekeroog
 2000 an Deutscher Eisenbahn-Verein (DEV)
 2016 Kleinbaan Service

 
 
 
Literatur:
Claas Rehmstedt: Die Fahrzeuge der MuseumsEisenbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf
 >> Zurück zur Fahrzeugübersicht <<

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.